Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.§. 140. Vertrag. Diese Bestimmung ist eben so von Einfluß, wie die derGattung selbst; ist sie nun irrig, indem eine solche Ei- genschaft bey der ganzen Gattung nicht vorkommt, so daß die Haupt- und Nebenbestimmung mit einander im Wider- spruch stehen, so wird dadurch das ganze Rechtsgeschäft entkräftet (n). §. 140. IV. Vertrag. Unsere Betrachtung der juristischen Thatsachen ist bis (n) L. 7 § 1 de trit. (33. 6.). "Lucio Titio tritici modios cen- tum, qui singuli pondo centum pendeant, heres dato. Ofilius, nihil legatum esse, quod et La- beo probat: quoniam ejusmodi triticum in rerum natura non esset: quod verum puto." Der Modius Weizen mochte im Durch- schnitt kaum Fünf und zwanzig Römische Pfunde wiegen (Pli- nius H. N. XVIII. 7.), Weizen zu Hundert Pfund schwer war also unmöglich zu finden. 20*
§. 140. Vertrag. Dieſe Beſtimmung iſt eben ſo von Einfluß, wie die derGattung ſelbſt; iſt ſie nun irrig, indem eine ſolche Ei- genſchaft bey der ganzen Gattung nicht vorkommt, ſo daß die Haupt- und Nebenbeſtimmung mit einander im Wider- ſpruch ſtehen, ſo wird dadurch das ganze Rechtsgeſchäft entkräftet (n). §. 140. IV. Vertrag. Unſere Betrachtung der juriſtiſchen Thatſachen iſt bis (n) L. 7 § 1 de trit. (33. 6.). „Lucio Titio tritici modios cen- tum, qui singuli pondo centum pendeant, heres dato. Ofilius, nihil legatum esse, quod et La- beo probat: quoniam ejusmodi triticum in rerum natura non esset: quod verum puto.” Der Modius Weizen mochte im Durch- ſchnitt kaum Fünf und zwanzig Römiſche Pfunde wiegen (Pli- nius H. N. XVIII. 7.), Weizen zu Hundert Pfund ſchwer war alſo unmöglich zu finden. 20*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0319" n="307"/><fw place="top" type="header">§. 140. Vertrag.</fw><lb/> Dieſe Beſtimmung iſt eben ſo von Einfluß, wie die der<lb/> Gattung ſelbſt; iſt ſie nun irrig, indem eine ſolche Ei-<lb/> genſchaft bey der ganzen Gattung nicht vorkommt, ſo daß<lb/> die Haupt- und Nebenbeſtimmung mit einander im Wider-<lb/> ſpruch ſtehen, ſo wird dadurch das ganze Rechtsgeſchäft<lb/> entkräftet <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 § 1 <hi rendition="#i">de trit.</hi> (33. 6.).<lb/> „<hi rendition="#i">Lucio Titio tritici modios cen-<lb/> tum, qui singuli pondo centum<lb/> pendeant, heres dato.</hi> Ofilius,<lb/> nihil legatum esse, quod et La-<lb/> beo probat: quoniam ejusmodi<lb/> triticum in rerum natura non<lb/> esset: quod verum puto.”</hi> Der<lb/> Modius Weizen mochte im Durch-<lb/> ſchnitt kaum Fünf und zwanzig<lb/> Römiſche Pfunde wiegen (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Pli-<lb/> nius</hi> H. N. XVIII.</hi> 7.), Weizen zu<lb/> Hundert Pfund ſchwer war alſo<lb/> unmöglich zu finden.</note>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 140.<lb/><hi rendition="#aq">IV.</hi> <hi rendition="#g">Vertrag</hi>.</head><lb/> <p>Unſere Betrachtung der juriſtiſchen Thatſachen iſt bis<lb/> jetzt ſtets vom Allgemeinen zum Beſonderen fortgeſchritten:<lb/> von der Thatſache überhaupt zur freyen Handlung, von<lb/> dieſer zur Willenserklärung (§ 104 fg.). Wir gehen auf<lb/> dieſem Wege einen Schritt weiter, indem wir das Weſen<lb/> des <hi rendition="#g">Vertrags</hi> zu beſtimmen ſuchen, welcher unter allen<lb/> Arten der Willenserklärung die wichtigſte und umfaſſendſte<lb/> iſt. Der Begriff deſſelben iſt Allen, auch außer dem Ge-<lb/> biet unſrer Wiſſenſchaft, geläufig, den Juriſten aber durch<lb/> vielfache Anwendungen ſo bekannt und unentbehrlich, daß<lb/> man überall eine gleichförmige und richtige Auffaſſung deſ-<lb/> ſelben erwarten möchte; dennoch fehlt hieran ſehr viel.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">20*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [307/0319]
§. 140. Vertrag.
Dieſe Beſtimmung iſt eben ſo von Einfluß, wie die der
Gattung ſelbſt; iſt ſie nun irrig, indem eine ſolche Ei-
genſchaft bey der ganzen Gattung nicht vorkommt, ſo daß
die Haupt- und Nebenbeſtimmung mit einander im Wider-
ſpruch ſtehen, ſo wird dadurch das ganze Rechtsgeſchäft
entkräftet (n).
§. 140.
IV. Vertrag.
Unſere Betrachtung der juriſtiſchen Thatſachen iſt bis
jetzt ſtets vom Allgemeinen zum Beſonderen fortgeſchritten:
von der Thatſache überhaupt zur freyen Handlung, von
dieſer zur Willenserklärung (§ 104 fg.). Wir gehen auf
dieſem Wege einen Schritt weiter, indem wir das Weſen
des Vertrags zu beſtimmen ſuchen, welcher unter allen
Arten der Willenserklärung die wichtigſte und umfaſſendſte
iſt. Der Begriff deſſelben iſt Allen, auch außer dem Ge-
biet unſrer Wiſſenſchaft, geläufig, den Juriſten aber durch
vielfache Anwendungen ſo bekannt und unentbehrlich, daß
man überall eine gleichförmige und richtige Auffaſſung deſ-
ſelben erwarten möchte; dennoch fehlt hieran ſehr viel.
(n) L. 7 § 1 de trit. (33. 6.).
„Lucio Titio tritici modios cen-
tum, qui singuli pondo centum
pendeant, heres dato. Ofilius,
nihil legatum esse, quod et La-
beo probat: quoniam ejusmodi
triticum in rerum natura non
esset: quod verum puto.” Der
Modius Weizen mochte im Durch-
ſchnitt kaum Fünf und zwanzig
Römiſche Pfunde wiegen (Pli-
nius H. N. XVIII. 7.), Weizen zu
Hundert Pfund ſchwer war alſo
unmöglich zu finden.
20*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/319 |
Zitationshilfe: | Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/319>, abgerufen am 22.02.2025. |