Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage IX.
seyn, es bleibt also gar Nichts übrig, was die Frau der
Liberalität des Mannes zu verdanken hätte, und wodurch
wir veranlaßt werden könnten, eine Schenkung des Man-
nes zu behaupten, wie es doch hier anerkanntermaßen von
Neratius geschieht; Alles, was sie nach jener Erklärung
bekommt, würde sie auch bekommen, wenn der Mann sein
Eigenthum nicht erfahren hätte.

XI.

Eine fernere Unterlassung, wodurch ein Ehegatte den
andern bereichern kann, findet sich bey der Klagverjäh-
rung
. Wenn also der Mann gegen seine Frau eine Schuld-
klage hat, und die Verjährung derselben wissentlich ab-
laufen läßt, liegt darin etwa eine verbotene Schenkung?

Eine ausdrückliche Erklärung unsrer Rechtsquellen fin-
den wir hierüber nicht. Halten wir uns blos an die Ana-
logie der Usucapion, so müssen wir zuerst sagen, der Ab-
lauf der Verjährung werde an sich nicht verhindert, es
werde also wirklich dem Schuldner die temporalis prae-
scriptio
erworben. Wir müssen auch hinzufügen, es liege
darin nicht einmal eine indirecte ganz sichere Bereicherung,
indem hier, wie bey der Usucapion, wenn auch wirklich
die Klage angestellt wurde, dennoch der Erfolg derselben
ungewiß blieb. Ja es kann bey der Klagverjährung nicht
einmal der Fall vorkommen, der durch Unterbrechung des
Besitzes die bisher laufende Usucapion in der That stören
konnte (Num. VIII.). Zur Unterstützung dieser Ansicht

Beylage IX.
ſeyn, es bleibt alſo gar Nichts übrig, was die Frau der
Liberalität des Mannes zu verdanken hätte, und wodurch
wir veranlaßt werden könnten, eine Schenkung des Man-
nes zu behaupten, wie es doch hier anerkanntermaßen von
Neratius geſchieht; Alles, was ſie nach jener Erklärung
bekommt, würde ſie auch bekommen, wenn der Mann ſein
Eigenthum nicht erfahren hätte.

XI.

Eine fernere Unterlaſſung, wodurch ein Ehegatte den
andern bereichern kann, findet ſich bey der Klagverjäh-
rung
. Wenn alſo der Mann gegen ſeine Frau eine Schuld-
klage hat, und die Verjährung derſelben wiſſentlich ab-
laufen läßt, liegt darin etwa eine verbotene Schenkung?

