Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Irrthum und Unwissenheit.
gen) Ausspruch des Labeo: ut, cui facile sit scire, ei
detrimento sit juris ignorantia
(Num. III. Note k).

Ganz ähnliche Fälle sind folgende. Das unter einer
unmöglichen Bedingung gegebene Legat erklärten die Pro-
culejaner für ungültig, die Sabinianer (und eben so Ju-
stinian) für gültig (c). Hatte nun ein Sabinianischer Le-
gatar mehrere Jahre hindurch ein solches Legat besessen,
so konnte ihm ein Proculejanischer Prätor wenigstens die
usucapio pro legato nicht versagen. -- Eben so bey dem
alten Streit, ob der Niesbrauch einer Sklavin dem Fructuar
das Eigenthum an den Kindern dieser Sklavin gewähre (d).
Der Prätor, der dieses auch nicht annahm, mußte den-
noch dem Fructuar die usucapio pro suo gestatten.

War nun schon bey den Römern die Usucapion nicht
allgemein wegen eines Rechtsirrthums zu verwerfen, so
muß dieses in noch ausgedehnterer Weise für unser heuti-
tiges Recht anerkannt werden (Num. IV.) (e).

XVII.

Bey den auf das Erbrecht bezüglichen juristischen Hand-
lungen hat der Irrthum eine etwas ausgedehntere Ein-
wirkung, als bey den Geschäften des Verkehrs unter Le-
benden.


(c) Gajus Lib. 3 § 98.
(d) L. 68 pr. de usufructu
(7. 1.). Cicero de finibus I. 4.
(e) Mit dieser Ansicht, daß der
Rechtsirrthum über einen contro-
versen Rechtssatz die Usucapion
nicht ausschließe, stimmen auch
schon ältere Rechtslehrer überein.
Gilken de usucapionibus P. 2
membr. 1. Cap. 3 Num. 2.

Irrthum und Unwiſſenheit.
gen) Ausſpruch des Labeo: ut, cui facile sit scire, ei
detrimento sit juris ignorantia
(Num. III. Note k).

Ganz ähnliche Fälle ſind folgende. Das unter einer
unmöglichen Bedingung gegebene Legat erklärten die Pro-
culejaner für ungültig, die Sabinianer (und eben ſo Ju-
ſtinian) für gültig (c). Hatte nun ein Sabinianiſcher Le-
gatar mehrere Jahre hindurch ein ſolches Legat beſeſſen,
ſo konnte ihm ein Proculejaniſcher Prätor wenigſtens die
usucapio pro legato nicht verſagen. — Eben ſo bey dem
alten Streit, ob der Niesbrauch einer Sklavin dem Fructuar
das Eigenthum an den Kindern dieſer Sklavin gewähre (d).
Der Prätor, der dieſes auch nicht annahm, mußte den-
noch dem Fructuar die usucapio pro suo geſtatten.

War nun ſchon bey den Römern die Uſucapion nicht
allgemein wegen eines Rechtsirrthums zu verwerfen, ſo
muß dieſes in noch ausgedehnterer Weiſe für unſer heuti-
tiges Recht anerkannt werden (Num. IV.) (e).

XVII.

Bey den auf das Erbrecht bezüglichen juriſtiſchen Hand-
lungen hat der Irrthum eine etwas ausgedehntere Ein-
wirkung, als bey den Geſchäften des Verkehrs unter Le-
benden.


