ten keine Ordinalzahl enthalten; aber die Verschiedenheit der Auffassung ist dieselbe, wie die welche hier bey den Ordinalzahlen dargestellt wird.
In gleichem Sinn wird die Auferstehung Christi (Sonn- tag) auf den dritten Tag nach der Kreuzigung (Freytag) gesetzt, und diese Bezeichnung findet sich in dem christli- chen Glaubensbekenntniß ohne Unterschied der Sprachen.
III.
Es sollen nun diejenigen Stellen und Redensarten fol- gen, worin nicht mitgezählt wird.
Dahin könnte man zuerst einen einzelnen Ausdruck aus der Kalendersprache rechnen, das pridie, welches die Zu- sammenziehung von primo die zu seyn scheint. Da dieses indessen auf einer augenscheinlichen Inconsequenz, vergli- chen mit dem unmittelbar daran gränzenden tertio die, beruhen würde, so könnte man diese dadurch zu entfernen suchen, daß man pridie für priore oder pristino die(a) nähme, so daß nur der Begriff des Vorhergehens, und also überhaupt keine Zahl, darin enthalten wäre. Ganz entscheidend aber sind folgende Stellen.
Varro de lingua lat. Lib 6 § 11 (ed. Müller). blo- strum .. tempus quinquennale ... quod quinto quoque anno vectigalia .. persolvebantur." Nach dem in der vo- rigen Nummer dargestellten Sprachgebrauch mußte es hei- ßen sexto quoque anno.
(a) So wird in der That das Wort abgeleitet von Gellius X. 24.
Beylage XI.
ten keine Ordinalzahl enthalten; aber die Verſchiedenheit der Auffaſſung iſt dieſelbe, wie die welche hier bey den Ordinalzahlen dargeſtellt wird.
In gleichem Sinn wird die Auferſtehung Chriſti (Sonn- tag) auf den dritten Tag nach der Kreuzigung (Freytag) geſetzt, und dieſe Bezeichnung findet ſich in dem chriſtli- chen Glaubensbekenntniß ohne Unterſchied der Sprachen.
III.
Es ſollen nun diejenigen Stellen und Redensarten fol- gen, worin nicht mitgezählt wird.
Dahin könnte man zuerſt einen einzelnen Ausdruck aus der Kalenderſprache rechnen, das pridie, welches die Zu- ſammenziehung von primo die zu ſeyn ſcheint. Da dieſes indeſſen auf einer augenſcheinlichen Inconſequenz, vergli- chen mit dem unmittelbar daran gränzenden tertio die, beruhen würde, ſo könnte man dieſe dadurch zu entfernen ſuchen, daß man pridie für priore oder pristino die(a) nähme, ſo daß nur der Begriff des Vorhergehens, und alſo überhaupt keine Zahl, darin enthalten wäre. Ganz entſcheidend aber ſind folgende Stellen.
Varro de lingua lat. Lib 6 § 11 (ed. Müller). blo- strum .. tempus quinquennale … quod quinto quoque anno vectigalia .. persolvebantur.” Nach dem in der vo- rigen Nummer dargeſtellten Sprachgebrauch mußte es hei- ßen sexto quoque anno.
(a) So wird in der That das Wort abgeleitet von Gellius X. 24.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0622"n="608"/><fwplace="top"type="header">Beylage <hirendition="#aq">XI.</hi></fw><lb/>
ten keine Ordinalzahl enthalten; aber die Verſchiedenheit<lb/>
der Auffaſſung iſt dieſelbe, wie die welche hier bey den<lb/>
Ordinalzahlen dargeſtellt wird.</p><lb/><p>In gleichem Sinn wird die Auferſtehung Chriſti (Sonn-<lb/>
tag) auf den <hirendition="#g">dritten</hi> Tag nach der Kreuzigung (Freytag)<lb/>
geſetzt, und dieſe Bezeichnung findet ſich in dem chriſtli-<lb/>
chen Glaubensbekenntniß ohne Unterſchied der Sprachen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi></hi></head><lb/><p>Es ſollen nun diejenigen Stellen und Redensarten fol-<lb/>
gen, worin <hirendition="#g">nicht mitgezählt</hi> wird.</p><lb/><p>Dahin könnte man zuerſt einen einzelnen Ausdruck aus<lb/>
der Kalenderſprache rechnen, das <hirendition="#aq">pridie,</hi> welches die Zu-<lb/>ſammenziehung von <hirendition="#aq">primo die</hi> zu ſeyn ſcheint. Da dieſes<lb/>
indeſſen auf einer augenſcheinlichen Inconſequenz, vergli-<lb/>
chen mit dem unmittelbar daran gränzenden <hirendition="#aq">tertio die,</hi><lb/>
beruhen würde, ſo könnte man dieſe dadurch zu entfernen<lb/>ſuchen, daß man <hirendition="#aq">pridie</hi> für <hirendition="#aq">priore</hi> oder <hirendition="#aq">pristino die</hi><noteplace="foot"n="(a)">So wird in der That das Wort abgeleitet von <hirendition="#aq"><hirendition="#k">Gellius</hi> X.</hi> 24.</note><lb/>
nähme, ſo daß nur der Begriff des Vorhergehens, und<lb/>
alſo überhaupt keine Zahl, darin enthalten wäre. Ganz<lb/>
entſcheidend aber ſind folgende Stellen.</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Varro</hi> de lingua lat. Lib 6 § 11 (ed. Müller). blo-<lb/>
strum .. tempus quinquennale … quod <hirendition="#i">quinto quoque<lb/>
anno</hi> vectigalia .. persolvebantur.”</hi> Nach dem in der vo-<lb/>
rigen Nummer dargeſtellten Sprachgebrauch mußte es hei-<lb/>
ßen <hirendition="#aq">sexto quoque anno.</hi></p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[608/0622]
Beylage XI.
ten keine Ordinalzahl enthalten; aber die Verſchiedenheit
der Auffaſſung iſt dieſelbe, wie die welche hier bey den
Ordinalzahlen dargeſtellt wird.
In gleichem Sinn wird die Auferſtehung Chriſti (Sonn-
tag) auf den dritten Tag nach der Kreuzigung (Freytag)
geſetzt, und dieſe Bezeichnung findet ſich in dem chriſtli-
chen Glaubensbekenntniß ohne Unterſchied der Sprachen.
III.
Es ſollen nun diejenigen Stellen und Redensarten fol-
gen, worin nicht mitgezählt wird.
Dahin könnte man zuerſt einen einzelnen Ausdruck aus
der Kalenderſprache rechnen, das pridie, welches die Zu-
ſammenziehung von primo die zu ſeyn ſcheint. Da dieſes
indeſſen auf einer augenſcheinlichen Inconſequenz, vergli-
chen mit dem unmittelbar daran gränzenden tertio die,
beruhen würde, ſo könnte man dieſe dadurch zu entfernen
ſuchen, daß man pridie für priore oder pristino die (a)
nähme, ſo daß nur der Begriff des Vorhergehens, und
alſo überhaupt keine Zahl, darin enthalten wäre. Ganz
entſcheidend aber ſind folgende Stellen.
Varro de lingua lat. Lib 6 § 11 (ed. Müller). blo-
strum .. tempus quinquennale … quod quinto quoque
anno vectigalia .. persolvebantur.” Nach dem in der vo-
rigen Nummer dargeſtellten Sprachgebrauch mußte es hei-
ßen sexto quoque anno.
(a) So wird in der That das Wort abgeleitet von Gellius X. 24.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 608. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/622>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.