Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Status und Capitis deminutio.
war, so ist es in dieser Stelle noch weniger als in den
übrigen zweifelhaft, daß hier nur die coemtio einer unab-
hängigen Frau als eine capitis deminutio bezeichnet wer-
den soll.

XVIII.

H. Die wichtigsten Fälle endlich für die Feststellung
des wahren Begriffs der capitis deminutio überhaupt,
und der minima insbesondere, sind die Weihen des flamen
Dialis
und der Vestalischen Jungfrauen.

Von den Vestalinnen sagen die alten Juristen, daß sie
aus der väterlichen Gewalt austreten (a). Allein weit ge-
nauere Nachrichten über die bey ihnen eintretende Verän-
derung des Rechtszustandes giebt Gellius I. 12, und zwar
aus den Schriften des Labeo und des Capito, also nach
den vollwichtigsten Autoritäten. An zwey verschiedenen
Stellen jenes Kapitels sagt er darüber Folgendes:

Virgo autem Vestalis simul est capta ... eo statim
tempore sine emancipatione ac sine capitis minutione
e patris potestate exit, et jus testamenti faciundi adi-
piscitur.

Praeterea in commentariis Labeonis quae ad XII.
tab. composuit, ita scriptum est: Virgo Vestalis neque
heres est cuiquam intestato, neque intestatae quisquam:
sed bona ejus in publicum redigi ajunt. Id quo jure
fiat, quaeritur.


(a) Gajus I. § 130. Ulpian. X. § 5.

Status und Capitis deminutio.
war, ſo iſt es in dieſer Stelle noch weniger als in den
übrigen zweifelhaft, daß hier nur die coëmtio einer unab-
hängigen Frau als eine capitis deminutio bezeichnet wer-
den ſoll.

XVIII.

H. Die wichtigſten Fälle endlich für die Feſtſtellung
des wahren Begriffs der capitis deminutio überhaupt,
und der minima insbeſondere, ſind die Weihen des flamen
Dialis
und der Veſtaliſchen Jungfrauen.

Von den Veſtalinnen ſagen die alten Juriſten, daß ſie
aus der väterlichen Gewalt austreten (a). Allein weit ge-
nauere Nachrichten über die bey ihnen eintretende Verän-
derung des Rechtszuſtandes giebt Gellius I. 12, und zwar
aus den Schriften des Labeo und des Capito, alſo nach
den vollwichtigſten Autoritäten. An zwey verſchiedenen
Stellen jenes Kapitels ſagt er darüber Folgendes:

Virgo autem Vestalis simul est capta … eo statim
tempore sine emancipatione ac sine capitis minutione
e patris potestate exit, et jus testamenti faciundi adi-
piscitur.

Praeterea in commentariis Labeonis quae ad XII.
tab. composuit, ita scriptum est: Virgo Vestalis neque
heres est cuiquam intestato, neque intestatae quisquam:
sed bona ejus in publicum redigi ajunt. Id quo jure
fiat, quaeritur.


(a) Gajus I. § 130. Ulpian. X. § 5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0517" n="503"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Status</hi> und <hi rendition="#aq">Capitis deminutio.</hi></fw><lb/>
war, &#x017F;o i&#x017F;t es in die&#x017F;er Stelle noch weniger als in den<lb/>
übrigen zweifelhaft, daß hier nur die <hi rendition="#aq">coëmtio</hi> einer unab-<lb/>
hängigen Frau als eine <hi rendition="#aq">capitis deminutio</hi> bezeichnet wer-<lb/>
den &#x017F;oll.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">H.</hi> Die wichtig&#x017F;ten Fälle endlich für die Fe&#x017F;t&#x017F;tellung<lb/>
des wahren Begriffs der <hi rendition="#aq">capitis deminutio</hi> überhaupt,<lb/>
und der <hi rendition="#aq">minima</hi> insbe&#x017F;ondere, &#x017F;ind die Weihen des <hi rendition="#aq">flamen<lb/>
Dialis</hi> und der Ve&#x017F;tali&#x017F;chen Jungfrauen.</p><lb/>
            <p>Von den Ve&#x017F;talinnen &#x017F;agen die alten Juri&#x017F;ten, daß &#x017F;ie<lb/>
aus der väterlichen Gewalt austreten <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> I. § 130. <hi rendition="#k">Ulpian.</hi> X. § 5.</hi></note>. Allein weit ge-<lb/>
nauere Nachrichten über die bey ihnen eintretende Verän-<lb/>
derung des Rechtszu&#x017F;tandes giebt Gellius <hi rendition="#aq">I.</hi> 12, und zwar<lb/>
aus den Schriften des Labeo und des Capito, al&#x017F;o nach<lb/>
den vollwichtig&#x017F;ten Autoritäten. An zwey ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Stellen jenes Kapitels &#x017F;agt er darüber Folgendes:</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Virgo autem Vestalis simul est capta &#x2026; eo statim<lb/>
tempore sine emancipatione ac sine capitis minutione<lb/>
e patris potestate exit, et jus testamenti faciundi adi-<lb/>
piscitur.</hi> </hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Praeterea in commentariis Labeonis quae ad XII.<lb/>
tab. composuit, ita scriptum est: Virgo Vestalis neque<lb/>
heres est cuiquam intestato, neque intestatae quisquam:<lb/>
sed bona ejus in publicum redigi ajunt. Id quo jure<lb/>
fiat, quaeritur.</hi> </hi> </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[503/0517] Status und Capitis deminutio. war, ſo iſt es in dieſer Stelle noch weniger als in den übrigen zweifelhaft, daß hier nur die coëmtio einer unab- hängigen Frau als eine capitis deminutio bezeichnet wer- den ſoll. XVIII. H. Die wichtigſten Fälle endlich für die Feſtſtellung des wahren Begriffs der capitis deminutio überhaupt, und der minima insbeſondere, ſind die Weihen des flamen Dialis und der Veſtaliſchen Jungfrauen. Von den Veſtalinnen ſagen die alten Juriſten, daß ſie aus der väterlichen Gewalt austreten (a). Allein weit ge- nauere Nachrichten über die bey ihnen eintretende Verän- derung des Rechtszuſtandes giebt Gellius I. 12, und zwar aus den Schriften des Labeo und des Capito, alſo nach den vollwichtigſten Autoritäten. An zwey verſchiedenen Stellen jenes Kapitels ſagt er darüber Folgendes: Virgo autem Vestalis simul est capta … eo statim tempore sine emancipatione ac sine capitis minutione e patris potestate exit, et jus testamenti faciundi adi- piscitur. Praeterea in commentariis Labeonis quae ad XII. tab. composuit, ita scriptum est: Virgo Vestalis neque heres est cuiquam intestato, neque intestatae quisquam: sed bona ejus in publicum redigi ajunt. Id quo jure fiat, quaeritur. (a) Gajus I. § 130. Ulpian. X. § 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/517
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/517>, abgerufen am 21.11.2024.