Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.§. 170. Schenkung auf den Todesfall. pfänger, insoweit dieser durch den eingenommenen Kauf-preis bereichert ist (s). Was endlich die Früchte der geschenkten Sache be- Auch bey diesem Widerruf kann die Frage entstehen, §. 170. V. Schenkung. -- Besondere Arten. 1. Schenkung auf den Todesfall. Bey denjenigen Schenkungen, welche auf Verträgen (s) Donellus XIV. 31 § 3 --6
behandelt diese Frage auf sehr ein- seitige Weise. Als Regel nimmt er an, der Empfänger müsse den Werth der veräußerten Sache in jedem Fall herauszahlen, er möge durch die Veräußerung reicher seyn oder nicht; damit tritt er dem Empfänger zu nahe. Als Aus- nahme soll gelten die Schenkung der Mutter, bey welcher die Klage gegen den Beschenkten durch jede Veräußerung ausgeschlossen wer- de, wieder ohne Rücksicht darauf, ob der Beschenkte reicher ist oder nicht; damit kommt die schenkende Mutter ganz ohne Grund in Nach- theil. -- Seinen ersten Satz leitet er aus bloßen Gemeinplätzen ab; zur Begründung des zweyten nimmt er ganz ohne Noth an, die oben im Text abgedruckten Worte: Ceterum ea quae u. s. w. giengen blos auf die Klage ge- gen den Beschenkten, nicht auf die gegen den dritten Besitzer, da doch die nachfolgenden Worte ita personalem deutlich genug dar- auf hinweisen, daß auch schon die vorhergehenden Worte dazu be- stimmt waren, der Meynung zu begegnen, als könne die Klage in rem angestellt werden. §. 170. Schenkung auf den Todesfall. pfänger, inſoweit dieſer durch den eingenommenen Kauf-preis bereichert iſt (s). Was endlich die Früchte der geſchenkten Sache be- Auch bey dieſem Widerruf kann die Frage entſtehen, §. 170. V. Schenkung. — Beſondere Arten. 1. Schenkung auf den Todesfall. Bey denjenigen Schenkungen, welche auf Verträgen (s) Donellus XIV. 31 § 3 —6
behandelt dieſe Frage auf ſehr ein- ſeitige Weiſe. Als Regel nimmt er an, der Empfänger müſſe den Werth der veräußerten Sache in jedem Fall herauszahlen, er möge durch die Veräußerung reicher ſeyn oder nicht; damit tritt er dem Empfänger zu nahe. Als Aus- nahme ſoll gelten die Schenkung der Mutter, bey welcher die Klage gegen den Beſchenkten durch jede Veräußerung ausgeſchloſſen wer- de, wieder ohne Rückſicht darauf, ob der Beſchenkte reicher iſt oder nicht; damit kommt die ſchenkende Mutter ganz ohne Grund in Nach- theil. — Seinen erſten Satz leitet er aus bloßen Gemeinplätzen ab; zur Begründung des zweyten nimmt er ganz ohne Noth an, die oben im Text abgedruckten Worte: Ceterum ea quae u. ſ. w. giengen blos auf die Klage ge- gen den Beſchenkten, nicht auf die gegen den dritten Beſitzer, da doch die nachfolgenden Worte ita personalem deutlich genug dar- auf hinweiſen, daß auch ſchon die vorhergehenden Worte dazu be- ſtimmt waren, der Meynung zu begegnen, als könne die Klage in rem angeſtellt werden. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0253" n="239"/><fw place="top" type="header">§. 170. Schenkung auf den Todesfall.</fw><lb/> pfänger, inſoweit dieſer durch den eingenommenen Kauf-<lb/> preis bereichert iſt <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Donellus</hi> XIV.</hi> 31 § 3 —6<lb/> behandelt dieſe Frage auf ſehr ein-<lb/> ſeitige Weiſe. Als Regel nimmt<lb/> er an, der Empfänger müſſe den<lb/> Werth der veräußerten Sache in<lb/> jedem Fall herauszahlen, er möge<lb/> durch die Veräußerung reicher ſeyn<lb/> oder nicht; damit tritt er dem<lb/> Empfänger zu nahe. Als Aus-<lb/> nahme ſoll gelten die Schenkung<lb/> der Mutter, bey welcher die Klage<lb/> gegen den Beſchenkten durch jede<lb/> Veräußerung ausgeſchloſſen wer-<lb/> de, wieder ohne Rückſicht darauf,<lb/> ob der Beſchenkte reicher iſt oder<lb/> nicht; damit kommt die ſchenkende<lb/> Mutter ganz ohne Grund in Nach-<lb/> theil. — Seinen erſten Satz leitet<lb/> er aus bloßen Gemeinplätzen ab;<lb/> zur Begründung des zweyten<lb/> nimmt er ganz ohne Noth an,<lb/> die oben im Text abgedruckten<lb/> Worte: <hi rendition="#aq">Ceterum ea quae</hi> u. ſ. w.