Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Schenkung durch bloße Unterlassungen.
denken, und davon redet der erste Theil der Stelle: wenn
bis zur vollendeten Usucapion kein Theil von dem Eigen-
thum des Mannes Etwas erfährt, so ist ganz gewiß keine
Schenkung vorhanden. Rechnen wir diese Gestalt des
Falles ab, so bleiben noch folgende drey Möglichkeiten
für die Beurtheilung übrig: der Mann allein kann das
Eigenthum entdecken; oder die Frau allein; oder endlich
beide gemeinschaftlich. Diese drey Gestalten, in welchen
der allgemeine Fall erscheinen kann, sollen nunmehr ein-
zeln erwogen werden; und zwar zuerst nach allgemeinen
Gründen, wodurch zur Erklärung der angeführten Stelle
der Weg gebahnt werden soll.

VI.

1) Der Mann allein entdeckt, daß er Eigenthümer ist,
verschweigt es aber seiner Frau, und läßt die Usucapion
ablaufen, um die Frau zu bereichern. Ist das eine wahre
Schenkung, und wird also der gewöhnliche Erfolg dieses
Verfahrens durch das Verbot einer solchen Schenkung
verhindert?

Man könnte zuerst das Daseyn der Schenkung aus
dem Grund verneinen, weil eine Schenkung nicht ohne
Vertrag gedacht werden könne, der aber hier, wegen der

mengestellt. Gegen meine Erklä-
rung hat sich ausgesprochen ein
Recensent in den Heidelberger
Jahrbüchern 1816 S. 107 -- 111;
dessen Meynung soll hier berück-
sichtigt werden.

Schenkung durch bloße Unterlaſſungen.
denken, und davon redet der erſte Theil der Stelle: wenn
bis zur vollendeten Uſucapion kein Theil von dem Eigen-
thum des Mannes Etwas erfährt, ſo iſt ganz gewiß keine
Schenkung vorhanden. Rechnen wir dieſe Geſtalt des
Falles ab, ſo bleiben noch folgende drey Möglichkeiten
für die Beurtheilung übrig: der Mann allein kann das
Eigenthum entdecken; oder die Frau allein; oder endlich
beide gemeinſchaftlich. Dieſe drey Geſtalten, in welchen
der allgemeine Fall erſcheinen kann, ſollen nunmehr ein-
zeln erwogen werden; und zwar zuerſt nach allgemeinen
Gründen, wodurch zur Erklärung der angeführten Stelle
der Weg gebahnt werden ſoll.

VI.

1) Der Mann allein entdeckt, daß er Eigenthümer iſt,
verſchweigt es aber ſeiner Frau, und läßt die Uſucapion
ablaufen, um die Frau zu bereichern. Iſt das eine wahre
Schenkung, und wird alſo der gewöhnliche Erfolg dieſes
Verfahrens durch das Verbot einer ſolchen Schenkung
verhindert?

Man könnte zuerſt das Daſeyn der Schenkung aus
dem Grund verneinen, weil eine Schenkung nicht ohne
Vertrag gedacht werden könne, der aber hier, wegen der

mengeſtellt. Gegen meine Erklä-
rung hat ſich ausgeſprochen ein
Recenſent in den Heidelberger
Jahrbüchern 1816 S. 107 — 111;
deſſen Meynung ſoll hier berück-
ſichtigt werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0585" n="571"/><fw place="top" type="header">Schenkung durch bloße Unterla&#x017F;&#x017F;ungen.</fw><lb/>
denken, und davon redet der er&#x017F;te Theil der Stelle: wenn<lb/>
bis zur vollendeten U&#x017F;ucapion kein Theil von dem Eigen-<lb/>
thum des Mannes Etwas erfährt, &#x017F;o i&#x017F;t ganz gewiß keine<lb/>
Schenkung vorhanden. Rechnen wir die&#x017F;e Ge&#x017F;talt des<lb/>
Falles ab, &#x017F;o bleiben noch folgende drey Möglichkeiten<lb/>
für die Beurtheilung übrig: der Mann allein kann das<lb/>
Eigenthum entdecken; oder die Frau allein; oder endlich<lb/>
beide gemein&#x017F;chaftlich. Die&#x017F;e drey Ge&#x017F;talten, in welchen<lb/>
der allgemeine Fall er&#x017F;cheinen kann, &#x017F;ollen nunmehr ein-<lb/>
zeln erwogen werden; und zwar zuer&#x017F;t nach allgemeinen<lb/>
Gründen, wodurch zur Erklärung der angeführten Stelle<lb/>
der Weg gebahnt werden &#x017F;oll.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">VI.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>1) Der Mann allein entdeckt, daß er Eigenthümer i&#x017F;t,<lb/>
ver&#x017F;chweigt es aber &#x017F;einer Frau, und läßt die U&#x017F;ucapion<lb/>
ablaufen, um die Frau zu bereichern. I&#x017F;t das eine wahre<lb/>
Schenkung, und wird al&#x017F;o der gewöhnliche Erfolg die&#x017F;es<lb/>
Verfahrens durch das Verbot einer &#x017F;olchen Schenkung<lb/>
verhindert?</p><lb/>
            <p>Man könnte zuer&#x017F;t das Da&#x017F;eyn der Schenkung aus<lb/>
dem Grund verneinen, weil eine Schenkung nicht ohne<lb/>
Vertrag gedacht werden könne, der aber hier, wegen der<lb/><note xml:id="seg2pn_100_2" prev="#seg2pn_100_1" place="foot" n="(a)">menge&#x017F;tellt. Gegen meine Erklä-<lb/>
rung hat &#x017F;ich ausge&#x017F;prochen ein<lb/>
Recen&#x017F;ent in den Heidelberger<lb/>
Jahrbüchern 1816 S. 107 &#x2014; 111;<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Meynung &#x017F;oll hier berück-<lb/>
&#x017F;ichtigt werden.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[571/0585] Schenkung durch bloße Unterlaſſungen. denken, und davon redet der erſte Theil der Stelle: wenn bis zur vollendeten Uſucapion kein Theil von dem Eigen- thum des Mannes Etwas erfährt, ſo iſt ganz gewiß keine Schenkung vorhanden. Rechnen wir dieſe Geſtalt des Falles ab, ſo bleiben noch folgende drey Möglichkeiten für die Beurtheilung übrig: der Mann allein kann das Eigenthum entdecken; oder die Frau allein; oder endlich beide gemeinſchaftlich. Dieſe drey Geſtalten, in welchen der allgemeine Fall erſcheinen kann, ſollen nunmehr ein- zeln erwogen werden; und zwar zuerſt nach allgemeinen Gründen, wodurch zur Erklärung der angeführten Stelle der Weg gebahnt werden ſoll. VI. 1) Der Mann allein entdeckt, daß er Eigenthümer iſt, verſchweigt es aber ſeiner Frau, und läßt die Uſucapion ablaufen, um die Frau zu bereichern. Iſt das eine wahre Schenkung, und wird alſo der gewöhnliche Erfolg dieſes Verfahrens durch das Verbot einer ſolchen Schenkung verhindert? Man könnte zuerſt das Daſeyn der Schenkung aus dem Grund verneinen, weil eine Schenkung nicht ohne Vertrag gedacht werden könne, der aber hier, wegen der (a) (a) mengeſtellt. Gegen meine Erklä- rung hat ſich ausgeſprochen ein Recenſent in den Heidelberger Jahrbüchern 1816 S. 107 — 111; deſſen Meynung ſoll hier berück- ſichtigt werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/585
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 571. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/585>, abgerufen am 20.01.2025.