Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Von der Armut. und ein Anfang der geistlichen Vollkommenheit zu benambsen. Derhal-ben/ da einsmahls der Pater Vicarius zu St. Maria von Portiuncula sich bey ihm beklaget/ daß ein so grosse Armut in seinem Kloster herrsche; daß man den ankommenden Geistlichen die nötige Sachen nicht verschaf- fen könte; und er also für rathsamb befünde/ einige von den Novitzen mit- gebrachte Dinge zu behalten/ womit man der so grossen Noth vorbiegen mögte; dieser GOtt-seelige Franciscus geantwortet dieß seye weit von uns/ mein liebster Bruder/ daß wir umb der Menschen Willen gegen unsere Re- gul sündigen sollen. Jch will lieber in Zeit der Noth den Altar der Glor- würdigen Mutter GOttes Mariä berauben/ als gegen das Gelübt der Armut den geringsten Versuch thuen. Wann wir nun mit diesem Sera- phischen Vatter verlangen mit geistlichen Güteren bereichet zu werden/ so müssen wir mit ihm auch alle weltliche verachten. Wann wir unsern Haubt- Feind im Streit erlegen wollen; sa ist nöthig/ daß wir uns von allen Be- gierden der zeitlichen Güter entblössen. Und wann wir endlich ohne Hin- dernuß den Weeg zum himmlischen Vatterland zu wanderen begehren; als wird sichs geziemen/ daß wir das Büntl der bösen Neigungen zu den Crea- turen bey zeiten außlehren/ und also der obangezogener Verheissung Chri- sti: Seelig seynd die/ etc. theilhafftig zu machen uns ohne Unterlaß befleissigen. Der dritte Theil. 12. NUn folget die Ubertrettung unseres vor genommenen Gelübts der Ar- Erlaub-
Von der Armut. und ein Anfang der geiſtlichen Vollkommenheit zu benambſen. Derhal-ben/ da einsmahls der Pater Vicarius zu St. Maria von Portiuncula ſich bey ihm beklaget/ daß ein ſo groſſe Armut in ſeinem Kloſter herrſche; daß man den ankommenden Geiſtlichen die noͤtige Sachen nicht verſchaf- fen koͤnte; und er alſo fuͤr rathſamb befuͤnde/ einige von den Novitzen mit- gebrachte Dinge zu behalten/ womit man der ſo groſſen Noth vorbiegen moͤgte; dieſer GOtt-ſeelige Franciſcus geantwortet dieß ſeye weit von uns/ mein liebſter Bruder/ daß wir umb der Menſchen Willen gegen unſere Re- gul ſuͤndigen ſollen. Jch will lieber in Zeit der Noth den Altar der Glor- wuͤrdigen Mutter GOttes Mariaͤ berauben/ als gegen das Geluͤbt der Armut den geringſten Verſuch thuen. Wann wir nun mit dieſem Sera- phiſchen Vatter verlangen mit geiſtlichen Guͤteren bereichet zu werden/ ſo muͤſſen wir mit ihm auch alle weltliche verachten. Wann wir unſern Haubt- Feind im Streit erlegen wollen; ſa iſt noͤthig/ daß wir uns von allen Be- gierden der zeitlichen Guͤter entbloͤſſen. Und wann wir endlich ohne Hin- dernuß den Weeg zum himmliſchen Vatterland zu wanderen begehren; als wird ſichs geziemen/ daß wir das Buͤntl der boͤſen Neigungen zu den Crea- turen bey zeiten außlehren/ und alſo der obangezogener Verheiſſung Chri- ſti: Seelig ſeynd die/ ꝛc. theilhafftig zu machen uns ohne Unterlaß befleiſſigen. Der dritte Theil. 12. NUn folget die Ubertrettung unſeres vor genommenen Geluͤbts der Ar- Erlaub-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0203" n="175"/><fw place="top" type="header">Von der Armut.</fw><lb/> und ein Anfang der geiſtlichen Vollkommenheit zu benambſen. Derhal-<lb/> ben/ da einsmahls der Pater Vicarius zu St. Maria von Portiuncula<lb/> ſich bey ihm beklaget/ daß ein ſo groſſe Armut in ſeinem Kloſter herrſche;<lb/> daß man den ankommenden Geiſtlichen die noͤtige Sachen nicht verſchaf-<lb/> fen koͤnte; und er alſo fuͤr rathſamb befuͤnde/ einige von den Novitzen mit-<lb/> gebrachte Dinge zu behalten/ womit man der ſo groſſen Noth vorbiegen<lb/> moͤgte; dieſer GOtt-ſeelige Franciſcus geantwortet dieß ſeye weit von uns/<lb/> mein liebſter Bruder/ daß wir umb der Menſchen Willen gegen unſere Re-<lb/> gul ſuͤndigen ſollen. Jch will lieber in Zeit der Noth den Altar der Glor-<lb/> wuͤrdigen Mutter GOttes Mariaͤ berauben/ als gegen das Geluͤbt der<lb/> Armut den geringſten Verſuch thuen. Wann wir nun mit dieſem Sera-<lb/> phiſchen Vatter verlangen mit geiſtlichen Guͤteren bereichet zu werden/ ſo<lb/> muͤſſen wir mit ihm auch alle weltliche verachten. Wann wir unſern Haubt-<lb/> Feind im Streit erlegen wollen; ſa iſt noͤthig/ daß wir uns von allen Be-<lb/> gierden der zeitlichen Guͤter entbloͤſſen. Und wann wir endlich ohne Hin-<lb/> dernuß den Weeg zum himmliſchen Vatterland zu wanderen begehren; als<lb/> wird ſichs geziemen/ daß wir das Buͤntl der boͤſen Neigungen zu den Crea-<lb/> turen bey zeiten außlehren/ und alſo der obangezogener Verheiſſung Chri-<lb/> ſti: <hi rendition="#fr">Seelig ſeynd die/ ꝛc.</hi> theilhafftig zu machen uns ohne Unterlaß<lb/> befleiſſigen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der dritte Theil.</hi> </head><lb/> <p>12. <hi rendition="#in">N</hi>Un folget die Ubertrettung unſeres vor genommenen Geluͤbts der Ar-<lb/> mut: deme zu Folg kan einer/ ſo mit dieſem Geluͤbt verbunden iſt/<lb/> nichts geben einem andern/ oder auch von einem andern annehmen ohne<lb/> außtruͤckliche/ oder auffs wenigſt vermuͤthliche ſtille Erlaubnuß der Obrig-<lb/> keit; wann er dieſes Geluͤbt nicht wilt uͤberſchreiten. Daß aber einer nach<lb/> ſeinem Belieben etwas geben oder annehmen koͤnne/ darzu wird erfordert<lb/> die Herrſchaffliche Gewalt uͤber ſelbige Sachen; dieweiln ein Geiſtlicher<lb/> vermoͤg deß Geluͤbts der Armut ſich dieſer Gewalt beraubt; ſo ſuͤndi-<lb/> get derſelbige/ wann er nemblich ohne Erlaubnuß der Obrigkeit handlet/<lb/> wie vorgemeldet iſt. Dahero ſchreibt Boverius/ daß ein Geiſtlicher auß dem<lb/> Orden deß H. Franciſci/ ſo von allen fuͤr einen frommen Geiſtlichen gehalten<lb/> worden/ in ſeinem Todts-Bett auff alle Fragen nit anders geantwortet/ als<note place="right"><hi rendition="#aq">Annal.<lb/> A. 1569.<lb/> Hiſtoria:</hi></note><lb/> dieſes: die H. <hi rendition="#aq">Sacramenten</hi> brauche ich nit/ dieweilen ich verdammet bin.<lb/> Dieſer hat die zwey Urſachen ſeines Verderbens offenbahret; nemblich<lb/> daß er an Statt der gebuͤrlicher Anklagung ſich entſchuldiget habe:<lb/> und daß er einige geiſtliche Geſchenck zu geben und von andern ohne<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Erlaub-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [175/0203]
Von der Armut.
und ein Anfang der geiſtlichen Vollkommenheit zu benambſen. Derhal-
ben/ da einsmahls der Pater Vicarius zu St. Maria von Portiuncula
ſich bey ihm beklaget/ daß ein ſo groſſe Armut in ſeinem Kloſter herrſche;
daß man den ankommenden Geiſtlichen die noͤtige Sachen nicht verſchaf-
fen koͤnte; und er alſo fuͤr rathſamb befuͤnde/ einige von den Novitzen mit-
gebrachte Dinge zu behalten/ womit man der ſo groſſen Noth vorbiegen
moͤgte; dieſer GOtt-ſeelige Franciſcus geantwortet dieß ſeye weit von uns/
mein liebſter Bruder/ daß wir umb der Menſchen Willen gegen unſere Re-
gul ſuͤndigen ſollen. Jch will lieber in Zeit der Noth den Altar der Glor-
wuͤrdigen Mutter GOttes Mariaͤ berauben/ als gegen das Geluͤbt der
Armut den geringſten Verſuch thuen. Wann wir nun mit dieſem Sera-
phiſchen Vatter verlangen mit geiſtlichen Guͤteren bereichet zu werden/ ſo
muͤſſen wir mit ihm auch alle weltliche verachten. Wann wir unſern Haubt-
Feind im Streit erlegen wollen; ſa iſt noͤthig/ daß wir uns von allen Be-
gierden der zeitlichen Guͤter entbloͤſſen. Und wann wir endlich ohne Hin-
dernuß den Weeg zum himmliſchen Vatterland zu wanderen begehren; als
wird ſichs geziemen/ daß wir das Buͤntl der boͤſen Neigungen zu den Crea-
turen bey zeiten außlehren/ und alſo der obangezogener Verheiſſung Chri-
ſti: Seelig ſeynd die/ ꝛc. theilhafftig zu machen uns ohne Unterlaß
befleiſſigen.
Der dritte Theil.
12. NUn folget die Ubertrettung unſeres vor genommenen Geluͤbts der Ar-
mut: deme zu Folg kan einer/ ſo mit dieſem Geluͤbt verbunden iſt/
nichts geben einem andern/ oder auch von einem andern annehmen ohne
außtruͤckliche/ oder auffs wenigſt vermuͤthliche ſtille Erlaubnuß der Obrig-
keit; wann er dieſes Geluͤbt nicht wilt uͤberſchreiten. Daß aber einer nach
ſeinem Belieben etwas geben oder annehmen koͤnne/ darzu wird erfordert
die Herrſchaffliche Gewalt uͤber ſelbige Sachen; dieweiln ein Geiſtlicher
vermoͤg deß Geluͤbts der Armut ſich dieſer Gewalt beraubt; ſo ſuͤndi-
get derſelbige/ wann er nemblich ohne Erlaubnuß der Obrigkeit handlet/
wie vorgemeldet iſt. Dahero ſchreibt Boverius/ daß ein Geiſtlicher auß dem
Orden deß H. Franciſci/ ſo von allen fuͤr einen frommen Geiſtlichen gehalten
worden/ in ſeinem Todts-Bett auff alle Fragen nit anders geantwortet/ als
dieſes: die H. Sacramenten brauche ich nit/ dieweilen ich verdammet bin.
Dieſer hat die zwey Urſachen ſeines Verderbens offenbahret; nemblich
daß er an Statt der gebuͤrlicher Anklagung ſich entſchuldiget habe:
und daß er einige geiſtliche Geſchenck zu geben und von andern ohne
Erlaub-
Annal.
A. 1569.
Hiſtoria:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |