Jede Capitis deminutio erscheint uns nun als Degrada- tion in Beziehung auf einen der drey Status. Und so zeigt sich jetzt nach allen Seiten hin ein völlig befriedi- gender innerer Zusammenhang, anstatt der bey der ande- ren Erklärungsweise wahrgenommenen Willkührlichkeit und Inconsequenz.
Indessen kann dieser innere Zusammenhang doch nur als negative Rechtfertigung der zuletzt versuchten Erklä- rungsweise gelten. Das Unlogische kann allerdings nicht geduldet werden, aber das logisch Tadellose ist darum noch nicht historisch wahr. Und so wird es sich in der That durch die nachfolgende Untersuchung ergeben, daß auch diese letzte Erklärungsweise, ungeachtet ihrer formalen Ta- dellosigkeit, dennoch aufgegeben werden muß.
IV.
Hugo hat, im richtigen Gefühl der Mangelhaftigkeit der gewöhnlichen Lehre vom Status, nicht blos die drey Status verworfen, sondern auch dem Ausdruck Status jede technische Bedeutung abgesprochen. Nach ihm heißt Sta- tus, und eben so conditio, so viel als Zustand oder Be- schaffenheit überhaupt, es wird von Juristen so wie jedes andere Wort aus dem gemeinen Leben gelegentlich ge- braucht, ist aber durchaus kein juristisches Kunstwort (a).
Und in der That findet sich dieser unbestimmte, nicht- technische Gebrauch des Worts sehr häufig, sowohl bey
(a)Hugo Rechtsgeschichte Ausg. 11. S. 118.
Beylage VI.
Jede Capitis deminutio erſcheint uns nun als Degrada- tion in Beziehung auf einen der drey Status. Und ſo zeigt ſich jetzt nach allen Seiten hin ein völlig befriedi- gender innerer Zuſammenhang, anſtatt der bey der ande- ren Erklärungsweiſe wahrgenommenen Willkührlichkeit und Inconſequenz.
Indeſſen kann dieſer innere Zuſammenhang doch nur als negative Rechtfertigung der zuletzt verſuchten Erklä- rungsweiſe gelten. Das Unlogiſche kann allerdings nicht geduldet werden, aber das logiſch Tadelloſe iſt darum noch nicht hiſtoriſch wahr. Und ſo wird es ſich in der That durch die nachfolgende Unterſuchung ergeben, daß auch dieſe letzte Erklärungsweiſe, ungeachtet ihrer formalen Ta- delloſigkeit, dennoch aufgegeben werden muß.
IV.
Hugo hat, im richtigen Gefühl der Mangelhaftigkeit der gewöhnlichen Lehre vom Status, nicht blos die drey Status verworfen, ſondern auch dem Ausdruck Status jede techniſche Bedeutung abgeſprochen. Nach ihm heißt Sta- tus, und eben ſo conditio, ſo viel als Zuſtand oder Be- ſchaffenheit überhaupt, es wird von Juriſten ſo wie jedes andere Wort aus dem gemeinen Leben gelegentlich ge- braucht, iſt aber durchaus kein juriſtiſches Kunſtwort (a).
Und in der That findet ſich dieſer unbeſtimmte, nicht- techniſche Gebrauch des Worts ſehr häufig, ſowohl bey
(a)Hugo Rechtsgeſchichte Ausg. 11. S. 118.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0464"n="450"/><fwplace="top"type="header">Beylage <hirendition="#aq">VI.</hi></fw><lb/>
Jede <hirendition="#aq">Capitis deminutio</hi> erſcheint uns nun als Degrada-<lb/>
tion in Beziehung auf einen der drey <hirendition="#aq">Status.</hi> Und ſo<lb/>
zeigt ſich jetzt nach allen Seiten hin ein völlig befriedi-<lb/>
gender innerer Zuſammenhang, anſtatt der bey der ande-<lb/>
ren Erklärungsweiſe wahrgenommenen Willkührlichkeit und<lb/>
Inconſequenz.</p><lb/><p>Indeſſen kann dieſer innere Zuſammenhang doch nur<lb/>
als negative Rechtfertigung der zuletzt verſuchten Erklä-<lb/>
rungsweiſe gelten. Das Unlogiſche kann allerdings nicht<lb/>
geduldet werden, aber das logiſch Tadelloſe iſt darum noch<lb/>
nicht hiſtoriſch wahr. Und ſo wird es ſich in der That<lb/>
durch die nachfolgende Unterſuchung ergeben, daß auch<lb/>
dieſe letzte Erklärungsweiſe, ungeachtet ihrer formalen Ta-<lb/>
delloſigkeit, dennoch aufgegeben werden muß.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi></hi></head><lb/><p><hirendition="#g">Hugo</hi> hat, im richtigen Gefühl der Mangelhaftigkeit<lb/>
der gewöhnlichen Lehre vom <hirendition="#aq">Status,</hi> nicht blos die drey<lb/><hirendition="#aq">Status</hi> verworfen, ſondern auch dem Ausdruck <hirendition="#aq">Status</hi> jede<lb/>
techniſche Bedeutung abgeſprochen. Nach ihm heißt <hirendition="#aq">Sta-<lb/>
tus,</hi> und eben ſo <hirendition="#aq">conditio,</hi>ſo viel als Zuſtand oder Be-<lb/>ſchaffenheit überhaupt, es wird von Juriſten ſo wie jedes<lb/>
andere Wort aus dem gemeinen Leben gelegentlich ge-<lb/>
braucht, iſt aber durchaus kein juriſtiſches Kunſtwort <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#g">Hugo</hi> Rechtsgeſchichte Ausg. 11. S. 118.</note>.</p><lb/><p>Und in der That findet ſich dieſer unbeſtimmte, nicht-<lb/>
techniſche Gebrauch des Worts ſehr häufig, ſowohl bey<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[450/0464]
Beylage VI.
Jede Capitis deminutio erſcheint uns nun als Degrada-
tion in Beziehung auf einen der drey Status. Und ſo
zeigt ſich jetzt nach allen Seiten hin ein völlig befriedi-
gender innerer Zuſammenhang, anſtatt der bey der ande-
ren Erklärungsweiſe wahrgenommenen Willkührlichkeit und
Inconſequenz.
Indeſſen kann dieſer innere Zuſammenhang doch nur
als negative Rechtfertigung der zuletzt verſuchten Erklä-
rungsweiſe gelten. Das Unlogiſche kann allerdings nicht
geduldet werden, aber das logiſch Tadelloſe iſt darum noch
nicht hiſtoriſch wahr. Und ſo wird es ſich in der That
durch die nachfolgende Unterſuchung ergeben, daß auch
dieſe letzte Erklärungsweiſe, ungeachtet ihrer formalen Ta-
delloſigkeit, dennoch aufgegeben werden muß.
IV.
Hugo hat, im richtigen Gefühl der Mangelhaftigkeit
der gewöhnlichen Lehre vom Status, nicht blos die drey
Status verworfen, ſondern auch dem Ausdruck Status jede
techniſche Bedeutung abgeſprochen. Nach ihm heißt Sta-
tus, und eben ſo conditio, ſo viel als Zuſtand oder Be-
ſchaffenheit überhaupt, es wird von Juriſten ſo wie jedes
andere Wort aus dem gemeinen Leben gelegentlich ge-
braucht, iſt aber durchaus kein juriſtiſches Kunſtwort (a).
Und in der That findet ſich dieſer unbeſtimmte, nicht-
techniſche Gebrauch des Worts ſehr häufig, ſowohl bey
(a) Hugo Rechtsgeſchichte Ausg. 11. S. 118.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/464>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.