Stelle derjenigen Ausdrücke eingeschoben worden sind, wo- durch ursprünglich Ulpian seinen ganz anderen Gedanken bezeichnet hatte.
IV.Compensation.
Darüber haben wir keine Äußerungen der alten Juri- sten; es sind aber folgende Fälle zu unterscheiden.
Wenn ich Etwas schuldig werde Demjenigen, gegen welchen ich eine noch unverjährte Klage auf dieselbe Summe habe und dann die Verjährung abläuft, so werden jetzt Alle annehmen, daß sich die beiden Forderungen sogleich ipso jure zerstört haben, so daß von einer Verjährung nicht weiter die Rede seyn kann. Für die Zeit vor Justi- nian aber, als die Compensation nur per exceptionem wirkte, müssen sich auch in dieser Anwendung die beiden Meynungen über die stärkere oder schwächere Wirkung der Klagverjährung streitend gegenüber stehen. Ob jedoch dieser Zustand nicht noch im heutigen Recht fortdauert, und ob Justinians Ausspruch von der ipso jure eintretenden Wirkung der Compensation so buchstäblich zu nehmen ist, oder nicht -- das ist eine Frage, die an diesem Ort auf sich beruhen muß.
Es bleibt noch der andere Fall übrig, wenn ich meine Schuldklage habe verjähren lassen, und nun aus einem andern Grunde meinem bisherigen Schuldner dieselbe Summe schuldig werde; auch hier begegnen sich wieder die streitenden Meynungen. Nach der von mir vertheidig- ten muß ich gegen die Schuldklage des Andern meine Ge-
26*
§. 251. Klagverjährung. Wirkung. (Fortſetzung.)
Stelle derjenigen Ausdrücke eingeſchoben worden ſind, wo- durch urſprünglich Ulpian ſeinen ganz anderen Gedanken bezeichnet hatte.
IV.Compenſation.
Darüber haben wir keine Äußerungen der alten Juri- ſten; es ſind aber folgende Fälle zu unterſcheiden.
Wenn ich Etwas ſchuldig werde Demjenigen, gegen welchen ich eine noch unverjährte Klage auf dieſelbe Summe habe und dann die Verjährung abläuft, ſo werden jetzt Alle annehmen, daß ſich die beiden Forderungen ſogleich ipso jure zerſtört haben, ſo daß von einer Verjährung nicht weiter die Rede ſeyn kann. Für die Zeit vor Juſti- nian aber, als die Compenſation nur per exceptionem wirkte, müſſen ſich auch in dieſer Anwendung die beiden Meynungen über die ſtärkere oder ſchwächere Wirkung der Klagverjährung ſtreitend gegenüber ſtehen. Ob jedoch dieſer Zuſtand nicht noch im heutigen Recht fortdauert, und ob Juſtinians Ausſpruch von der ipso jure eintretenden Wirkung der Compenſation ſo buchſtäblich zu nehmen iſt, oder nicht — das iſt eine Frage, die an dieſem Ort auf ſich beruhen muß.
Es bleibt noch der andere Fall übrig, wenn ich meine Schuldklage habe verjähren laſſen, und nun aus einem andern Grunde meinem bisherigen Schuldner dieſelbe Summe ſchuldig werde; auch hier begegnen ſich wieder die ſtreitenden Meynungen. Nach der von mir vertheidig- ten muß ich gegen die Schuldklage des Andern meine Ge-
26*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0417"n="403"/><fwplace="top"type="header">§. 251. Klagverjährung. Wirkung. (Fortſetzung.)</fw><lb/>
Stelle derjenigen Ausdrücke eingeſchoben worden ſind, wo-<lb/>
durch urſprünglich Ulpian ſeinen ganz anderen Gedanken<lb/>
bezeichnet hatte.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#aq">IV.</hi><hirendition="#g">Compenſation</hi>.</head><lb/><p>Darüber haben wir keine Äußerungen der alten Juri-<lb/>ſten; es ſind aber folgende Fälle zu unterſcheiden.</p><lb/><p>Wenn ich Etwas ſchuldig werde Demjenigen, gegen<lb/>
welchen ich eine noch unverjährte Klage auf dieſelbe Summe<lb/>
habe und dann die Verjährung abläuft, ſo werden jetzt<lb/>
Alle annehmen, daß ſich die beiden Forderungen ſogleich<lb/><hirendition="#aq">ipso jure</hi> zerſtört haben, ſo daß von einer Verjährung<lb/>
nicht weiter die Rede ſeyn kann. Für die Zeit vor Juſti-<lb/>
nian aber, als die Compenſation nur <hirendition="#aq">per exceptionem</hi><lb/>
wirkte, müſſen ſich auch in dieſer Anwendung die beiden<lb/>
Meynungen über die ſtärkere oder ſchwächere Wirkung der<lb/>
Klagverjährung ſtreitend gegenüber ſtehen. Ob jedoch dieſer<lb/>
Zuſtand nicht noch im heutigen Recht fortdauert, und ob<lb/>
Juſtinians Ausſpruch von der <hirendition="#aq">ipso jure</hi> eintretenden Wirkung<lb/>
der Compenſation ſo buchſtäblich zu nehmen iſt, oder nicht<lb/>— das iſt eine Frage, die an dieſem Ort auf ſich beruhen<lb/>
muß.</p><lb/><p>Es bleibt noch der andere Fall übrig, wenn ich meine<lb/>
Schuldklage habe verjähren laſſen, und nun aus einem<lb/>
andern Grunde meinem bisherigen Schuldner dieſelbe<lb/>
Summe ſchuldig werde; auch hier begegnen ſich wieder<lb/>
die ſtreitenden Meynungen. Nach der von mir vertheidig-<lb/>
ten muß ich <choice><sic>gegeu</sic><corr>gegen</corr></choice> die Schuldklage des Andern meine Ge-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">26*</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[403/0417]
§. 251. Klagverjährung. Wirkung. (Fortſetzung.)
Stelle derjenigen Ausdrücke eingeſchoben worden ſind, wo-
durch urſprünglich Ulpian ſeinen ganz anderen Gedanken
bezeichnet hatte.
IV. Compenſation.
Darüber haben wir keine Äußerungen der alten Juri-
ſten; es ſind aber folgende Fälle zu unterſcheiden.
Wenn ich Etwas ſchuldig werde Demjenigen, gegen
welchen ich eine noch unverjährte Klage auf dieſelbe Summe
habe und dann die Verjährung abläuft, ſo werden jetzt
Alle annehmen, daß ſich die beiden Forderungen ſogleich
ipso jure zerſtört haben, ſo daß von einer Verjährung
nicht weiter die Rede ſeyn kann. Für die Zeit vor Juſti-
nian aber, als die Compenſation nur per exceptionem
wirkte, müſſen ſich auch in dieſer Anwendung die beiden
Meynungen über die ſtärkere oder ſchwächere Wirkung der
Klagverjährung ſtreitend gegenüber ſtehen. Ob jedoch dieſer
Zuſtand nicht noch im heutigen Recht fortdauert, und ob
Juſtinians Ausſpruch von der ipso jure eintretenden Wirkung
der Compenſation ſo buchſtäblich zu nehmen iſt, oder nicht
— das iſt eine Frage, die an dieſem Ort auf ſich beruhen
muß.
Es bleibt noch der andere Fall übrig, wenn ich meine
Schuldklage habe verjähren laſſen, und nun aus einem
andern Grunde meinem bisherigen Schuldner dieſelbe
Summe ſchuldig werde; auch hier begegnen ſich wieder
die ſtreitenden Meynungen. Nach der von mir vertheidig-
ten muß ich gegen die Schuldklage des Andern meine Ge-
26*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/417>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.