(c) Gajus Lib. 3 § 98.
(d) L. 68 pr. de usufructu
(7. 1.). Cicero de finibus I. 4.
(e) Mit dieſer Anſicht, daß der
Rechtsirrthum über einen contro-
verſen Rechtsſatz die Uſucapion
nicht ausſchließe, ſtimmen auch
ſchon ältere Rechtslehrer überein.
Gilken de usucapionibus P. 2
membr. 1. Cap. 3 Num. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0389" n="377"/><fw place="top" type="header">Irrthum und Unwi&#x017F;&#x017F;enheit.</fw><lb/>
gen) Aus&#x017F;pruch des Labeo: <hi rendition="#aq">ut, <hi rendition="#i">cui facile sit scire</hi>, ei<lb/>
detrimento sit juris ignorantia</hi> (Num. <hi rendition="#aq">III.</hi> Note <hi rendition="#aq">k</hi>).</p><lb/>
          <p>Ganz ähnliche Fälle &#x017F;ind folgende. Das unter einer<lb/>
unmöglichen Bedingung gegebene Legat erklärten die Pro-<lb/>
culejaner für ungültig, die Sabinianer (und eben &#x017F;o Ju-<lb/>
&#x017F;tinian) für gültig <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> Lib. 3 § 98.</hi></note>. Hatte nun ein Sabiniani&#x017F;cher Le-<lb/>
gatar mehrere Jahre hindurch ein &#x017F;olches Legat be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;o konnte ihm ein Proculejani&#x017F;cher Prätor wenig&#x017F;tens die<lb/><hi rendition="#aq">usucapio pro legato</hi> nicht ver&#x017F;agen. &#x2014; Eben &#x017F;o bey dem<lb/>
alten Streit, ob der Niesbrauch einer Sklavin dem Fructuar<lb/>
das Eigenthum an den Kindern die&#x017F;er Sklavin gewähre <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 68 <hi rendition="#i">pr. de usufructu</hi><lb/>
(7. 1.). <hi rendition="#k">Cicero</hi> de finibus I. 4.</hi></note>.<lb/>
Der Prätor, der die&#x017F;es auch nicht annahm, mußte den-<lb/>
noch dem Fructuar die <hi rendition="#aq">usucapio pro suo</hi> ge&#x017F;tatten.</p><lb/>
          <p>War nun &#x017F;chon bey den Römern die U&#x017F;ucapion nicht<lb/>
allgemein wegen eines Rechtsirrthums zu verwerfen, &#x017F;o<lb/>
muß die&#x017F;es in noch ausgedehnterer Wei&#x017F;e für un&#x017F;er heuti-<lb/>
tiges Recht anerkannt werden (Num. <hi rendition="#aq">IV.</hi>) <note place="foot" n="(e)">Mit die&#x017F;er An&#x017F;icht, daß der<lb/>
Rechtsirrthum über einen contro-<lb/>
ver&#x017F;en Rechts&#x017F;atz die U&#x017F;ucapion<lb/>
nicht aus&#x017F;chließe, &#x017F;timmen auch<lb/>
&#x017F;chon ältere Rechtslehrer überein.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gilken</hi> de usucapionibus P. 2<lb/>
membr. 1. Cap. 3 Num. 2.</hi></note>.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">XVII.</hi> </head><lb/>
          <p>Bey den auf das Erbrecht bezüglichen juri&#x017F;ti&#x017F;chen Hand-<lb/>
lungen hat der Irrthum eine etwas ausgedehntere Ein-<lb/>
wirkung, als bey den Ge&#x017F;chäften des Verkehrs unter Le-<lb/>
benden.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0389] Irrthum und Unwiſſenheit. gen) Ausſpruch des Labeo: ut, cui facile sit scire, ei detrimento sit juris ignorantia (Num. III. Note k). Ganz ähnliche Fälle ſind folgende. Das unter einer unmöglichen Bedingung gegebene Legat erklärten die Pro- culejaner für ungültig, die Sabinianer (und eben ſo Ju- ſtinian) für gültig (c). Hatte nun ein Sabinianiſcher Le- gatar mehrere Jahre hindurch ein ſolches Legat beſeſſen, ſo konnte ihm ein Proculejaniſcher Prätor wenigſtens die usucapio pro legato nicht verſagen. — Eben ſo bey dem alten Streit, ob der Niesbrauch einer Sklavin dem Fructuar das Eigenthum an den Kindern dieſer Sklavin gewähre (d). Der Prätor, der dieſes auch nicht annahm, mußte den- noch dem Fructuar die usucapio pro suo geſtatten. War nun ſchon bey den Römern die Uſucapion nicht allgemein wegen eines Rechtsirrthums zu verwerfen, ſo muß dieſes in noch ausgedehnterer Weiſe für unſer heuti- tiges Recht anerkannt werden (Num. IV.) (e). XVII. Bey den auf das Erbrecht bezüglichen juriſtiſchen Hand- lungen hat der Irrthum eine etwas ausgedehntere Ein- wirkung, als bey den Geſchäften des Verkehrs unter Le- benden. (c) Gajus Lib. 3 § 98. (d) L. 68 pr. de usufructu (7. 1.). Cicero de finibus I. 4. (e) Mit dieſer Anſicht, daß der Rechtsirrthum über einen contro- verſen Rechtsſatz die Uſucapion nicht ausſchließe, ſtimmen auch ſchon ältere Rechtslehrer überein. Gilken de usucapionibus P. 2 membr. 1. Cap. 3 Num. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/389
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/389>, abgerufen am 21.12.2024.