Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang. Bey allen diesen verschiedenen Schenkungsmitteln ka- §. 159. V. Schenkung. -- Einzelne Rechtsgeschäfte. 4. Ganzes Vermögen. Bisher ist die Schenkung dargestellt worden in Anwen- (u) L. 4 de don. (39. 5.).
"Etiam per interpositam per- sonam donatio consummari po- test." Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. Bey allen dieſen verſchiedenen Schenkungsmitteln ka- §. 159. V. Schenkung. — Einzelne Rechtsgeſchäfte. 4. Ganzes Vermögen. Bisher iſt die Schenkung dargeſtellt worden in Anwen- (u) L. 4 de don. (39. 5.).
„Etiam per interpositam per- sonam donatio consummari po- test.” <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0148" n="134"/> <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/> <p>Bey allen dieſen verſchiedenen Schenkungsmitteln ka-<lb/> men Fälle vor, worin das mit einem Dritten eingegan-<lb/> gene Rechtsgeſchäft zum Zweck der Schenkung verwendet<lb/> wurde. So, wenn der Geber eine fremde Sache, mit<lb/> des Eigenthümers Willen, und durch Auftrag an dieſen,<lb/> verſchenkt (§ 156. <hi rendition="#aq">b</hi>); wenn der Empfänger eine Schuld-<lb/> forderung an einen Dritten bekommt (§ 157); wenn der<lb/> Empfänger von der Schuld an einen Dritten durch Zah-<lb/> lung oder Expromiſſion des Gebers befreyt wird (§ 158).<lb/> Die Zuläſſigkeit ſolcher Schenkungen durch Zwiſchenper-<lb/> ſonen iſt im Allgemeinen anerkannt <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 4 <hi rendition="#i">de don</hi>. (39. 5.).<lb/> „Etiam per interpositam per-<lb/> sonam donatio consummari po-<lb/> test.”</hi></note>. Ganz gewiß ſteht<lb/> dieſe Zwiſchenperſon durchaus nicht in einem Schenkungs-<lb/> verhältniß, weder als Geber noch als Empfänger, ſon-<lb/> dern ſie vermittelt nur die zwiſchen anderen Perſonen vor-<lb/> gehende Schenkung. Es fragt ſich aber, ob die aus po-<lb/> ſitiven Rechtsregeln hervorgehende Ungültigkeit oder Ent-<lb/> kräftung der Schenkung auch auf das Rechtsgeſchäft mit<lb/> jener Zwiſchenperſon zurück wirkt. Dieſe Frage wird in<lb/> der Beylage <hi rendition="#aq">X.</hi> behandelt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 159.<lb/><hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#g">Schenkung. — Einzelne Rechtsgeſchäfte. 4. Ganzes<lb/> Vermögen.</hi></head><lb/> <p>Bisher iſt die Schenkung dargeſtellt worden in Anwen-<lb/> dung auf einzelne im Vermögen enthaltene Rechte; ſie<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [134/0148]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
Bey allen dieſen verſchiedenen Schenkungsmitteln ka-
men Fälle vor, worin das mit einem Dritten eingegan-
gene Rechtsgeſchäft zum Zweck der Schenkung verwendet
wurde. So, wenn der Geber eine fremde Sache, mit
des Eigenthümers Willen, und durch Auftrag an dieſen,
verſchenkt (§ 156. b); wenn der Empfänger eine Schuld-
forderung an einen Dritten bekommt (§ 157); wenn der
Empfänger von der Schuld an einen Dritten durch Zah-
lung oder Expromiſſion des Gebers befreyt wird (§ 158).
Die Zuläſſigkeit ſolcher Schenkungen durch Zwiſchenper-
ſonen iſt im Allgemeinen anerkannt (u). Ganz gewiß ſteht
dieſe Zwiſchenperſon durchaus nicht in einem Schenkungs-
verhältniß, weder als Geber noch als Empfänger, ſon-
dern ſie vermittelt nur die zwiſchen anderen Perſonen vor-
gehende Schenkung. Es fragt ſich aber, ob die aus po-
ſitiven Rechtsregeln hervorgehende Ungültigkeit oder Ent-
kräftung der Schenkung auch auf das Rechtsgeſchäft mit
jener Zwiſchenperſon zurück wirkt. Dieſe Frage wird in
der Beylage X. behandelt.
§. 159.
V. Schenkung. — Einzelne Rechtsgeſchäfte. 4. Ganzes
Vermögen.
Bisher iſt die Schenkung dargeſtellt worden in Anwen-
dung auf einzelne im Vermögen enthaltene Rechte; ſie
(u) L. 4 de don. (39. 5.).
„Etiam per interpositam per-
sonam donatio consummari po-
test.”
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/148 |
Zitationshilfe: | Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/148>, abgerufen am 22.02.2025. |