Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage VIII.
Anders wenn die Handlungen selbst, die zu dem Geschäft
gehören, auf mangelhafte Weise vorgenommen waren, oder
wenn sogar das Daseyn irgend eines Rechtsgeschäfts nur
irrigerweise von dem Erwerber angenommen wird, wel-
ches letzte man einen Putativtitel zu nennen pflegt. Aller-
dings erscheinen gerade für diesen Fall die Aussprüche un-
srer Rechtsquellen schwankend; einige Stellen scheinen ihn
schlechthin zuzulassen (g), andere schlechthin zu verwer-
fen (h). Noch andere aber vermitteln diesen scheinbaren
Widerspruch auf eine Weise, die mit den allgemeinen
Grundsätzen vom Irrthum völlig übereinstimmt: in der
Regel ist der Irrthum über das Daseyn eines Titels un-
zulässig, weil er meist eine eigene Handlung betreffen wird;
er kann jedoch durch ungewöhnliche Umstände gerechtfer-
tigt werden, z. B. wenn der Erwerber den Kaufcontract
durch einen Bevollmächtigten abschließen wollte, und durch
dessen falschen Bericht über den wirklichen Abschluß ge-
täuscht worden ist (i).

XVI.

Bisher ist angegeben worden, wie ein factischer Irr-

Interdiction, und einer ähnli-
chen, bey dem spatium delibe-
randi
möglichen, Beschränkung
reden indirect (nach dem argu-
mentum a contrario) L. 12 de
usurp.
(41. 3.), L. 7 § 5 pro
emt.
(41. 4.),
mit welchen Stel-
len noch zu verbinden ist L. 26
de contr. emt. (18. 1.).
(g) L. 3, L. 4 § 2 pro suo
(41. 10.).
(h) L. 27 de usurp. (41. 3.),
§ 11 J. eod. (2. 6.).
(i) L. 11 pro emtore (41. 4.),
L. 5 § 1 pro suo (41. 10.), L. 4
pro legato (41. 8.).

Beylage VIII.
Anders wenn die Handlungen ſelbſt, die zu dem Geſchäft
gehören, auf mangelhafte Weiſe vorgenommen waren, oder
wenn ſogar das Daſeyn irgend eines Rechtsgeſchäfts nur
irrigerweiſe von dem Erwerber angenommen wird, wel-
ches letzte man einen Putativtitel zu nennen pflegt. Aller-
dings erſcheinen gerade für dieſen Fall die Ausſpruͤche un-
ſrer Rechtsquellen ſchwankend; einige Stellen ſcheinen ihn
ſchlechthin zuzulaſſen (g), andere ſchlechthin zu verwer-
fen (h). Noch andere aber vermitteln dieſen ſcheinbaren
Widerſpruch auf eine Weiſe, die mit den allgemeinen
Grundſätzen vom Irrthum völlig übereinſtimmt: in der
Regel iſt der Irrthum über das Daſeyn eines Titels un-
zuläſſig, weil er meiſt eine eigene Handlung betreffen wird;
er kann jedoch durch ungewöhnliche Umſtände gerechtfer-
tigt werden, z. B. wenn der Erwerber den Kaufcontract
durch einen Bevollmächtigten abſchließen wollte, und durch
deſſen falſchen Bericht über den wirklichen Abſchluß ge-
täuſcht worden iſt (i).

XVI.

