Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage VI.
genöthigt sehen, stets zwischen den Begriffen von Rechts-
fähigkeit und erworbenen Rechten zu schwanken, um, un-
ter Voraussetzung der minima c. d. als familiae mutatio,
dennoch die drey Stufen der c. d. als Arten einer ge-
meinsamen Gattung behandeln zu können.

XV.

III. Ein dritter Grund gegen Paulus liegt in der
völlig schwankenden Art, in welcher er selbst über manche
einzelne Anwendungen sich erklärt. Dahin gehört folgende
Stelle, auf welche stets von allen Seiten großes Gewicht
gelegt worden ist.

L. 3 pr. § 1 de cap. min. (4. 5.). Liberos, qui adro-
gatum parentem sequuntur, placet minui caput (al.
capite), cum in aliena potestate sint, et cum fami-
liam mutaverint. -- Emancipato filio, et ceteris per-
sonis, capitis minutio manifesto accidit: cum eman-
cipari nemo possit, nisi in imaginariam servilem
causam deductus. Aliter atque cum servus manu-
mittitur etc.
(s. o. Num. XIII.).

Er stellt hier zwey Fälle zusammen, für welche er eine
c. d. behauptet: bey den Kindern eines Arrogirten, und
bey dem Emancipirten. Für den ersten Fall sagt er pla-
cet,
für den zweyten manifesto accidit. Nun ist zwar im
Allgemeinen auf die Ausdrücke, worin die alten Juristen
ihre Behauptungen einzukleiden pflegen, nicht allzu viel
Gewicht zu legen, und gewiß steht in vielen Stellen pla-

Beylage VI.
genöthigt ſehen, ſtets zwiſchen den Begriffen von Rechts-
fähigkeit und erworbenen Rechten zu ſchwanken, um, un-
ter Vorausſetzung der minima c. d. als familiae mutatio,
dennoch die drey Stufen der c. d. als Arten einer ge-
meinſamen Gattung behandeln zu können.

XV.

III. Ein dritter Grund gegen Paulus liegt in der
völlig ſchwankenden Art, in welcher er ſelbſt über manche
einzelne Anwendungen ſich erklärt. Dahin gehört folgende
Stelle, auf welche ſtets von allen Seiten großes Gewicht
gelegt worden iſt.

L. 3 pr. § 1 de cap. min. (4. 5.). Liberos, qui adro-
gatum parentem sequuntur, placet minui caput (al.
capite), cum in aliena potestate sint, et cum fami-
liam mutaverint. — Emancipato filio, et ceteris per-
sonis, capitis minutio manifesto accidit: cum eman-
cipari nemo possit, nisi in imaginariam servilem
causam deductus. Aliter atque cum servus manu-
mittitur etc.
(ſ. o. Num. XIII.).

Er ſtellt hier zwey Fälle zuſammen, für welche er eine
c. d. behauptet: bey den Kindern eines Arrogirten, und
bey dem Emancipirten. Für den erſten Fall ſagt er pla-
cet,
für den zweyten manifesto accidit. Nun iſt zwar im
Allgemeinen auf die Ausdrücke, worin die alten Juriſten
ihre Behauptungen einzukleiden pflegen, nicht allzu viel
Gewicht zu legen, und gewiß ſteht in vielen Stellen pla-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0504" n="490"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">VI.</hi></fw><lb/>
genöthigt &#x017F;ehen, &#x017F;tets zwi&#x017F;chen den Begriffen von Rechts-<lb/>
fähigkeit und erworbenen Rechten zu &#x017F;chwanken, um, un-<lb/>
ter Voraus&#x017F;etzung der <hi rendition="#aq">minima c. d.</hi> als <hi rendition="#aq">familiae mutatio,</hi><lb/>
dennoch die drey Stufen der <hi rendition="#aq">c. d.</hi> als Arten einer ge-<lb/>
mein&#x017F;amen Gattung behandeln zu können.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">XV.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Ein dritter Grund gegen Paulus liegt in der<lb/>
völlig &#x017F;chwankenden Art, in welcher er &#x017F;elb&#x017F;t über manche<lb/>
einzelne Anwendungen &#x017F;ich erklärt. Dahin gehört folgende<lb/>
Stelle, auf welche &#x017F;tets von allen Seiten großes Gewicht<lb/>
gelegt worden i&#x017F;t.</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 3 <hi rendition="#i">pr.</hi> § 1 <hi rendition="#i">de cap. min</hi>. (4. 5.). Liberos, qui adro-<lb/>
gatum parentem sequuntur, <hi rendition="#i">placet minui caput</hi> (al.<lb/><hi rendition="#i">capite</hi>), cum in aliena potestate sint, et cum fami-<lb/>
liam mutaverint. &#x2014; Emancipato filio, et ceteris per-<lb/>
sonis, <hi rendition="#i">capitis minutio manifesto accidit:</hi> cum eman-<lb/>
cipari nemo possit, nisi in imaginariam servilem<lb/>
causam deductus. Aliter atque cum servus manu-<lb/>
mittitur etc.</hi> (&#x017F;. o. Num. <hi rendition="#aq">XIII.</hi>).</item>
            </list><lb/>
            <p>Er &#x017F;tellt hier zwey Fälle zu&#x017F;ammen, für welche er eine<lb/><hi rendition="#aq">c. d.</hi> behauptet: bey den Kindern eines Arrogirten, und<lb/>
bey dem Emancipirten. Für den er&#x017F;ten Fall &#x017F;agt er <hi rendition="#aq">pla-<lb/>
cet,</hi> für den zweyten <hi rendition="#aq">manifesto accidit.</hi> Nun i&#x017F;t zwar im<lb/>
Allgemeinen auf die Ausdrücke, worin die alten Juri&#x017F;ten<lb/>
ihre Behauptungen einzukleiden pflegen, nicht allzu viel<lb/>
Gewicht zu legen, und gewiß &#x017F;teht in vielen Stellen <hi rendition="#aq">pla-</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[490/0504] Beylage VI. genöthigt ſehen, ſtets zwiſchen den Begriffen von Rechts- fähigkeit und erworbenen Rechten zu ſchwanken, um, un- ter Vorausſetzung der minima c. d. als familiae mutatio, dennoch die drey Stufen der c. d. als Arten einer ge- meinſamen Gattung behandeln zu können. XV. III. Ein dritter Grund gegen Paulus liegt in der völlig ſchwankenden Art, in welcher er ſelbſt über manche einzelne Anwendungen ſich erklärt. Dahin gehört folgende Stelle, auf welche ſtets von allen Seiten großes Gewicht gelegt worden iſt. L. 3 pr. § 1 de cap. min. (4. 5.). Liberos, qui adro- gatum parentem sequuntur, placet minui caput (al. capite), cum in aliena potestate sint, et cum fami- liam mutaverint. — Emancipato filio, et ceteris per- sonis, capitis minutio manifesto accidit: cum eman- cipari nemo possit, nisi in imaginariam servilem causam deductus. Aliter atque cum servus manu- mittitur etc. (ſ. o. Num. XIII.). Er ſtellt hier zwey Fälle zuſammen, für welche er eine c. d. behauptet: bey den Kindern eines Arrogirten, und bey dem Emancipirten. Für den erſten Fall ſagt er pla- cet, für den zweyten manifesto accidit. Nun iſt zwar im Allgemeinen auf die Ausdrücke, worin die alten Juriſten ihre Behauptungen einzukleiden pflegen, nicht allzu viel Gewicht zu legen, und gewiß ſteht in vielen Stellen pla-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/504
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/504>, abgerufen am 28.01.2025.