Eine ausdrückliche Erklärung unſrer Rechtsquellen fin-
den wir hierüber nicht. Halten wir uns blos an die Ana-
logie der Uſucapion, ſo müſſen wir zuerſt ſagen, der Ab-
lauf der Verjährung werde an ſich nicht verhindert, es
werde alſo wirklich dem Schuldner die temporalis prae-
scriptio
erworben. Wir müſſen auch hinzufügen, es liege
darin nicht einmal eine indirecte ganz ſichere Bereicherung,
indem hier, wie bey der Uſucapion, wenn auch wirklich
die Klage angeſtellt wurde, dennoch der Erfolg derſelben
ungewiß blieb. Ja es kann bey der Klagverjährung nicht
einmal der Fall vorkommen, der durch Unterbrechung des
Beſitzes die bisher laufende Uſucapion in der That ſtören
konnte (Num. VIII.). Zur Unterſtützung dieſer Anſicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0596" n="582"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">IX.</hi></fw><lb/>
&#x017F;eyn, es bleibt al&#x017F;o gar Nichts übrig, was die Frau der<lb/>
Liberalität des Mannes zu verdanken hätte, und wodurch<lb/>
wir veranlaßt werden könnten, eine Schenkung des Man-<lb/>
nes zu behaupten, wie es doch hier anerkanntermaßen von<lb/>
Neratius ge&#x017F;chieht; Alles, was &#x017F;ie nach jener Erklärung<lb/>
bekommt, würde &#x017F;ie auch bekommen, wenn der Mann &#x017F;ein<lb/>
Eigenthum nicht erfahren hätte.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">XI.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Eine fernere Unterla&#x017F;&#x017F;ung, wodurch ein Ehegatte den<lb/>
andern bereichern kann, findet &#x017F;ich bey der <hi rendition="#g">Klagverjäh-<lb/>
rung</hi>. Wenn al&#x017F;o der Mann gegen &#x017F;eine Frau eine Schuld-<lb/>
klage hat, und die Verjährung der&#x017F;elben wi&#x017F;&#x017F;entlich ab-<lb/>
laufen läßt, liegt darin etwa eine verbotene Schenkung?</p><lb/>
            <p>Eine ausdrückliche Erklärung un&#x017F;rer Rechtsquellen fin-<lb/>
den wir hierüber nicht. Halten wir uns blos an die Ana-<lb/>
logie der U&#x017F;ucapion, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en wir zuer&#x017F;t &#x017F;agen, der Ab-<lb/>
lauf der Verjährung werde an &#x017F;ich nicht verhindert, es<lb/>
werde al&#x017F;o wirklich dem Schuldner die <hi rendition="#aq">temporalis prae-<lb/>
scriptio</hi> erworben. Wir mü&#x017F;&#x017F;en auch hinzufügen, es liege<lb/>
darin nicht einmal eine indirecte ganz &#x017F;ichere Bereicherung,<lb/>
indem hier, wie bey der U&#x017F;ucapion, wenn auch wirklich<lb/>
die Klage ange&#x017F;tellt wurde, dennoch der Erfolg der&#x017F;elben<lb/>
ungewiß blieb. Ja es kann bey der Klagverjährung nicht<lb/>
einmal der Fall vorkommen, der durch Unterbrechung des<lb/>
Be&#x017F;itzes die bisher laufende U&#x017F;ucapion in der That &#x017F;tören<lb/>
konnte (Num. <hi rendition="#aq">VIII.</hi>). Zur Unter&#x017F;tützung die&#x017F;er An&#x017F;icht<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[582/0596] Beylage IX. ſeyn, es bleibt alſo gar Nichts übrig, was die Frau der Liberalität des Mannes zu verdanken hätte, und wodurch wir veranlaßt werden könnten, eine Schenkung des Man- nes zu behaupten, wie es doch hier anerkanntermaßen von Neratius geſchieht; Alles, was ſie nach jener Erklärung bekommt, würde ſie auch bekommen, wenn der Mann ſein Eigenthum nicht erfahren hätte. XI. Eine fernere Unterlaſſung, wodurch ein Ehegatte den andern bereichern kann, findet ſich bey der Klagverjäh- rung. Wenn alſo der Mann gegen ſeine Frau eine Schuld- klage hat, und die Verjährung derſelben wiſſentlich ab- laufen läßt, liegt darin etwa eine verbotene Schenkung? Eine ausdrückliche Erklärung unſrer Rechtsquellen fin- den wir hierüber nicht. Halten wir uns blos an die Ana- logie der Uſucapion, ſo müſſen wir zuerſt ſagen, der Ab- lauf der Verjährung werde an ſich nicht verhindert, es werde alſo wirklich dem Schuldner die temporalis prae- scriptio erworben. Wir müſſen auch hinzufügen, es liege darin nicht einmal eine indirecte ganz ſichere Bereicherung, indem hier, wie bey der Uſucapion, wenn auch wirklich die Klage angeſtellt wurde, dennoch der Erfolg derſelben ungewiß blieb. Ja es kann bey der Klagverjährung nicht einmal der Fall vorkommen, der durch Unterbrechung des Beſitzes die bisher laufende Uſucapion in der That ſtören konnte (Num. VIII.). Zur Unterſtützung dieſer Anſicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/596
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 582. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/596>, abgerufen am 20.01.2025.