an sich möglichen Mißverständniß vorbeugt. Denn judi- cium heißt im Justinianischen Recht nicht mehr der Pro- zeß vor einem Judex, sondern jedes Gericht und jeder Rechtsstreit überhaupt; und auch der Ausdruck quod sibi debetur kann in diesem Zusammenhang füglich von Allem, was man zu erwarten und zu verlangen hat, verstanden werden, ohne ausschließende Beziehung auf eine Obligation als Grund des Verlangens.
Bisher ist der verschiedene Sprachgebrauch als bloße Thatsache nachgewiesen worden. Der Grund desselben liegt darin, daß lange Zeit überhaupt keine andere Klagen vor- kamen, als in personam, in welcher Zeit auch der Name actio mit diesen identisch seyn mußte. Als späterhin auch eigene Klagen in rem eingeführt wurden, gebrauchte man für diese zuerst den unterscheidenden Namen petitio, bis man es gerathener fand, den Ausdruck actio so auszudeh- nen, daß beiderley Klagen als Arten unter einen gemein- schaftlichen Gattungsbegriff zusammen gefaßt werden konn- ten. Dieser historische Zusammenhang kann erst in Ver- bindung mit der nun folgenden Eintheilung der Klagen nachgewiesen werden.
§. 206. Arten der Klagen. In personam, in rem.
Die Arten der Klagen, deren genaue Unterscheidung allein im Stande ist, der in dieser Lehre häufig wahrzu- nehmenden Verworrenheit abzuhelfen, haben eine verschie-
§. 206. In personam, in rem actiones.
an ſich möglichen Mißverſtändniß vorbeugt. Denn judi- cium heißt im Juſtinianiſchen Recht nicht mehr der Pro- zeß vor einem Judex, ſondern jedes Gericht und jeder Rechtsſtreit überhaupt; und auch der Ausdruck quod sibi debetur kann in dieſem Zuſammenhang füglich von Allem, was man zu erwarten und zu verlangen hat, verſtanden werden, ohne ausſchließende Beziehung auf eine Obligation als Grund des Verlangens.
Bisher iſt der verſchiedene Sprachgebrauch als bloße Thatſache nachgewieſen worden. Der Grund deſſelben liegt darin, daß lange Zeit überhaupt keine andere Klagen vor- kamen, als in personam, in welcher Zeit auch der Name actio mit dieſen identiſch ſeyn mußte. Als ſpäterhin auch eigene Klagen in rem eingeführt wurden, gebrauchte man für dieſe zuerſt den unterſcheidenden Namen petitio, bis man es gerathener fand, den Ausdruck actio ſo auszudeh- nen, daß beiderley Klagen als Arten unter einen gemein- ſchaftlichen Gattungsbegriff zuſammen gefaßt werden konn- ten. Dieſer hiſtoriſche Zuſammenhang kann erſt in Ver- bindung mit der nun folgenden Eintheilung der Klagen nachgewieſen werden.
§. 206. Arten der Klagen. In personam, in rem.
Die Arten der Klagen, deren genaue Unterſcheidung allein im Stande iſt, der in dieſer Lehre häufig wahrzu- nehmenden Verworrenheit abzuhelfen, haben eine verſchie-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0025"n="11"/><fwplace="top"type="header">§. 206. <hirendition="#aq">In personam, in rem actiones.</hi></fw><lb/>
an ſich möglichen Mißverſtändniß vorbeugt. Denn <hirendition="#aq">judi-<lb/>
cium</hi> heißt im Juſtinianiſchen Recht nicht mehr der Pro-<lb/>
zeß vor einem Judex, ſondern jedes Gericht und jeder<lb/>
Rechtsſtreit überhaupt; und auch der Ausdruck <hirendition="#aq">quod sibi<lb/>
debetur</hi> kann in dieſem Zuſammenhang füglich von Allem,<lb/>
was man zu erwarten und zu verlangen hat, verſtanden<lb/>
werden, ohne ausſchließende Beziehung auf eine Obligation<lb/>
als Grund des Verlangens.</p><lb/><p>Bisher iſt der verſchiedene Sprachgebrauch als bloße<lb/>
Thatſache nachgewieſen worden. Der Grund deſſelben liegt<lb/>
darin, daß lange Zeit überhaupt keine andere Klagen vor-<lb/>
kamen, als <hirendition="#aq">in personam,</hi> in welcher Zeit auch der Name<lb/><hirendition="#aq">actio</hi> mit dieſen identiſch ſeyn mußte. Als ſpäterhin auch<lb/>
eigene Klagen <hirendition="#aq">in rem</hi> eingeführt wurden, gebrauchte man<lb/>
für dieſe zuerſt den unterſcheidenden Namen <hirendition="#aq">petitio,</hi> bis<lb/>
man es gerathener fand, den Ausdruck <hirendition="#aq">actio</hi>ſo auszudeh-<lb/>
nen, daß beiderley Klagen als Arten unter einen gemein-<lb/>ſchaftlichen Gattungsbegriff zuſammen gefaßt werden konn-<lb/>
ten. Dieſer hiſtoriſche Zuſammenhang kann erſt in Ver-<lb/>
bindung mit der nun folgenden Eintheilung der Klagen<lb/>
nachgewieſen werden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 206.<lb/><hirendition="#g">Arten der Klagen. <hirendition="#aq">In personam, in rem.</hi></hi></head><lb/><p>Die Arten der Klagen, deren genaue Unterſcheidung<lb/>
allein im Stande iſt, der in dieſer Lehre häufig wahrzu-<lb/>
nehmenden Verworrenheit abzuhelfen, haben eine verſchie-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[11/0025]
§. 206. In personam, in rem actiones.
an ſich möglichen Mißverſtändniß vorbeugt. Denn judi-
cium heißt im Juſtinianiſchen Recht nicht mehr der Pro-
zeß vor einem Judex, ſondern jedes Gericht und jeder
Rechtsſtreit überhaupt; und auch der Ausdruck quod sibi
debetur kann in dieſem Zuſammenhang füglich von Allem,
was man zu erwarten und zu verlangen hat, verſtanden
werden, ohne ausſchließende Beziehung auf eine Obligation
als Grund des Verlangens.
Bisher iſt der verſchiedene Sprachgebrauch als bloße
Thatſache nachgewieſen worden. Der Grund deſſelben liegt
darin, daß lange Zeit überhaupt keine andere Klagen vor-
kamen, als in personam, in welcher Zeit auch der Name
actio mit dieſen identiſch ſeyn mußte. Als ſpäterhin auch
eigene Klagen in rem eingeführt wurden, gebrauchte man
für dieſe zuerſt den unterſcheidenden Namen petitio, bis
man es gerathener fand, den Ausdruck actio ſo auszudeh-
nen, daß beiderley Klagen als Arten unter einen gemein-
ſchaftlichen Gattungsbegriff zuſammen gefaßt werden konn-
ten. Dieſer hiſtoriſche Zuſammenhang kann erſt in Ver-
bindung mit der nun folgenden Eintheilung der Klagen
nachgewieſen werden.
§. 206.
Arten der Klagen. In personam, in rem.
Die Arten der Klagen, deren genaue Unterſcheidung
allein im Stande iſt, der in dieſer Lehre häufig wahrzu-
nehmenden Verworrenheit abzuhelfen, haben eine verſchie-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/25>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.