Bisher iſt angegeben worden, wie ein factiſcher Irr-

Interdiction, und einer ähnli-
chen, bey dem spatium delibe-
randi
möglichen, Beſchränkung
reden indirect (nach dem argu-
mentum a contrario) L. 12 de
usurp.
(41. 3.), L. 7 § 5 pro
emt.
(41. 4.),
mit welchen Stel-
len noch zu verbinden iſt L. 26
de contr. emt. (18. 1.).
(g) L. 3, L. 4 § 2 pro suo
(41. 10.).
(h) L. 27 de usurp. (41. 3.),
§ 11 J. eod. (2. 6.).
(i) L. 11 pro emtore (41. 4.),
L. 5 § 1 pro suo (41. 10.), L. 4
pro legato (41. 8.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0386" n="374"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">VIII.</hi></fw><lb/>
Anders wenn die Handlungen &#x017F;elb&#x017F;t, die zu dem Ge&#x017F;chäft<lb/>
gehören, auf mangelhafte Wei&#x017F;e vorgenommen waren, oder<lb/>
wenn &#x017F;ogar das Da&#x017F;eyn irgend eines Rechtsge&#x017F;chäfts nur<lb/>
irrigerwei&#x017F;e von dem Erwerber angenommen wird, wel-<lb/>
ches letzte man einen Putativtitel zu nennen pflegt. Aller-<lb/>
dings er&#x017F;cheinen gerade für die&#x017F;en Fall die Aus&#x017F;pru&#x0364;che un-<lb/>
&#x017F;rer Rechtsquellen &#x017F;chwankend; einige Stellen &#x017F;cheinen ihn<lb/>
&#x017F;chlechthin zuzula&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3, <hi rendition="#i">L.</hi> 4 § 2 <hi rendition="#i">pro suo</hi><lb/>
(41. 10.).</hi></note>, andere &#x017F;chlechthin zu verwer-<lb/>
fen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 27 <hi rendition="#i">de usurp.</hi> (41. 3.),<lb/>
§ 11 <hi rendition="#i">J. eod.</hi> (2. 6.).</hi></note>. Noch andere aber vermitteln die&#x017F;en &#x017F;cheinbaren<lb/>
Wider&#x017F;pruch auf eine Wei&#x017F;e, die mit den allgemeinen<lb/>
Grund&#x017F;ätzen vom Irrthum völlig überein&#x017F;timmt: in der<lb/>
Regel i&#x017F;t der Irrthum über das Da&#x017F;eyn eines Titels un-<lb/>
zulä&#x017F;&#x017F;ig, weil er mei&#x017F;t eine eigene Handlung betreffen wird;<lb/>
er kann jedoch durch ungewöhnliche Um&#x017F;tände gerechtfer-<lb/>
tigt werden, z. B. wenn der Erwerber den Kaufcontract<lb/>
durch einen Bevollmächtigten ab&#x017F;chließen wollte, und durch<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en fal&#x017F;chen Bericht über den wirklichen Ab&#x017F;chluß ge-<lb/>
täu&#x017F;cht worden i&#x017F;t <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 11 <hi rendition="#i">pro emtore</hi> (41. 4.),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 5 § 1 <hi rendition="#i">pro suo</hi> (41. 10.), <hi rendition="#i">L.</hi> 4<lb/><hi rendition="#i">pro legato</hi> (41. 8.).</hi></note>.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">XVI.</hi> </head><lb/>
          <p>Bisher i&#x017F;t angegeben worden, wie ein facti&#x017F;cher Irr-<lb/><note xml:id="seg2pn_65_2" prev="#seg2pn_65_1" place="foot" n="(f)">Interdiction, und einer ähnli-<lb/>
chen, bey dem <hi rendition="#aq">spatium delibe-<lb/>
randi</hi> möglichen, Be&#x017F;chränkung<lb/>
reden indirect (nach dem <hi rendition="#aq">argu-<lb/>
mentum a contrario) <hi rendition="#i">L.</hi> 12 <hi rendition="#i">de<lb/>
usurp.</hi> (41. 3.), <hi rendition="#i">L.</hi> 7 § 5 <hi rendition="#i">pro<lb/>
emt.</hi> (41. 4.),</hi> mit welchen Stel-<lb/>
len noch zu verbinden i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 26<lb/><hi rendition="#i">de contr. emt.</hi> (18. 1.).</hi></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0386] Beylage VIII. Anders wenn die Handlungen ſelbſt, die zu dem Geſchäft gehören, auf mangelhafte Weiſe vorgenommen waren, oder wenn ſogar das Daſeyn irgend eines Rechtsgeſchäfts nur irrigerweiſe von dem Erwerber angenommen wird, wel- ches letzte man einen Putativtitel zu nennen pflegt. Aller- dings erſcheinen gerade für dieſen Fall die Ausſpruͤche un- ſrer Rechtsquellen ſchwankend; einige Stellen ſcheinen ihn ſchlechthin zuzulaſſen (g), andere ſchlechthin zu verwer- fen (h). Noch andere aber vermitteln dieſen ſcheinbaren Widerſpruch auf eine Weiſe, die mit den allgemeinen Grundſätzen vom Irrthum völlig übereinſtimmt: in der Regel iſt der Irrthum über das Daſeyn eines Titels un- zuläſſig, weil er meiſt eine eigene Handlung betreffen wird; er kann jedoch durch ungewöhnliche Umſtände gerechtfer- tigt werden, z. B. wenn der Erwerber den Kaufcontract durch einen Bevollmächtigten abſchließen wollte, und durch deſſen falſchen Bericht über den wirklichen Abſchluß ge- täuſcht worden iſt (i). XVI. Bisher iſt angegeben worden, wie ein factiſcher Irr- (f) (g) L. 3, L. 4 § 2 pro suo (41. 10.). (h) L. 27 de usurp. (41. 3.), § 11 J. eod. (2. 6.). (i) L. 11 pro emtore (41. 4.), L. 5 § 1 pro suo (41. 10.), L. 4 pro legato (41. 8.). (f) Interdiction, und einer ähnli- chen, bey dem spatium delibe- randi möglichen, Beſchränkung reden indirect (nach dem argu- mentum a contrario) L. 12 de usurp. (41. 3.), L. 7 § 5 pro emt. (41. 4.), mit welchen Stel- len noch zu verbinden iſt L. 26 de contr. emt. (18. 1.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/386
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/386>, abgerufen am 21.01.2025.