Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 199. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Anwendung.
§. 199.
VI. Die Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Anwendung.

Nachdem auf historischem Wege für dieses Rechtsinsti-
tut eine Grundlage gefunden worden ist, soll nunmehr des-
sen praktische Natur im Einzelnen dargestellt werden. Dazu
ist es nöthig, zwey Stücke genau zu bestimmen: Erstlich
die Fälle der Anwendung, zweytens die Art der An-
wendung.

Über die Fälle der Anwendung müssen wir nach dem
aufgestellten Grundsatz (§ 198) behaupten, daß die unvor-
denkliche Zeit in rein privatrechtlichen Verhältnissen nie-
mals zur Anwendung kommt. Also namentlich nicht bey
Servituten, wobey sie durch die weit leichtere zehenjährige
Ersitzung überflüssig wird. -- Aber auch nicht bey dem
Pfandrecht und den Obligationen, worin sie allerdings
nicht überflüssig seyn würde, da in denselben eine Ersitzung
überhaupt nicht vorkommt, aber auch nicht als Bedürfniß
anerkannt werden kann. Es ist daher bey diesen Rechts-
instituten die Zeit lediglich vermittelst der Klagverjährung
wirksam' und die unvordenkliche Zeit greift nicht ergän-
zend ein. -- Bey den zahlreichen und wichtigen Reallasten
des Germanischen Rechts ist folgender Unterschied zu be-
obachten. Diejenigen, welche als bloße Modificationen des
Grundeigenthums zu betrachten sind, werden, so wie die
Römischen Servituten, durch Ersitzung von 10 und 20
Jahren erworben, und bedürfen der unvordenklichen Zeit

IV. 33
§. 199. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Anwendung.
§. 199.
VI. Die Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Anwendung.

Nachdem auf hiſtoriſchem Wege für dieſes Rechtsinſti-
tut eine Grundlage gefunden worden iſt, ſoll nunmehr deſ-
ſen praktiſche Natur im Einzelnen dargeſtellt werden. Dazu
iſt es nöthig, zwey Stücke genau zu beſtimmen: Erſtlich
die Fälle der Anwendung, zweytens die Art der An-
wendung.

Über die Fälle der Anwendung müſſen wir nach dem
aufgeſtellten Grundſatz (§ 198) behaupten, daß die unvor-
denkliche Zeit in rein privatrechtlichen Verhältniſſen nie-
mals zur Anwendung kommt. Alſo namentlich nicht bey
Servituten, wobey ſie durch die weit leichtere zehenjährige
Erſitzung überflüſſig wird. — Aber auch nicht bey dem
Pfandrecht und den Obligationen, worin ſie allerdings
nicht überflüſſig ſeyn würde, da in denſelben eine Erſitzung
überhaupt nicht vorkommt, aber auch nicht als Bedürfniß
anerkannt werden kann. Es iſt daher bey dieſen Rechts-
inſtituten die Zeit lediglich vermittelſt der Klagverjährung
wirkſam’ und die unvordenkliche Zeit greift nicht ergän-
zend ein. — Bey den zahlreichen und wichtigen Reallaſten
des Germaniſchen Rechts iſt folgender Unterſchied zu be-
obachten. Diejenigen, welche als bloße Modificationen des
Grundeigenthums zu betrachten ſind, werden, ſo wie die
Römiſchen Servituten, durch Erſitzung von 10 und 20
Jahren erworben, und bedürfen der unvordenklichen Zeit

IV. 33
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0527" n="513"/>
          <fw place="top" type="header">§. 199. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Anwendung.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 199.<lb/><hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#g">Die Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Anwendung</hi>.</head><lb/>
            <p>Nachdem auf hi&#x017F;tori&#x017F;chem Wege für die&#x017F;es Rechtsin&#x017F;ti-<lb/>
tut eine Grundlage gefunden worden i&#x017F;t, &#x017F;oll nunmehr de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en prakti&#x017F;che Natur im Einzelnen darge&#x017F;tellt werden. Dazu<lb/>
i&#x017F;t es nöthig, zwey Stücke genau zu be&#x017F;timmen: Er&#x017F;tlich<lb/>
die <hi rendition="#g">Fälle</hi> der Anwendung, zweytens die <hi rendition="#g">Art</hi> der An-<lb/>
wendung.</p><lb/>
            <p>Über die <hi rendition="#g">Fälle</hi> der Anwendung mü&#x017F;&#x017F;en wir nach dem<lb/>
aufge&#x017F;tellten Grund&#x017F;atz (§ 198) behaupten, daß die unvor-<lb/>
denkliche Zeit in rein privatrechtlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;en nie-<lb/>
mals zur Anwendung kommt. Al&#x017F;o namentlich nicht bey<lb/>
Servituten, wobey &#x017F;ie durch die weit leichtere zehenjährige<lb/>
Er&#x017F;itzung überflü&#x017F;&#x017F;ig wird. &#x2014; Aber auch nicht bey dem<lb/>
Pfandrecht und den Obligationen, worin &#x017F;ie allerdings<lb/>
nicht überflü&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;eyn würde, da in den&#x017F;elben eine Er&#x017F;itzung<lb/>
überhaupt nicht vorkommt, aber auch nicht als Bedürfniß<lb/>
anerkannt werden kann. Es i&#x017F;t daher bey die&#x017F;en Rechts-<lb/>
in&#x017F;tituten die Zeit lediglich vermittel&#x017F;t der Klagverjährung<lb/>
wirk&#x017F;am&#x2019; und die unvordenkliche Zeit greift nicht ergän-<lb/>
zend ein. &#x2014; Bey den zahlreichen und wichtigen Realla&#x017F;ten<lb/>
des Germani&#x017F;chen Rechts i&#x017F;t folgender Unter&#x017F;chied zu be-<lb/>
obachten. Diejenigen, welche als bloße Modificationen des<lb/>
Grundeigenthums zu betrachten &#x017F;ind, werden, &#x017F;o wie die<lb/>
Römi&#x017F;chen Servituten, durch Er&#x017F;itzung von 10 und 20<lb/>
Jahren erworben, und bedürfen der unvordenklichen Zeit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 33</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[513/0527] §. 199. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Anwendung. §. 199. VI. Die Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Anwendung. Nachdem auf hiſtoriſchem Wege für dieſes Rechtsinſti- tut eine Grundlage gefunden worden iſt, ſoll nunmehr deſ- ſen praktiſche Natur im Einzelnen dargeſtellt werden. Dazu iſt es nöthig, zwey Stücke genau zu beſtimmen: Erſtlich die Fälle der Anwendung, zweytens die Art der An- wendung. Über die Fälle der Anwendung müſſen wir nach dem aufgeſtellten Grundſatz (§ 198) behaupten, daß die unvor- denkliche Zeit in rein privatrechtlichen Verhältniſſen nie- mals zur Anwendung kommt. Alſo namentlich nicht bey Servituten, wobey ſie durch die weit leichtere zehenjährige Erſitzung überflüſſig wird. — Aber auch nicht bey dem Pfandrecht und den Obligationen, worin ſie allerdings nicht überflüſſig ſeyn würde, da in denſelben eine Erſitzung überhaupt nicht vorkommt, aber auch nicht als Bedürfniß anerkannt werden kann. Es iſt daher bey dieſen Rechts- inſtituten die Zeit lediglich vermittelſt der Klagverjährung wirkſam’ und die unvordenkliche Zeit greift nicht ergän- zend ein. — Bey den zahlreichen und wichtigen Reallaſten des Germaniſchen Rechts iſt folgender Unterſchied zu be- obachten. Diejenigen, welche als bloße Modificationen des Grundeigenthums zu betrachten ſind, werden, ſo wie die Römiſchen Servituten, durch Erſitzung von 10 und 20 Jahren erworben, und bedürfen der unvordenklichen Zeit IV. 33

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/527
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/527>, abgerufen am 21.11.2024.