Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
die von dem Andern bisher vorgenommenen Prozeßhand-
lungen (r). -- Wenn ein Gläubiger für einen künftigen
Zeitraum Zinsen annimmt, so liegt darin das stillschwei-
gende Versprechen, bis zum Ablauf dieses Zeitraums das
Kapital nicht einzufordern (s). -- Wenn Jemand eine
fremde Sache verpfändet, der Eigenthümer aber die Pfand-
urkunde unterschreibt, so liegt darin eine stillschweigende
Einwilligung in die Verpfändung (t). -- Wenn ein Mit-
erbe alle Grundstücke der Erbschaft verkauft, die übrigen
Miterben aber nicht nur gegenwärtig sind ohne zu wider-
sprechen, sondern auch ihren Theil am Kaufgeld in Em-
pfang nehmen, so sind sie als stillschweigende Verkäufer
ihres Antheils zu betrachten (u).

§. 132.
III. Willenserklärungen. -- Erklärung. Durch bloßes
Schweigen
.

Das bloße Stillschweigen zu den Handlungen, oder auf
die Frage eines Anderen, kann in der Regel nicht als Ein-
willigung oder Zugeständniß betrachtet werden (a). Trägt

(r) L. 5 ratam rem. (46. 8.).
(s) L. 57 pr. de pactis (2. 14.).
(t) L. 26 § 1 de pign. (20. 1.).
(u) L. 12 de evict. (21. 2.).
(a) L. 142 de R. J. (50. 17.)
"Qui tacet, non utique fatetur,
sed tamen verum est, eum non
negare."
-- Wenn also C. 43
de R. J. in VI.
sagt: Qui tacet,
consentire videtur,
so kann das
nicht als Regel gelten, sondern
darf vielmehr nur auf die hier
nachfolgenden Ausnahmen bezo-
gen werden. An eine Abänderung
des R. R. durch das canonische
ist bey einer so abstracten Regel
ohnehin nicht zu denken; zum
Überfluß aber ist die angeführte
Stelle des R. R. als C. 44 de
R. J. in VI.
unmittelbar hinter

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
die von dem Andern bisher vorgenommenen Prozeßhand-
lungen (r). — Wenn ein Gläubiger für einen künftigen
Zeitraum Zinſen annimmt, ſo liegt darin das ſtillſchwei-
gende Verſprechen, bis zum Ablauf dieſes Zeitraums das
Kapital nicht einzufordern (s). — Wenn Jemand eine
fremde Sache verpfändet, der Eigenthümer aber die Pfand-
urkunde unterſchreibt, ſo liegt darin eine ſtillſchweigende
Einwilligung in die Verpfändung (t). — Wenn ein Mit-
erbe alle Grundſtücke der Erbſchaft verkauft, die übrigen
Miterben aber nicht nur gegenwärtig ſind ohne zu wider-
ſprechen, ſondern auch ihren Theil am Kaufgeld in Em-
pfang nehmen, ſo ſind ſie als ſtillſchweigende Verkäufer
ihres Antheils zu betrachten (u).

§. 132.
III. Willenserklärungen. — Erklärung. Durch bloßes
Schweigen
.

Das bloße Stillſchweigen zu den Handlungen, oder auf
die Frage eines Anderen, kann in der Regel nicht als Ein-
willigung oder Zugeſtändniß betrachtet werden (a). Trägt

