Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang
erhält. Sie beruht aber von Seiten des Vaters gar nicht
auf einem aufgegebenen Vermögensrecht, und hat daher mit
der Schenkung noch weit weniger Ähnlichkeit als jene (d).

Noch unzweifelhafter ist es, daß der Beschluß des Rö-
mischen Volks, späterhin des Kaisers, wodurch einem Pe-
regrinen die Civität ertheilt wurde, nicht als wahre Schen-
kung betrachtet werden konnte. Dennoch nennt dieses selbst
Gajus ein donare (e). Ich bemerke Dieses, nicht um vor
einer Verwechslung zu warnen, die in solchen Fällen oh-
nehin nicht zu befürchten ist, sondern um darauf aufmerk-
sam zu machen, wie wenig ängstlich selbst die alten Ju-
risten im Gebrauch jenes Ausdrucks sind.

§. 149.
V. Schenkung. -- Begriff. 3. Bereicherung.

Als ein drittes Element wahrer Schenkung wurde oben
(§ 145) die Bereicherung des Beschenkten angegeben, und
es ist also nunmehr zu bestimmen, wie sich diese von der
bloßen Veräußerung noch unterscheidet. Die Bereicherung
besteht darin, daß das Vermögen des Beschenkten, dem
letzten Erfolg nach, in seinem Totalwerth vermehrt werde.

Dreyerley Gründe können verhindern, daß der in der
Veräußerung liegende Erwerb eines Vermögensrechts zu-
gleich eine Bereicherung enthalte:


(d) Wenn dennoch in L. 6 § 3
C. de bonis quae lib. (6. 61.)
gesagt wird "majores qui eman-
cipationem donant,"
so gehört
das zu dem oben bemerkten un-
eigentlichen Sprachgebrauch.
(e) Gajus I. § 94, III. § 20.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang
erhält. Sie beruht aber von Seiten des Vaters gar nicht
auf einem aufgegebenen Vermögensrecht, und hat daher mit
der Schenkung noch weit weniger Ähnlichkeit als jene (d).

Noch unzweifelhafter iſt es, daß der Beſchluß des Rö-
miſchen Volks, ſpäterhin des Kaiſers, wodurch einem Pe-
regrinen die Civität ertheilt wurde, nicht als wahre Schen-
kung betrachtet werden konnte. Dennoch nennt dieſes ſelbſt
Gajus ein donare (e). Ich bemerke Dieſes, nicht um vor
einer Verwechslung zu warnen, die in ſolchen Fällen oh-
nehin nicht zu befürchten iſt, ſondern um darauf aufmerk-
ſam zu machen, wie wenig ängſtlich ſelbſt die alten Ju-
riſten im Gebrauch jenes Ausdrucks ſind.

§. 149.
V. Schenkung. — Begriff. 3. Bereicherung.

Als ein drittes Element wahrer Schenkung wurde oben
(§ 145) die Bereicherung des Beſchenkten angegeben, und
es iſt alſo nunmehr zu beſtimmen, wie ſich dieſe von der
bloßen Veräußerung noch unterſcheidet. Die Bereicherung
beſteht darin, daß das Vermögen des Beſchenkten, dem
letzten Erfolg nach, in ſeinem Totalwerth vermehrt werde.

Dreyerley Gründe können verhindern, daß der in der
Veräußerung liegende Erwerb eines Vermögensrechts zu-
gleich eine Bereicherung enthalte:


