§. 79. Juristische Bedeutung der Infamie. (Fortsetzung.)
Nach der bisherigen Untersuchung hat der Prätor die Infamie als ein Rechtsinstitut nicht eingeführt, sondern vorgefunden. Welche Bedeutung hatte sie nun schon vor dem Edict?
Wir denken uns dieselbe in unsren Zeiten zunächst als ein Strafmittel, mag sie allein eintreten, oder als Erhö- hung einer andern Strafe; sie ist dann der sehr wirksame Ausdruck der Verachtung, die der Staat durch seine Or- gane gegen einen Einzelnen ausspricht. Allein um so zu wirken, muß sie im einzelnen Fall besonders ausgespro- chen werden; so lange sie blos auf einer allgemeinen Re- gel beruht, bleibt sie ohne lebendige Wirkung. Oder mit anderen Worten: diese Ansicht möchte noch etwa passen auf die sogenannte mediata infamia (weil dabey der Rich- ter ein Urtheil ausspricht), auf die immediata paßt sie gar nicht. Und auch selbst bey der mediata wird sie da- durch bedenklich, daß die Römer sie doch auch nur als die natürliche Folge des Urtheils ansahen, nie im Urtheil selbst aussprachen, welches gerade den lebendigen Eindruck der als Strafe gedachten Infamie so sehr verstärkt hätte.
Eine öffentliche Meynung über Ehre oder Unehre der Einzelnen findet sich überall: doppelt wichtig aber ist sie in einer Republik wie Rom, wo alle Macht und Hoheit
§. 79. Juriſtiſche Bedeutung der Infamie. (Fortſetzung.)
Nach der bisherigen Unterſuchung hat der Prätor die Infamie als ein Rechtsinſtitut nicht eingeführt, ſondern vorgefunden. Welche Bedeutung hatte ſie nun ſchon vor dem Edict?
Wir denken uns dieſelbe in unſren Zeiten zunächſt als ein Strafmittel, mag ſie allein eintreten, oder als Erhö- hung einer andern Strafe; ſie iſt dann der ſehr wirkſame Ausdruck der Verachtung, die der Staat durch ſeine Or- gane gegen einen Einzelnen ausſpricht. Allein um ſo zu wirken, muß ſie im einzelnen Fall beſonders ausgeſpro- chen werden; ſo lange ſie blos auf einer allgemeinen Re- gel beruht, bleibt ſie ohne lebendige Wirkung. Oder mit anderen Worten: dieſe Anſicht möchte noch etwa paſſen auf die ſogenannte mediata infamia (weil dabey der Rich- ter ein Urtheil ausſpricht), auf die immediata paßt ſie gar nicht. Und auch ſelbſt bey der mediata wird ſie da- durch bedenklich, daß die Römer ſie doch auch nur als die natürliche Folge des Urtheils anſahen, nie im Urtheil ſelbſt ausſprachen, welches gerade den lebendigen Eindruck der als Strafe gedachten Infamie ſo ſehr verſtärkt hätte.
Eine öffentliche Meynung über Ehre oder Unehre der Einzelnen findet ſich überall: doppelt wichtig aber iſt ſie in einer Republik wie Rom, wo alle Macht und Hoheit
13*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0209"n="195"/><fwplace="top"type="header">§. 79. Infamie. Juriſtiſche Bedeutung. (Fortſetzung.)</fw><lb/><divn="3"><head>§. 79.<lb/><hirendition="#g">Juriſtiſche Bedeutung der Infamie</hi>. (Fortſetzung.)</head><lb/><p>Nach der bisherigen Unterſuchung hat der Prätor die<lb/>
Infamie als ein Rechtsinſtitut nicht eingeführt, ſondern<lb/>
vorgefunden. Welche Bedeutung hatte ſie nun ſchon vor<lb/>
dem Edict?</p><lb/><p>Wir denken uns dieſelbe in unſren Zeiten zunächſt als<lb/>
ein Strafmittel, mag ſie allein eintreten, oder als Erhö-<lb/>
hung einer andern Strafe; ſie iſt dann der ſehr wirkſame<lb/>
Ausdruck der Verachtung, die der Staat durch ſeine Or-<lb/>
gane gegen einen Einzelnen ausſpricht. Allein um ſo zu<lb/>
wirken, muß ſie im einzelnen Fall beſonders ausgeſpro-<lb/>
chen werden; ſo lange ſie blos auf einer allgemeinen Re-<lb/>
gel beruht, bleibt ſie ohne lebendige Wirkung. Oder mit<lb/>
anderen Worten: dieſe Anſicht möchte noch etwa paſſen<lb/>
auf die ſogenannte <hirendition="#aq">mediata infamia</hi> (weil dabey der Rich-<lb/>
ter ein Urtheil ausſpricht), auf die <hirendition="#aq">immediata</hi> paßt ſie<lb/>
gar nicht. Und auch ſelbſt bey der <hirendition="#aq">mediata</hi> wird ſie da-<lb/>
durch bedenklich, daß die Römer ſie doch auch nur als<lb/>
die natürliche Folge des Urtheils anſahen, nie im Urtheil<lb/>ſelbſt ausſprachen, welches gerade den lebendigen Eindruck<lb/>
der als Strafe gedachten Infamie ſo ſehr verſtärkt hätte.</p><lb/><p>Eine öffentliche Meynung über Ehre oder Unehre der<lb/>
Einzelnen findet ſich überall: doppelt wichtig aber iſt ſie<lb/>
in einer Republik wie Rom, wo alle Macht und Hoheit<lb/><fwplace="bottom"type="sig">13*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[195/0209]
§. 79. Infamie. Juriſtiſche Bedeutung. (Fortſetzung.)
§. 79.
Juriſtiſche Bedeutung der Infamie. (Fortſetzung.)
Nach der bisherigen Unterſuchung hat der Prätor die
Infamie als ein Rechtsinſtitut nicht eingeführt, ſondern
vorgefunden. Welche Bedeutung hatte ſie nun ſchon vor
dem Edict?
Wir denken uns dieſelbe in unſren Zeiten zunächſt als
ein Strafmittel, mag ſie allein eintreten, oder als Erhö-
hung einer andern Strafe; ſie iſt dann der ſehr wirkſame
Ausdruck der Verachtung, die der Staat durch ſeine Or-
gane gegen einen Einzelnen ausſpricht. Allein um ſo zu
wirken, muß ſie im einzelnen Fall beſonders ausgeſpro-
chen werden; ſo lange ſie blos auf einer allgemeinen Re-
gel beruht, bleibt ſie ohne lebendige Wirkung. Oder mit
anderen Worten: dieſe Anſicht möchte noch etwa paſſen
auf die ſogenannte mediata infamia (weil dabey der Rich-
ter ein Urtheil ausſpricht), auf die immediata paßt ſie
gar nicht. Und auch ſelbſt bey der mediata wird ſie da-
durch bedenklich, daß die Römer ſie doch auch nur als
die natürliche Folge des Urtheils anſahen, nie im Urtheil
ſelbſt ausſprachen, welches gerade den lebendigen Eindruck
der als Strafe gedachten Infamie ſo ſehr verſtärkt hätte.
Eine öffentliche Meynung über Ehre oder Unehre der
Einzelnen findet ſich überall: doppelt wichtig aber iſt ſie
in einer Republik wie Rom, wo alle Macht und Hoheit
13*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/209>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.