(r) L. 5 ratam rem. (46. 8.).
(s) L. 57 pr. de pactis (2. 14.).
(t) L. 26 § 1 de pign. (20. 1.).
(u) L. 12 de evict. (21. 2.).
(a) L. 142 de R. J. (50. 17.)
„Qui tacet, non utique fatetur,
sed tamen verum est, eum non
negare.”
— Wenn alſo C. 43
de R. J. in VI.
ſagt: Qui tacet,
consentire videtur,
ſo kann das
nicht als Regel gelten, ſondern
darf vielmehr nur auf die hier
nachfolgenden Ausnahmen bezo-
gen werden. An eine Abänderung
des R. R. durch das canoniſche
iſt bey einer ſo abſtracten Regel
ohnehin nicht zu denken; zum
Überfluß aber iſt die angeführte
Stelle des R. R. als C. 44 de
R. J. in VI.
unmittelbar hinter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0260" n="248"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
die von dem Andern bisher vorgenommenen Prozeßhand-<lb/>
lungen <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5 <hi rendition="#i">ratam rem.</hi> (46. 8.).</hi></note>. &#x2014; Wenn ein Gläubiger für einen künftigen<lb/>
Zeitraum Zin&#x017F;en annimmt, &#x017F;o liegt darin das &#x017F;till&#x017F;chwei-<lb/>
gende Ver&#x017F;prechen, bis zum Ablauf die&#x017F;es Zeitraums das<lb/>
Kapital nicht einzufordern <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 57 <hi rendition="#i">pr. de pactis</hi> (2. 14.).</hi></note>. &#x2014; Wenn Jemand eine<lb/>
fremde Sache verpfändet, der Eigenthümer aber die Pfand-<lb/>
urkunde unter&#x017F;chreibt, &#x017F;o liegt darin eine &#x017F;till&#x017F;chweigende<lb/>
Einwilligung in die Verpfändung <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 26 § 1 <hi rendition="#i">de pign.</hi> (20. 1.).</hi></note>. &#x2014; Wenn ein Mit-<lb/>
erbe alle Grund&#x017F;tücke der Erb&#x017F;chaft verkauft, die übrigen<lb/>
Miterben aber nicht nur gegenwärtig &#x017F;ind ohne zu wider-<lb/>
&#x017F;prechen, &#x017F;ondern auch ihren Theil am Kaufgeld in Em-<lb/>
pfang nehmen, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie als &#x017F;till&#x017F;chweigende Verkäufer<lb/>
ihres Antheils zu betrachten <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 12 <hi rendition="#i">de evict.</hi> (21. 2.).</hi></note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 132.<lb/><hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#g">Willenserklärungen. &#x2014; Erklärung. Durch bloßes<lb/>
Schweigen</hi>.</head><lb/>
            <p>Das bloße Still&#x017F;chweigen zu den Handlungen, oder auf<lb/>
die Frage eines Anderen, kann in der Regel nicht als Ein-<lb/>
willigung oder Zuge&#x017F;tändniß betrachtet werden <note xml:id="seg2pn_46_1" next="#seg2pn_46_2" place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 142 <hi rendition="#i">de R. J.</hi> (50. 17.)<lb/>
&#x201E;Qui tacet, non utique fatetur,<lb/>
sed tamen verum est, eum non<lb/>
negare.&#x201D;</hi> &#x2014; Wenn al&#x017F;o <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C.</hi> 43<lb/><hi rendition="#i">de R. J. in VI.</hi></hi> &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Qui tacet,<lb/>
consentire videtur,</hi> &#x017F;o kann das<lb/>
nicht als Regel gelten, &#x017F;ondern<lb/>
darf vielmehr nur auf die hier<lb/>
nachfolgenden Ausnahmen bezo-<lb/>
gen werden. An eine Abänderung<lb/>
des R. R. durch das canoni&#x017F;che<lb/>
i&#x017F;t bey einer &#x017F;o ab&#x017F;tracten Regel<lb/>
ohnehin nicht zu denken; zum<lb/>
Überfluß aber i&#x017F;t die angeführte<lb/>
Stelle des R. R. als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C.</hi> 44 <hi rendition="#i">de<lb/>
R. J. in VI.</hi></hi> unmittelbar hinter</note>. Trägt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0260] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. die von dem Andern bisher vorgenommenen Prozeßhand- lungen (r). — Wenn ein Gläubiger für einen künftigen Zeitraum Zinſen annimmt, ſo liegt darin das ſtillſchwei- gende Verſprechen, bis zum Ablauf dieſes Zeitraums das Kapital nicht einzufordern (s). — Wenn Jemand eine fremde Sache verpfändet, der Eigenthümer aber die Pfand- urkunde unterſchreibt, ſo liegt darin eine ſtillſchweigende Einwilligung in die Verpfändung (t). — Wenn ein Mit- erbe alle Grundſtücke der Erbſchaft verkauft, die übrigen Miterben aber nicht nur gegenwärtig ſind ohne zu wider- ſprechen, ſondern auch ihren Theil am Kaufgeld in Em- pfang nehmen, ſo ſind ſie als ſtillſchweigende Verkäufer ihres Antheils zu betrachten (u). §. 132. III. Willenserklärungen. — Erklärung. Durch bloßes Schweigen. Das bloße Stillſchweigen zu den Handlungen, oder auf die Frage eines Anderen, kann in der Regel nicht als Ein- willigung oder Zugeſtändniß betrachtet werden (a). Trägt (r) L. 5 ratam rem. (46. 8.). (s) L. 57 pr. de pactis (2. 14.). (t) L. 26 § 1 de pign. (20. 1.). (u) L. 12 de evict. (21. 2.). (a) L. 142 de R. J. (50. 17.) „Qui tacet, non utique fatetur, sed tamen verum est, eum non negare.” — Wenn alſo C. 43 de R. J. in VI. ſagt: Qui tacet, consentire videtur, ſo kann das nicht als Regel gelten, ſondern darf vielmehr nur auf die hier nachfolgenden Ausnahmen bezo- gen werden. An eine Abänderung des R. R. durch das canoniſche iſt bey einer ſo abſtracten Regel ohnehin nicht zu denken; zum Überfluß aber iſt die angeführte Stelle des R. R. als C. 44 de R. J. in VI. unmittelbar hinter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/260
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/260>, abgerufen am 21.01.2025.