(d) Wenn dennoch in L. 6 § 3
C. de bonis quae lib. (6. 61.)
geſagt wird „majores qui eman-
cipationem donant,
ſo gehört
das zu dem oben bemerkten un-
eigentlichen Sprachgebrauch.
(e) Gajus I. § 94, III. § 20.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0066" n="52"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang</fw><lb/>
erhält. Sie beruht aber von Seiten des Vaters gar nicht<lb/>
auf einem aufgegebenen Vermögensrecht, und hat daher mit<lb/>
der Schenkung noch weit weniger Ähnlichkeit als jene <note place="foot" n="(d)">Wenn dennoch in <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi> 6 § 3<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">C. de bonis quae lib.</hi></hi> (6. 61.)<lb/>
ge&#x017F;agt wird <hi rendition="#aq">&#x201E;majores qui eman-<lb/>
cipationem <hi rendition="#i">donant,</hi>&#x201D;</hi> &#x017F;o gehört<lb/>
das zu dem oben bemerkten un-<lb/>
eigentlichen Sprachgebrauch.</note>.</p><lb/>
            <p>Noch unzweifelhafter i&#x017F;t es, daß der Be&#x017F;chluß des Rö-<lb/>
mi&#x017F;chen Volks, &#x017F;päterhin des Kai&#x017F;ers, wodurch einem Pe-<lb/>
regrinen die Civität ertheilt wurde, nicht als wahre Schen-<lb/>
kung betrachtet werden konnte. Dennoch nennt die&#x017F;es &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
Gajus ein <hi rendition="#aq">donare</hi> <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> I.</hi> § 94, <hi rendition="#aq">III.</hi> § 20.</note>. Ich bemerke Die&#x017F;es, nicht um vor<lb/>
einer Verwechslung zu warnen, die in &#x017F;olchen Fällen oh-<lb/>
nehin nicht zu befürchten i&#x017F;t, &#x017F;ondern um darauf aufmerk-<lb/>
&#x017F;am zu machen, wie wenig äng&#x017F;tlich &#x017F;elb&#x017F;t die alten Ju-<lb/>
ri&#x017F;ten im Gebrauch jenes Ausdrucks &#x017F;ind.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 149.<lb/><hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#g">Schenkung. &#x2014; Begriff. 3. Bereicherung</hi>.</head><lb/>
            <p>Als ein drittes Element wahrer Schenkung wurde oben<lb/>
(§ 145) die Bereicherung des Be&#x017F;chenkten angegeben, und<lb/>
es i&#x017F;t al&#x017F;o nunmehr zu be&#x017F;timmen, wie &#x017F;ich die&#x017F;e von der<lb/>
bloßen Veräußerung noch unter&#x017F;cheidet. Die Bereicherung<lb/>
be&#x017F;teht darin, daß das Vermögen des Be&#x017F;chenkten, dem<lb/>
letzten Erfolg nach, in &#x017F;einem Totalwerth vermehrt werde.</p><lb/>
            <p>Dreyerley Gründe können verhindern, daß der in der<lb/>
Veräußerung liegende Erwerb eines Vermögensrechts zu-<lb/>
gleich eine Bereicherung enthalte:</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0066] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang erhält. Sie beruht aber von Seiten des Vaters gar nicht auf einem aufgegebenen Vermögensrecht, und hat daher mit der Schenkung noch weit weniger Ähnlichkeit als jene (d). Noch unzweifelhafter iſt es, daß der Beſchluß des Rö- miſchen Volks, ſpäterhin des Kaiſers, wodurch einem Pe- regrinen die Civität ertheilt wurde, nicht als wahre Schen- kung betrachtet werden konnte. Dennoch nennt dieſes ſelbſt Gajus ein donare (e). Ich bemerke Dieſes, nicht um vor einer Verwechslung zu warnen, die in ſolchen Fällen oh- nehin nicht zu befürchten iſt, ſondern um darauf aufmerk- ſam zu machen, wie wenig ängſtlich ſelbſt die alten Ju- riſten im Gebrauch jenes Ausdrucks ſind. §. 149. V. Schenkung. — Begriff. 3. Bereicherung. Als ein drittes Element wahrer Schenkung wurde oben (§ 145) die Bereicherung des Beſchenkten angegeben, und es iſt alſo nunmehr zu beſtimmen, wie ſich dieſe von der bloßen Veräußerung noch unterſcheidet. Die Bereicherung beſteht darin, daß das Vermögen des Beſchenkten, dem letzten Erfolg nach, in ſeinem Totalwerth vermehrt werde. Dreyerley Gründe können verhindern, daß der in der Veräußerung liegende Erwerb eines Vermögensrechts zu- gleich eine Bereicherung enthalte: (d) Wenn dennoch in L. 6 § 3 C. de bonis quae lib. (6. 61.) geſagt wird „majores qui eman- cipationem donant,” ſo gehört das zu dem oben bemerkten un- eigentlichen Sprachgebrauch. (e) Gajus I. § 94, III. § 20.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/66
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/66>, abgerufen am 21.12.2024.