Sattler, Basilius: Ein Predige: Gethan bey der Begrebnis/ Des Ehrwürdigen ... Petri Abten des Closters Riddageßhaussen. Wolfenbüttel, 1615.er gelebt hat / hundert vnd fünff vnd siebentzig Jahr / Vnd nam ab / vnd starb in einem rügihen alter / da er alt vnnd lebens satt war / Vnnd ward zu seinem Volck gesamlet. Vnd es begruben jhn seine Söhne / Isaac vnd Ismael / in der zwifachen Höle auff dem Acker Ephron / des Sons Zoar des Hethiters / die da ligt gegen Mamre / in dem Felde / das Abraham von den Kindern Heth gekaufft hatte / Da ist Abraham begraben mit Sara seinem Weibe. Ausslegung. GEliebte im HErrn / wir lesen Jes. 40. das ein stimm heist Johannem den Teuffer Predigen / vnnd da er spricht / was sol ich Predigen / da bekompt er die Antwort / alles fleisch ist Hew / vnnd alle seine güte ist wie ein Blum auff dem Felde / welchen spruch auch Petrus 1. Cap. 1. wiederholet. Mit welchen worten GOTt vns für die Augen malet den elenden zustand aller Menschen / daß es mit jhnen / ob sie er gelebt hat / hundert vnd fünff vnd siebentzig Jahr / Vnd nam ab / vnd starb in einem rügihen alter / da er alt vnnd lebens satt war / Vnnd ward zu seinem Volck gesamlet. Vnd es begruben jhn seine Söhne / Isaac vnd Ismael / in der zwifachen Höle auff dem Acker Ephron / des Sons Zoar des Hethiters / die da ligt gegen Mamre / in dem Felde / das Abraham von den Kindern Heth gekaufft hatte / Da ist Abraham begraben mit Sara seinem Weibe. Ausslegung. GEliebte im HErrn / wir lesen Jes. 40. das ein stimm heist Johannem den Teuffer Predigen / vnnd da er spricht / was sol ich Predigen / da bekompt er die Antwort / alles fleisch ist Hew / vnnd alle seine güte ist wie ein Blum auff dem Felde / welchen spruch auch Petrus 1. Cap. 1. wiederholet. Mit welchen worten GOTt vns für die Augen malet den elenden zustand aller Menschen / daß es mit jhnen / ob sie <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0004"/> er gelebt hat / hundert vnd fünff vnd siebentzig Jahr / Vnd nam ab / vnd starb in einem rügihen alter / da er alt vnnd lebens satt war / Vnnd ward zu seinem Volck gesamlet. Vnd es begruben jhn seine Söhne / Isaac vnd Ismael / in der zwifachen Höle auff dem Acker Ephron / des Sons Zoar des Hethiters / die da ligt gegen Mamre / in dem Felde / das Abraham von den Kindern Heth gekaufft hatte / Da ist Abraham begraben mit Sara seinem Weibe.</p> </div> <div> <head>Ausslegung.<lb/></head> <p>GEliebte im HErrn / wir lesen Jes. 40. das ein stimm heist Johannem den Teuffer Predigen / vnnd da er spricht / was sol ich Predigen / da bekompt er die Antwort / alles fleisch ist Hew / vnnd alle seine güte ist wie ein Blum auff dem Felde / welchen spruch auch Petrus 1. Cap. 1. wiederholet.</p> <p>Mit welchen worten GOTt vns für die Augen malet den elenden zustand aller Menschen / daß es mit jhnen / ob sie </p> </div> </body> </text> </TEI> [0004]
er gelebt hat / hundert vnd fünff vnd siebentzig Jahr / Vnd nam ab / vnd starb in einem rügihen alter / da er alt vnnd lebens satt war / Vnnd ward zu seinem Volck gesamlet. Vnd es begruben jhn seine Söhne / Isaac vnd Ismael / in der zwifachen Höle auff dem Acker Ephron / des Sons Zoar des Hethiters / die da ligt gegen Mamre / in dem Felde / das Abraham von den Kindern Heth gekaufft hatte / Da ist Abraham begraben mit Sara seinem Weibe.
Ausslegung.
GEliebte im HErrn / wir lesen Jes. 40. das ein stimm heist Johannem den Teuffer Predigen / vnnd da er spricht / was sol ich Predigen / da bekompt er die Antwort / alles fleisch ist Hew / vnnd alle seine güte ist wie ein Blum auff dem Felde / welchen spruch auch Petrus 1. Cap. 1. wiederholet.
Mit welchen worten GOTt vns für die Augen malet den elenden zustand aller Menschen / daß es mit jhnen / ob sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_predige_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_predige_1615/4 |
Zitationshilfe: | Sattler, Basilius: Ein Predige: Gethan bey der Begrebnis/ Des Ehrwürdigen ... Petri Abten des Closters Riddageßhaussen. Wolfenbüttel, 1615, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_predige_1615/4>, abgerufen am 22.02.2025. |