Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
perpetua actio, dem eigentlichen Wortsinn gemäß, eine
unverjährbare Klage bezeichnete, jetzt aber, da es solche
nicht mehr giebt, zur Bezeichnung einer dreyßigjährigen
Klage, im Gegensatz der kürzer dauernden, geworden ist (r).



Die nun folgende Lehre von der im Justinianischen
Recht geltenden Klagverjährung wird folgende Stücke zu
untersuchen haben: die Bedingungen der Verjährung, ihre
Wirkung, die Ausnahmen derselben, und ihre Anwendung
auf Exceptionen.

Die Bedingungen aber lassen sich auf folgende Vier
Punkte zurückführen:

a) Actio nata.
b) Ununterbrochene Versäumniß.
c) Bona fides.
d) Ablauf der Zeit.
§. 239.
Aufhebung des Klagrechts. III. Verjährung. Bedingun-
gen. a. Actio nata
.
Unterholzner I. § 88. II. § 183. 260. 264--266.
Thon in Linde's Zeitschrift B. 8 S. 1--57. 1835 (a).

Die erste Bedingung möglicher Klagverjährung fällt
zusammen mit der Bestimmung des Anfangspunktes der-

(r) pr. J. de perpetuis (4. 12.)
(a) Es wird sich zeigen, daß ich
in den Hauptresultaten mit dieser
Schrift nicht einverstanden bin; in-
dessen hat sie durch klare und gründ-
liche Behandlung des Gegenstan-
des die Untersuchung nicht wenig
gefördert.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
perpetua actio, dem eigentlichen Wortſinn gemäß, eine
unverjährbare Klage bezeichnete, jetzt aber, da es ſolche
nicht mehr giebt, zur Bezeichnung einer dreyßigjährigen
Klage, im Gegenſatz der kürzer dauernden, geworden iſt (r).



Die nun folgende Lehre von der im Juſtinianiſchen
Recht geltenden Klagverjährung wird folgende Stücke zu
unterſuchen haben: die Bedingungen der Verjährung, ihre
Wirkung, die Ausnahmen derſelben, und ihre Anwendung
auf Exceptionen.

Die Bedingungen aber laſſen ſich auf folgende Vier
Punkte zurückführen:

a) Actio nata.
b) Ununterbrochene Verſäumniß.
c) Bona fides.
d) Ablauf der Zeit.
§. 239.
Aufhebung des Klagrechts. III. Verjährung. Bedingun-
gen. a. Actio nata
.
Unterholzner I. § 88. II. § 183. 260. 264—266.
Thon in Linde’s Zeitſchrift B. 8 S. 1—57. 1835 (a).

Die erſte Bedingung möglicher Klagverjährung fällt
zuſammen mit der Beſtimmung des Anfangspunktes der-

(r) pr. J. de perpetuis (4. 12.)
(a) Es wird ſich zeigen, daß ich
in den Hauptreſultaten mit dieſer
Schrift nicht einverſtanden bin; in-
deſſen hat ſie durch klare und gründ-
liche Behandlung des Gegenſtan-
des die Unterſuchung nicht wenig
gefördert.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0294" n="280"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/><hi rendition="#aq">perpetua actio,</hi> dem eigentlichen Wort&#x017F;inn gemäß, eine<lb/>
unverjährbare Klage bezeichnete, jetzt aber, da es &#x017F;olche<lb/>
nicht mehr giebt, zur Bezeichnung einer dreyßigjährigen<lb/>
Klage, im Gegen&#x017F;atz der kürzer dauernden, geworden i&#x017F;t <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pr. J. de perpetuis</hi></hi> (4. 12.)</note>.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Die nun folgende Lehre von der im Ju&#x017F;tiniani&#x017F;chen<lb/>
Recht geltenden Klagverjährung wird folgende Stücke zu<lb/>
unter&#x017F;uchen haben: die Bedingungen der Verjährung, ihre<lb/>
Wirkung, die Ausnahmen der&#x017F;elben, und ihre Anwendung<lb/>
auf Exceptionen.</p><lb/>
            <p>Die Bedingungen aber la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auf folgende Vier<lb/>
Punkte zurückführen:</p><lb/>
            <list>
              <item> <hi rendition="#aq">a) Actio nata.</hi> </item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">b</hi>) Ununterbrochene Ver&#x017F;äumniß.</item><lb/>
              <item> <hi rendition="#aq">c) Bona fides.</hi> </item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">d</hi>) Ablauf der Zeit.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 239.<lb/><hi rendition="#g">Aufhebung des Klagrechts</hi>. <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#g">Verjährung. Bedingun-<lb/>
gen. <hi rendition="#aq">a. Actio nata</hi></hi>.</head><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#g">Unterholzner</hi><hi rendition="#aq">I. § 88. II.</hi> § 183. 260. 264&#x2014;266.<lb/><hi rendition="#g">Thon</hi> in Linde&#x2019;s Zeit&#x017F;chrift B. 8 S. 1&#x2014;57. 1835 <note place="foot" n="(a)">Es wird &#x017F;ich zeigen, daß ich<lb/>
in den Hauptre&#x017F;ultaten mit die&#x017F;er<lb/>
Schrift nicht einver&#x017F;tanden bin; in-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en hat &#x017F;ie durch klare und gründ-<lb/>
liche Behandlung des Gegen&#x017F;tan-<lb/>
des die Unter&#x017F;uchung nicht wenig<lb/>
gefördert.</note>.</item>
            </list><lb/>
            <p>Die er&#x017F;te Bedingung möglicher Klagverjährung fällt<lb/>
zu&#x017F;ammen mit der Be&#x017F;timmung des Anfangspunktes der-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0294] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. perpetua actio, dem eigentlichen Wortſinn gemäß, eine unverjährbare Klage bezeichnete, jetzt aber, da es ſolche nicht mehr giebt, zur Bezeichnung einer dreyßigjährigen Klage, im Gegenſatz der kürzer dauernden, geworden iſt (r). Die nun folgende Lehre von der im Juſtinianiſchen Recht geltenden Klagverjährung wird folgende Stücke zu unterſuchen haben: die Bedingungen der Verjährung, ihre Wirkung, die Ausnahmen derſelben, und ihre Anwendung auf Exceptionen. Die Bedingungen aber laſſen ſich auf folgende Vier Punkte zurückführen: a) Actio nata. b) Ununterbrochene Verſäumniß. c) Bona fides. d) Ablauf der Zeit. §. 239. Aufhebung des Klagrechts. III. Verjährung. Bedingun- gen. a. Actio nata. Unterholzner I. § 88. II. § 183. 260. 264—266. Thon in Linde’s Zeitſchrift B. 8 S. 1—57. 1835 (a). Die erſte Bedingung möglicher Klagverjährung fällt zuſammen mit der Beſtimmung des Anfangspunktes der- (r) pr. J. de perpetuis (4. 12.) (a) Es wird ſich zeigen, daß ich in den Hauptreſultaten mit dieſer Schrift nicht einverſtanden bin; in- deſſen hat ſie durch klare und gründ- liche Behandlung des Gegenſtan- des die Unterſuchung nicht wenig gefördert.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/294
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/294>, abgerufen am 21.01.2025.