Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.§. 147. Schenkung. Begriff. 2. Veräußerung. (Fortsetzung.) der, daß hier die Dos selbst zunächst nur in dieser Zins-zahlung besteht, der Mann aber den Genuß der Dos zum Vortheil der Frau nicht aufgeben kann, ohne dadurch eine ungültige Schenkung vorzunehmen (n). §. 147. V. Schenkung. -- Begriff. 2. Veräußerung. (Fortsetzung.) Eine etwas andere Gestalt nehmen diese Fälle an, wenn (n) Noch etwas anders zu er- klären ist das tempore plus pe- tere in § 33 J. de act. (4. 6.), welches allerdings auch den Zin- senverlust berücksichtigt. Allein das plus petere wird begründet durch jede dem Schuldner aufge- bürdete Erschwerung seiner Lage, auch wenn sich dieselbe gar nicht auf ein bestimmtes Geldopfer zu- rückführen läßt. Selbst ohne Rücksicht auf Zinsen würde es schon deshalb ein plus seyn kön- nen, weil der Schuldner vielleicht jetzt schwerer Geld herbeyschaffen kann, als zu der Zeit, worin die Schuld fällig ist. (a) Ich nenne Dieses, als den
wichtigsten und anschaulichsten un- ter den hierher gehörenden Ge- genständen. Es versteht sich aber von selbst, daß Dasselbe, wie bey den Feldfrüchten, auch bey allen anderen natürlichen Früchten, z. B. den Jungen und der Wolle verschenkter Thiere, gelten muß. §. 147. Schenkung. Begriff. 2. Veräußerung. (Fortſetzung.) der, daß hier die Dos ſelbſt zunächſt nur in dieſer Zins-zahlung beſteht, der Mann aber den Genuß der Dos zum Vortheil der Frau nicht aufgeben kann, ohne dadurch eine ungültige Schenkung vorzunehmen (n). §. 147. V. Schenkung. — Begriff. 2. Veräußerung. (Fortſetzung.) Eine etwas andere Geſtalt nehmen dieſe Fälle an, wenn (n) Noch etwas anders zu er- klären iſt das tempore plus pe- tere in § 33 J. de act. (4. 6.), welches allerdings auch den Zin- ſenverluſt berückſichtigt. Allein das plus petere wird begründet durch jede dem Schuldner aufge- bürdete Erſchwerung ſeiner Lage, auch wenn ſich dieſelbe gar nicht auf ein beſtimmtes Geldopfer zu- rückführen läßt. Selbſt ohne Rückſicht auf Zinſen würde es ſchon deshalb ein plus ſeyn kön- nen, weil der Schuldner vielleicht jetzt ſchwerer Geld herbeyſchaffen kann, als zu der Zeit, worin die Schuld fällig iſt. (a) Ich nenne Dieſes, als den
wichtigſten und anſchaulichſten un- ter den hierher gehörenden Ge- genſtänden. Es verſteht ſich aber von ſelbſt, daß Daſſelbe, wie bey den Feldfrüchten, auch bey allen anderen natürlichen Früchten, z. B. den Jungen und der Wolle verſchenkter Thiere, gelten muß. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0055" n="41"/><fw place="top" type="header">§. 147. Schenkung. Begriff. 2. Veräußerung. (Fortſetzung.)</fw><lb/> der, daß hier die Dos ſelbſt zunächſt nur in dieſer Zins-<lb/> zahlung beſteht, der Mann aber den Genuß der Dos zum<lb/> Vortheil der Frau nicht aufgeben kann, ohne dadurch eine<lb/> ungültige Schenkung vorzunehmen <note place="foot" n="(n)">Noch etwas anders zu er-<lb/> klären iſt das <hi rendition="#aq">tempore plus pe-<lb/> tere</hi> in § 33 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">J. de act.</hi></hi> (4. 6.),<lb/> welches allerdings auch den Zin-<lb/> ſenverluſt berückſichtigt. Allein<lb/> das <hi rendition="#aq">plus petere</hi> wird begründet<lb/> durch jede dem Schuldner aufge-<lb/> bürdete Erſchwerung ſeiner Lage,<lb/> auch wenn ſich dieſelbe gar nicht<lb/> auf ein beſtimmtes Geldopfer zu-<lb/> rückführen läßt. Selbſt ohne<lb/> Rückſicht auf Zinſen würde es<lb/> ſchon deshalb ein <hi rendition="#aq">plus</hi> ſeyn kön-<lb/> nen, weil der Schuldner vielleicht<lb/> jetzt ſchwerer Geld herbeyſchaffen<lb/> kann, als zu der Zeit, worin die<lb/> Schuld fällig iſt.</note>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 147.<lb/><hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#g">Schenkung. — Begriff. 2. Veräußerung</hi>.<lb/> (Fortſetzung.)</head><lb/> <p>Eine etwas andere Geſtalt nehmen dieſe Fälle an, wenn<lb/> man nicht den Gebrauch oder Fruchtgenuß, wie wir es<lb/> bisher gethan haben, ſondern die fruchttragende Sache<lb/> ſelbſt, als Gegenſtand der Schenkung anſieht, und nun<lb/> den Einfluß der Schenkungsregeln auf die aus der ge-<lb/> ſchenkten Sache ſpäter entſtandenen Früchte erwägt. Be-<lb/> trachten wir in dieſer Hinſicht zuerſt ein geſchenktes Land-<lb/> gut <note place="foot" n="(a)">Ich nenne Dieſes, als den<lb/> wichtigſten und anſchaulichſten un-<lb/> ter den hierher gehörenden Ge-<lb/> genſtänden. Es verſteht ſich aber<lb/> von ſelbſt, daß Daſſelbe, wie bey<lb/> den Feldfrüchten, auch bey allen<lb/> anderen natürlichen Früchten, z.<lb/> B. den Jungen und der Wolle<lb/> verſchenkter Thiere, gelten muß.</note> Bey der Frage nach dem Umfang der Schenkung<lb/> (bey der Inſinuation) kommt blos der Sachwerth des<lb/> Grundſtücks ſelbſt in Betracht; bleibt dieſer unter der ge-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0055]
§. 147. Schenkung. Begriff. 2. Veräußerung. (Fortſetzung.)
der, daß hier die Dos ſelbſt zunächſt nur in dieſer Zins-
zahlung beſteht, der Mann aber den Genuß der Dos zum
Vortheil der Frau nicht aufgeben kann, ohne dadurch eine
ungültige Schenkung vorzunehmen (n).
§. 147.
V. Schenkung. — Begriff. 2. Veräußerung.
(Fortſetzung.)
Eine etwas andere Geſtalt nehmen dieſe Fälle an, wenn
man nicht den Gebrauch oder Fruchtgenuß, wie wir es
bisher gethan haben, ſondern die fruchttragende Sache
ſelbſt, als Gegenſtand der Schenkung anſieht, und nun
den Einfluß der Schenkungsregeln auf die aus der ge-
ſchenkten Sache ſpäter entſtandenen Früchte erwägt. Be-
trachten wir in dieſer Hinſicht zuerſt ein geſchenktes Land-
gut (a) Bey der Frage nach dem Umfang der Schenkung
(bey der Inſinuation) kommt blos der Sachwerth des
Grundſtücks ſelbſt in Betracht; bleibt dieſer unter der ge-
(n) Noch etwas anders zu er-
klären iſt das tempore plus pe-
tere in § 33 J. de act. (4. 6.),
welches allerdings auch den Zin-
ſenverluſt berückſichtigt. Allein
das plus petere wird begründet
durch jede dem Schuldner aufge-
bürdete Erſchwerung ſeiner Lage,
auch wenn ſich dieſelbe gar nicht
auf ein beſtimmtes Geldopfer zu-
rückführen läßt. Selbſt ohne
Rückſicht auf Zinſen würde es
ſchon deshalb ein plus ſeyn kön-
nen, weil der Schuldner vielleicht
jetzt ſchwerer Geld herbeyſchaffen
kann, als zu der Zeit, worin die
Schuld fällig iſt.
(a) Ich nenne Dieſes, als den
wichtigſten und anſchaulichſten un-
ter den hierher gehörenden Ge-
genſtänden. Es verſteht ſich aber
von ſelbſt, daß Daſſelbe, wie bey
den Feldfrüchten, auch bey allen
anderen natürlichen Früchten, z.
B. den Jungen und der Wolle
verſchenkter Thiere, gelten muß.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |