war, so ist es in dieser Stelle noch weniger als in den übrigen zweifelhaft, daß hier nur die coemtio einer unab- hängigen Frau als eine capitis deminutio bezeichnet wer- den soll.
XVIII.
H. Die wichtigsten Fälle endlich für die Feststellung des wahren Begriffs der capitis deminutio überhaupt, und der minima insbesondere, sind die Weihen des flamen Dialis und der Vestalischen Jungfrauen.
Von den Vestalinnen sagen die alten Juristen, daß sie aus der väterlichen Gewalt austreten (a). Allein weit ge- nauere Nachrichten über die bey ihnen eintretende Verän- derung des Rechtszustandes giebt Gellius I. 12, und zwar aus den Schriften des Labeo und des Capito, also nach den vollwichtigsten Autoritäten. An zwey verschiedenen Stellen jenes Kapitels sagt er darüber Folgendes:
Virgo autem Vestalis simul est capta ... eo statim tempore sine emancipatione ac sine capitis minutione e patris potestate exit, et jus testamenti faciundi adi- piscitur.
Praeterea in commentariis Labeonis quae ad XII. tab. composuit, ita scriptum est: Virgo Vestalis neque heres est cuiquam intestato, neque intestatae quisquam: sed bona ejus in publicum redigi ajunt. Id quo jure fiat, quaeritur.
(a)Gajus I. § 130. Ulpian. X. § 5.
Status und Capitis deminutio.
war, ſo iſt es in dieſer Stelle noch weniger als in den übrigen zweifelhaft, daß hier nur die coëmtio einer unab- hängigen Frau als eine capitis deminutio bezeichnet wer- den ſoll.
XVIII.
H. Die wichtigſten Fälle endlich für die Feſtſtellung des wahren Begriffs der capitis deminutio überhaupt, und der minima insbeſondere, ſind die Weihen des flamen Dialis und der Veſtaliſchen Jungfrauen.
Von den Veſtalinnen ſagen die alten Juriſten, daß ſie aus der väterlichen Gewalt austreten (a). Allein weit ge- nauere Nachrichten über die bey ihnen eintretende Verän- derung des Rechtszuſtandes giebt Gellius I. 12, und zwar aus den Schriften des Labeo und des Capito, alſo nach den vollwichtigſten Autoritäten. An zwey verſchiedenen Stellen jenes Kapitels ſagt er darüber Folgendes:
Virgo autem Vestalis simul est capta … eo statim tempore sine emancipatione ac sine capitis minutione e patris potestate exit, et jus testamenti faciundi adi- piscitur.
Praeterea in commentariis Labeonis quae ad XII. tab. composuit, ita scriptum est: Virgo Vestalis neque heres est cuiquam intestato, neque intestatae quisquam: sed bona ejus in publicum redigi ajunt. Id quo jure fiat, quaeritur.
(a)Gajus I. § 130. Ulpian. X. § 5.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0517"n="503"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Status</hi> und <hirendition="#aq">Capitis deminutio.</hi></fw><lb/>
war, ſo iſt es in dieſer Stelle noch weniger als in den<lb/>
übrigen zweifelhaft, daß hier nur die <hirendition="#aq">coëmtio</hi> einer unab-<lb/>
hängigen Frau als eine <hirendition="#aq">capitis deminutio</hi> bezeichnet wer-<lb/>
den ſoll.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XVIII.</hi></hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">H.</hi> Die wichtigſten Fälle endlich für die Feſtſtellung<lb/>
des wahren Begriffs der <hirendition="#aq">capitis deminutio</hi> überhaupt,<lb/>
und der <hirendition="#aq">minima</hi> insbeſondere, ſind die Weihen des <hirendition="#aq">flamen<lb/>
Dialis</hi> und der Veſtaliſchen Jungfrauen.</p><lb/><p>Von den Veſtalinnen ſagen die alten Juriſten, daß ſie<lb/>
aus der väterlichen Gewalt austreten <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Gajus</hi> I. § 130. <hirendition="#k">Ulpian.</hi> X. § 5.</hi></note>. Allein weit ge-<lb/>
nauere Nachrichten über die bey ihnen eintretende Verän-<lb/>
derung des Rechtszuſtandes giebt Gellius <hirendition="#aq">I.</hi> 12, und zwar<lb/>
aus den Schriften des Labeo und des Capito, alſo nach<lb/>
den vollwichtigſten Autoritäten. An zwey verſchiedenen<lb/>
Stellen jenes Kapitels ſagt er darüber Folgendes:</p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#aq">Virgo autem Vestalis simul est capta … eo statim<lb/>
tempore sine emancipatione ac sine capitis minutione<lb/>
e patris potestate exit, et jus testamenti faciundi adi-<lb/>
piscitur.</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#aq">Praeterea in commentariis Labeonis quae ad XII.<lb/>
tab. composuit, ita scriptum est: Virgo Vestalis neque<lb/>
heres est cuiquam intestato, neque intestatae quisquam:<lb/>
sed bona ejus in publicum redigi ajunt. Id quo jure<lb/>
fiat, quaeritur.</hi></hi></p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[503/0517]
Status und Capitis deminutio.
war, ſo iſt es in dieſer Stelle noch weniger als in den
übrigen zweifelhaft, daß hier nur die coëmtio einer unab-
hängigen Frau als eine capitis deminutio bezeichnet wer-
den ſoll.
XVIII.
H. Die wichtigſten Fälle endlich für die Feſtſtellung
des wahren Begriffs der capitis deminutio überhaupt,
und der minima insbeſondere, ſind die Weihen des flamen
Dialis und der Veſtaliſchen Jungfrauen.
Von den Veſtalinnen ſagen die alten Juriſten, daß ſie
aus der väterlichen Gewalt austreten (a). Allein weit ge-
nauere Nachrichten über die bey ihnen eintretende Verän-
derung des Rechtszuſtandes giebt Gellius I. 12, und zwar
aus den Schriften des Labeo und des Capito, alſo nach
den vollwichtigſten Autoritäten. An zwey verſchiedenen
Stellen jenes Kapitels ſagt er darüber Folgendes:
Virgo autem Vestalis simul est capta … eo statim
tempore sine emancipatione ac sine capitis minutione
e patris potestate exit, et jus testamenti faciundi adi-
piscitur.
Praeterea in commentariis Labeonis quae ad XII.
tab. composuit, ita scriptum est: Virgo Vestalis neque
heres est cuiquam intestato, neque intestatae quisquam:
sed bona ejus in publicum redigi ajunt. Id quo jure
fiat, quaeritur.
(a) Gajus I. § 130. Ulpian. X. § 5.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/517>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.