von den Exceptionen gerade so zu sprechen, wie es dem Sprachgebrauch unsrer Quellen angemessen ist; in der Pro- zeßtheorie aber den Namen der Exceptionen, in anderem als dem Römischen Sinn, ganz zu vermeiden, und dafür die völlig ausreichenden deutschen Ausdrücke: Einrede oder Einwendung zu gebrauchen. Das dringendste Be- dürfniß für die Prozeßlehre besteht darin, daß man über die Rechtsregeln zum Einverständniß gelange. Bis man sich diesem wünschenswerthen Ziel genähert haben wird, ist es besser, feste Kunstausdrücke so viel als möglich zu vermeiden. Denn diese sind, nach ihrer natürlichen Be- stimmung, Kennzeichen für die Klarheit der eigenen Be- griffe und für das Einverständniß mit Anderen. Wo aber diese beiden Zustände noch nicht eingetreten sind, wird durch die Anwendung solcher Kunstausdrücke nur der Mangel verdeckt, und die Abhälfe verzögert. Besonders aber sind die willkührlich erfundenen Kunstausdrücke Exceptio juris und facti zu meiden, die durch einen falschen Schein von Quellenmäßigkeit täuschen, und daneben schon seit langer Zeit die Verwirrung der Begriffe erhalten und vermehrt haben.
§ 229. Replicationen, Duplicationen u. s. w.
Das Parteyenverhältniß, welches bisher in der Klage, und in der Vertheidigung des Beklagten dargestellt wurde, ist nun noch weiterer Entwicklungen empfänglich.
§. 229. Replicationen, Duplicationen.
von den Exceptionen gerade ſo zu ſprechen, wie es dem Sprachgebrauch unſrer Quellen angemeſſen iſt; in der Pro- zeßtheorie aber den Namen der Exceptionen, in anderem als dem Römiſchen Sinn, ganz zu vermeiden, und dafür die völlig ausreichenden deutſchen Ausdrücke: Einrede oder Einwendung zu gebrauchen. Das dringendſte Be- dürfniß für die Prozeßlehre beſteht darin, daß man über die Rechtsregeln zum Einverſtändniß gelange. Bis man ſich dieſem wünſchenswerthen Ziel genähert haben wird, iſt es beſſer, feſte Kunſtausdrücke ſo viel als möglich zu vermeiden. Denn dieſe ſind, nach ihrer natürlichen Be- ſtimmung, Kennzeichen für die Klarheit der eigenen Be- griffe und für das Einverſtändniß mit Anderen. Wo aber dieſe beiden Zuſtände noch nicht eingetreten ſind, wird durch die Anwendung ſolcher Kunſtausdrücke nur der Mangel verdeckt, und die Abhälfe verzögert. Beſonders aber ſind die willkührlich erfundenen Kunſtausdrücke Exceptio juris und facti zu meiden, die durch einen falſchen Schein von Quellenmäßigkeit täuſchen, und daneben ſchon ſeit langer Zeit die Verwirrung der Begriffe erhalten und vermehrt haben.
§ 229. Replicationen, Duplicationen u. ſ. w.
Das Parteyenverhältniß, welches bisher in der Klage, und in der Vertheidigung des Beklagten dargeſtellt wurde, iſt nun noch weiterer Entwicklungen empfänglich.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0203"n="189"/><fwplace="top"type="header">§. 229. Replicationen, Duplicationen.</fw><lb/>
von den Exceptionen gerade ſo zu ſprechen, wie es dem<lb/>
Sprachgebrauch unſrer Quellen angemeſſen iſt; in der Pro-<lb/>
zeßtheorie aber den Namen der Exceptionen, in anderem<lb/>
als dem Römiſchen Sinn, ganz zu vermeiden, und dafür<lb/>
die völlig ausreichenden deutſchen Ausdrücke: <hirendition="#g">Einrede</hi><lb/>
oder <hirendition="#g">Einwendung</hi> zu gebrauchen. Das dringendſte Be-<lb/>
dürfniß für die Prozeßlehre beſteht darin, daß man über<lb/>
die Rechtsregeln zum Einverſtändniß gelange. Bis man<lb/>ſich dieſem wünſchenswerthen Ziel genähert haben wird,<lb/>
iſt es beſſer, feſte Kunſtausdrücke ſo viel als möglich zu<lb/>
vermeiden. Denn dieſe ſind, nach ihrer natürlichen Be-<lb/>ſtimmung, Kennzeichen für die Klarheit der eigenen Be-<lb/>
griffe und für das Einverſtändniß mit Anderen. Wo aber<lb/>
dieſe beiden Zuſtände noch nicht eingetreten ſind, wird durch<lb/>
die Anwendung ſolcher Kunſtausdrücke nur der Mangel<lb/>
verdeckt, und die Abhälfe verzögert. Beſonders aber ſind<lb/>
die willkührlich erfundenen Kunſtausdrücke <hirendition="#aq">Exceptio juris</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">facti</hi> zu meiden, die durch einen falſchen Schein von<lb/>
Quellenmäßigkeit täuſchen, und daneben ſchon ſeit langer<lb/>
Zeit die Verwirrung der Begriffe erhalten und vermehrt<lb/>
haben.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 229.<lb/><hirendition="#g">Replicationen, Duplicationen</hi> u. ſ. w.</head><lb/><p>Das Parteyenverhältniß, welches bisher in der Klage,<lb/>
und in der Vertheidigung des Beklagten dargeſtellt wurde,<lb/>
iſt nun noch weiterer Entwicklungen empfänglich.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[189/0203]
§. 229. Replicationen, Duplicationen.
von den Exceptionen gerade ſo zu ſprechen, wie es dem
Sprachgebrauch unſrer Quellen angemeſſen iſt; in der Pro-
zeßtheorie aber den Namen der Exceptionen, in anderem
als dem Römiſchen Sinn, ganz zu vermeiden, und dafür
die völlig ausreichenden deutſchen Ausdrücke: Einrede
oder Einwendung zu gebrauchen. Das dringendſte Be-
dürfniß für die Prozeßlehre beſteht darin, daß man über
die Rechtsregeln zum Einverſtändniß gelange. Bis man
ſich dieſem wünſchenswerthen Ziel genähert haben wird,
iſt es beſſer, feſte Kunſtausdrücke ſo viel als möglich zu
vermeiden. Denn dieſe ſind, nach ihrer natürlichen Be-
ſtimmung, Kennzeichen für die Klarheit der eigenen Be-
griffe und für das Einverſtändniß mit Anderen. Wo aber
dieſe beiden Zuſtände noch nicht eingetreten ſind, wird durch
die Anwendung ſolcher Kunſtausdrücke nur der Mangel
verdeckt, und die Abhälfe verzögert. Beſonders aber ſind
die willkührlich erfundenen Kunſtausdrücke Exceptio juris
und facti zu meiden, die durch einen falſchen Schein von
Quellenmäßigkeit täuſchen, und daneben ſchon ſeit langer
Zeit die Verwirrung der Begriffe erhalten und vermehrt
haben.
§ 229.
Replicationen, Duplicationen u. ſ. w.
Das Parteyenverhältniß, welches bisher in der Klage,
und in der Vertheidigung des Beklagten dargeſtellt wurde,
iſt nun noch weiterer Entwicklungen empfänglich.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/203>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.