Diese Stelle stimmt mit der vorhergehenden völlig überein bis auf die Worte et hoc .. accidit, nach wel- chen man annehmen könnte, die unvordenkliche Zeit könne durch jede, wenngleich von den entferntesten Vorfahren herrührende, bis jetzt fortgepflanzte, Tradition widerlegt werden. Davon wird noch bey dem Gegenbeweis die Rede seyn (§ 201).
Die aufgestellten Regeln über die Art der Anwendung sind nunmehr sowohl bey dem Beweis, als bey dem Ge- genbeweis durchzuführen, und dieses wird am Anschau- lichsten nach der Ordnung der einzelnen Beweismittel ge- schehen.
Als häufigstes und angemessenstes Beweismittel wer- den Zeugen angewendet, deren Aussage sich sowohl auf ihre eigene Erinnerung, als auf die Vergangenheit be- ziehen muß.
Aus eigener Erinnerung müssen sie bezeugen, daß der
cum memoria operis facti non exstaret. Die hier aufgenom- mene Leseart, wodurch der Satz zum entscheidenden Nachsatz wird, und erst einen befriedigenden Zu- sammenhang in den letzten Theil der Stelle bringt, gründet sich auf ed. Paris. Chevallon 1528 fol., in welcher Ausgabe Handschrif- ten benutzt sind. Minder erheb- lich sind vorher die Varianten accidet, accideret, acciderit. Die hier vorgezogene Leseart scheint mir durch den Parallelis- mus mit dem vorhergehenden haec est opinio nothwendig.
Dieſe Stelle ſtimmt mit der vorhergehenden völlig überein bis auf die Worte et hoc .. accidit, nach wel- chen man annehmen könnte, die unvordenkliche Zeit könne durch jede, wenngleich von den entfernteſten Vorfahren herrührende, bis jetzt fortgepflanzte, Tradition widerlegt werden. Davon wird noch bey dem Gegenbeweis die Rede ſeyn (§ 201).
Die aufgeſtellten Regeln über die Art der Anwendung ſind nunmehr ſowohl bey dem Beweis, als bey dem Ge- genbeweis durchzuführen, und dieſes wird am Anſchau- lichſten nach der Ordnung der einzelnen Beweismittel ge- ſchehen.
Als häufigſtes und angemeſſenſtes Beweismittel wer- den Zeugen angewendet, deren Ausſage ſich ſowohl auf ihre eigene Erinnerung, als auf die Vergangenheit be- ziehen muß.
Aus eigener Erinnerung müſſen ſie bezeugen, daß der
cum memoria operis facti non exstaret. Die hier aufgenom- mene Leſeart, wodurch der Satz zum entſcheidenden Nachſatz wird, und erſt einen befriedigenden Zu- ſammenhang in den letzten Theil der Stelle bringt, gründet ſich auf ed. Paris. Chevallon 1528 fol., in welcher Ausgabe Handſchrif- ten benutzt ſind. Minder erheb- lich ſind vorher die Varianten accidet, accideret, acciderit. Die hier vorgezogene Leſeart ſcheint mir durch den Parallelis- mus mit dem vorhergehenden haec est opinio nothwendig.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0533"n="519"/><fwplace="top"type="header">§. 200. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Anwendung. (Fortſ.)</fw><lb/><p>Dieſe Stelle ſtimmt mit der vorhergehenden völlig<lb/>
überein bis auf die Worte <hirendition="#aq">et hoc .. accidit,</hi> nach wel-<lb/>
chen man annehmen könnte, die unvordenkliche Zeit könne<lb/>
durch jede, wenngleich von den entfernteſten Vorfahren<lb/>
herrührende, bis jetzt fortgepflanzte, Tradition widerlegt<lb/>
werden. Davon wird noch bey dem Gegenbeweis die<lb/>
Rede ſeyn (§ 201).</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 200.<lb/><hirendition="#aq">VI.</hi><hirendition="#g">Die Zeit</hi>. 6. <hirendition="#g">Unvordenkliche Zeit. Anwendung</hi>.<lb/>
(Fortſetzung.)</head><lb/><p>Die aufgeſtellten Regeln über die Art der Anwendung<lb/>ſind nunmehr ſowohl bey dem Beweis, als bey dem Ge-<lb/>
genbeweis durchzuführen, und dieſes wird am Anſchau-<lb/>
lichſten nach der Ordnung der einzelnen Beweismittel ge-<lb/>ſchehen.</p><lb/><p>Als häufigſtes und angemeſſenſtes Beweismittel wer-<lb/>
den <hirendition="#g">Zeugen</hi> angewendet, deren Ausſage ſich ſowohl auf<lb/>
ihre eigene Erinnerung, als auf die Vergangenheit be-<lb/>
ziehen muß.</p><lb/><p>Aus eigener Erinnerung müſſen ſie bezeugen, daß der<lb/><notexml:id="seg2pn_93_2"prev="#seg2pn_93_1"place="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">cum memoria operis facti non<lb/>
exstaret.</hi> Die hier aufgenom-<lb/>
mene Leſeart, wodurch der Satz<lb/>
zum entſcheidenden Nachſatz wird,<lb/>
und erſt einen befriedigenden Zu-<lb/>ſammenhang in den letzten Theil<lb/>
der Stelle bringt, gründet ſich auf<lb/><hirendition="#aq">ed. Paris. Chevallon 1528 fol.,</hi><lb/>
in welcher Ausgabe Handſchrif-<lb/>
ten benutzt ſind. Minder erheb-<lb/>
lich ſind vorher die Varianten<lb/><hirendition="#aq">accidet, accideret, acciderit.</hi><lb/>
Die hier vorgezogene Leſeart<lb/>ſcheint mir durch den Parallelis-<lb/>
mus mit dem vorhergehenden<lb/><hirendition="#aq">haec <hirendition="#i">est</hi> opinio</hi> nothwendig.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[519/0533]
§. 200. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Anwendung. (Fortſ.)
Dieſe Stelle ſtimmt mit der vorhergehenden völlig
überein bis auf die Worte et hoc .. accidit, nach wel-
chen man annehmen könnte, die unvordenkliche Zeit könne
durch jede, wenngleich von den entfernteſten Vorfahren
herrührende, bis jetzt fortgepflanzte, Tradition widerlegt
werden. Davon wird noch bey dem Gegenbeweis die
Rede ſeyn (§ 201).
§. 200.
VI. Die Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Anwendung.
(Fortſetzung.)
Die aufgeſtellten Regeln über die Art der Anwendung
ſind nunmehr ſowohl bey dem Beweis, als bey dem Ge-
genbeweis durchzuführen, und dieſes wird am Anſchau-
lichſten nach der Ordnung der einzelnen Beweismittel ge-
ſchehen.
Als häufigſtes und angemeſſenſtes Beweismittel wer-
den Zeugen angewendet, deren Ausſage ſich ſowohl auf
ihre eigene Erinnerung, als auf die Vergangenheit be-
ziehen muß.
Aus eigener Erinnerung müſſen ſie bezeugen, daß der
(i)
(i) cum memoria operis facti non
exstaret. Die hier aufgenom-
mene Leſeart, wodurch der Satz
zum entſcheidenden Nachſatz wird,
und erſt einen befriedigenden Zu-
ſammenhang in den letzten Theil
der Stelle bringt, gründet ſich auf
ed. Paris. Chevallon 1528 fol.,
in welcher Ausgabe Handſchrif-
ten benutzt ſind. Minder erheb-
lich ſind vorher die Varianten
accidet, accideret, acciderit.
Die hier vorgezogene Leſeart
ſcheint mir durch den Parallelis-
mus mit dem vorhergehenden
haec est opinio nothwendig.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/533>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.