Nachdem auf historischem Wege für dieses Rechtsinsti- tut eine Grundlage gefunden worden ist, soll nunmehr des- sen praktische Natur im Einzelnen dargestellt werden. Dazu ist es nöthig, zwey Stücke genau zu bestimmen: Erstlich die Fälle der Anwendung, zweytens die Art der An- wendung.
Über die Fälle der Anwendung müssen wir nach dem aufgestellten Grundsatz (§ 198) behaupten, daß die unvor- denkliche Zeit in rein privatrechtlichen Verhältnissen nie- mals zur Anwendung kommt. Also namentlich nicht bey Servituten, wobey sie durch die weit leichtere zehenjährige Ersitzung überflüssig wird. -- Aber auch nicht bey dem Pfandrecht und den Obligationen, worin sie allerdings nicht überflüssig seyn würde, da in denselben eine Ersitzung überhaupt nicht vorkommt, aber auch nicht als Bedürfniß anerkannt werden kann. Es ist daher bey diesen Rechts- instituten die Zeit lediglich vermittelst der Klagverjährung wirksam' und die unvordenkliche Zeit greift nicht ergän- zend ein. -- Bey den zahlreichen und wichtigen Reallasten des Germanischen Rechts ist folgender Unterschied zu be- obachten. Diejenigen, welche als bloße Modificationen des Grundeigenthums zu betrachten sind, werden, so wie die Römischen Servituten, durch Ersitzung von 10 und 20 Jahren erworben, und bedürfen der unvordenklichen Zeit
Nachdem auf hiſtoriſchem Wege für dieſes Rechtsinſti- tut eine Grundlage gefunden worden iſt, ſoll nunmehr deſ- ſen praktiſche Natur im Einzelnen dargeſtellt werden. Dazu iſt es nöthig, zwey Stücke genau zu beſtimmen: Erſtlich die Fälle der Anwendung, zweytens die Art der An- wendung.
Über die Fälle der Anwendung müſſen wir nach dem aufgeſtellten Grundſatz (§ 198) behaupten, daß die unvor- denkliche Zeit in rein privatrechtlichen Verhältniſſen nie- mals zur Anwendung kommt. Alſo namentlich nicht bey Servituten, wobey ſie durch die weit leichtere zehenjährige Erſitzung überflüſſig wird. — Aber auch nicht bey dem Pfandrecht und den Obligationen, worin ſie allerdings nicht überflüſſig ſeyn würde, da in denſelben eine Erſitzung überhaupt nicht vorkommt, aber auch nicht als Bedürfniß anerkannt werden kann. Es iſt daher bey dieſen Rechts- inſtituten die Zeit lediglich vermittelſt der Klagverjährung wirkſam’ und die unvordenkliche Zeit greift nicht ergän- zend ein. — Bey den zahlreichen und wichtigen Reallaſten des Germaniſchen Rechts iſt folgender Unterſchied zu be- obachten. Diejenigen, welche als bloße Modificationen des Grundeigenthums zu betrachten ſind, werden, ſo wie die Römiſchen Servituten, durch Erſitzung von 10 und 20 Jahren erworben, und bedürfen der unvordenklichen Zeit
IV. 33
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0527"n="513"/><fwplace="top"type="header">§. 199. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Anwendung.</fw><lb/><divn="3"><head>§. 199.<lb/><hirendition="#aq">VI.</hi><hirendition="#g">Die Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Anwendung</hi>.</head><lb/><p>Nachdem auf hiſtoriſchem Wege für dieſes Rechtsinſti-<lb/>
tut eine Grundlage gefunden worden iſt, ſoll nunmehr deſ-<lb/>ſen praktiſche Natur im Einzelnen dargeſtellt werden. Dazu<lb/>
iſt es nöthig, zwey Stücke genau zu beſtimmen: Erſtlich<lb/>
die <hirendition="#g">Fälle</hi> der Anwendung, zweytens die <hirendition="#g">Art</hi> der An-<lb/>
wendung.</p><lb/><p>Über die <hirendition="#g">Fälle</hi> der Anwendung müſſen wir nach dem<lb/>
aufgeſtellten Grundſatz (§ 198) behaupten, daß die unvor-<lb/>
denkliche Zeit in rein privatrechtlichen Verhältniſſen nie-<lb/>
mals zur Anwendung kommt. Alſo namentlich nicht bey<lb/>
Servituten, wobey ſie durch die weit leichtere zehenjährige<lb/>
Erſitzung überflüſſig wird. — Aber auch nicht bey dem<lb/>
Pfandrecht und den Obligationen, worin ſie allerdings<lb/>
nicht überflüſſig ſeyn würde, da in denſelben eine Erſitzung<lb/>
überhaupt nicht vorkommt, aber auch nicht als Bedürfniß<lb/>
anerkannt werden kann. Es iſt daher bey dieſen Rechts-<lb/>
inſtituten die Zeit lediglich vermittelſt der Klagverjährung<lb/>
wirkſam’ und die unvordenkliche Zeit greift nicht ergän-<lb/>
zend ein. — Bey den zahlreichen und wichtigen Reallaſten<lb/>
des Germaniſchen Rechts iſt folgender Unterſchied zu be-<lb/>
obachten. Diejenigen, welche als bloße Modificationen des<lb/>
Grundeigenthums zu betrachten ſind, werden, ſo wie die<lb/>
Römiſchen Servituten, durch Erſitzung von 10 und 20<lb/>
Jahren erworben, und bedürfen der unvordenklichen Zeit<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">IV.</hi> 33</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[513/0527]
§. 199. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Anwendung.
§. 199.
VI. Die Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Anwendung.
Nachdem auf hiſtoriſchem Wege für dieſes Rechtsinſti-
tut eine Grundlage gefunden worden iſt, ſoll nunmehr deſ-
ſen praktiſche Natur im Einzelnen dargeſtellt werden. Dazu
iſt es nöthig, zwey Stücke genau zu beſtimmen: Erſtlich
die Fälle der Anwendung, zweytens die Art der An-
wendung.
Über die Fälle der Anwendung müſſen wir nach dem
aufgeſtellten Grundſatz (§ 198) behaupten, daß die unvor-
denkliche Zeit in rein privatrechtlichen Verhältniſſen nie-
mals zur Anwendung kommt. Alſo namentlich nicht bey
Servituten, wobey ſie durch die weit leichtere zehenjährige
Erſitzung überflüſſig wird. — Aber auch nicht bey dem
Pfandrecht und den Obligationen, worin ſie allerdings
nicht überflüſſig ſeyn würde, da in denſelben eine Erſitzung
überhaupt nicht vorkommt, aber auch nicht als Bedürfniß
anerkannt werden kann. Es iſt daher bey dieſen Rechts-
inſtituten die Zeit lediglich vermittelſt der Klagverjährung
wirkſam’ und die unvordenkliche Zeit greift nicht ergän-
zend ein. — Bey den zahlreichen und wichtigen Reallaſten
des Germaniſchen Rechts iſt folgender Unterſchied zu be-
obachten. Diejenigen, welche als bloße Modificationen des
Grundeigenthums zu betrachten ſind, werden, ſo wie die
Römiſchen Servituten, durch Erſitzung von 10 und 20
Jahren erworben, und bedürfen der unvordenklichen Zeit
IV. 33
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/527>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.