<lb/> giengen blos auf die Klage ge-<lb/> gen den Beſchenkten, nicht auf<lb/> die gegen den dritten Beſitzer, da<lb/> doch die nachfolgenden Worte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ita</hi><lb/> personalem</hi> deutlich genug dar-<lb/> auf hinweiſen, daß auch ſchon die<lb/> vorhergehenden Worte dazu be-<lb/> ſtimmt waren, der Meynung zu<lb/> begegnen, als könne die Klage <hi rendition="#aq">in<lb/> rem</hi> angeſtellt werden.</note>.</p><lb/> <p>Was endlich die Früchte der geſchenkten Sache be-<lb/> trifft, ſo iſt gleichfalls nach denſelben Regeln zu verfah-<lb/> ren, welche für die Früchte eines unter Ehegatten gege-<lb/> benen Geſchenks gelten (§ 147).</p><lb/> <p>Auch bey dieſem Widerruf kann die Frage entſtehen,<lb/> wie er auf Dritte, mit der Schenkung in Verbindung ſte-<lb/> hende, Perſonen einwirke. Dieſe Frage wird in ihrem<lb/> vollſtändigen Zuſammenhang in der Beylage <hi rendition="#aq">X.</hi> behandelt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 170.<lb/><hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#g">Schenkung. — Beſondere Arten. 1. Schenkung<lb/> auf den Todesfall</hi>.</head><lb/> <p>Bey denjenigen Schenkungen, welche auf Verträgen<lb/> beruhen, iſt ſchon oben die Möglichkeit von Bedingungen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [239/0253]
§. 170. Schenkung auf den Todesfall.
pfänger, inſoweit dieſer durch den eingenommenen Kauf-
preis bereichert iſt (s).
Was endlich die Früchte der geſchenkten Sache be-
trifft, ſo iſt gleichfalls nach denſelben Regeln zu verfah-
ren, welche für die Früchte eines unter Ehegatten gege-
benen Geſchenks gelten (§ 147).
Auch bey dieſem Widerruf kann die Frage entſtehen,
wie er auf Dritte, mit der Schenkung in Verbindung ſte-
hende, Perſonen einwirke. Dieſe Frage wird in ihrem
vollſtändigen Zuſammenhang in der Beylage X. behandelt.
§. 170.
V. Schenkung. — Beſondere Arten. 1. Schenkung
auf den Todesfall.
Bey denjenigen Schenkungen, welche auf Verträgen
beruhen, iſt ſchon oben die Möglichkeit von Bedingungen
(s) Donellus XIV. 31 § 3 —6
behandelt dieſe Frage auf ſehr ein-
ſeitige Weiſe. Als Regel nimmt
er an, der Empfänger müſſe den
Werth der veräußerten Sache in
jedem Fall herauszahlen, er möge
durch die Veräußerung reicher ſeyn
oder nicht; damit tritt er dem
Empfänger zu nahe. Als Aus-
nahme ſoll gelten die Schenkung
der Mutter, bey welcher die Klage
gegen den Beſchenkten durch jede
Veräußerung ausgeſchloſſen wer-
de, wieder ohne Rückſicht darauf,
ob der Beſchenkte reicher iſt oder
nicht; damit kommt die ſchenkende
Mutter ganz ohne Grund in Nach-
theil. — Seinen erſten Satz leitet
er aus bloßen Gemeinplätzen ab;
zur Begründung des zweyten
nimmt er ganz ohne Noth an,
die oben im Text abgedruckten
Worte: Ceterum ea quae u. ſ. w.
giengen blos auf die Klage ge-
gen den Beſchenkten, nicht auf
die gegen den dritten Beſitzer, da
doch die nachfolgenden Worte ita
personalem deutlich genug dar-
auf hinweiſen, daß auch ſchon die
vorhergehenden Worte dazu be-
ſtimmt waren, der Meynung zu
begegnen, als könne die Klage in
rem angeſtellt werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |