Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite
Die vierzehente Geistliche Lection

6. Auff daß uns aber noch mehr kundbahr werde/ mit was grossem Haß
die Diener GOTTES alles Gelt immer zu verfolgt haben; so wollen
L. 6. n.19.wir für dießmahl den Pelagium reden lassen: Es ware zu sicherer Zeit ein sehr
reicher Mann in die Wüsten Scithi kommen mit vielem Geld beladen/ und
ware Vorhabens selbiges dem bedürfftigen Geistlichen durch den Vorste-
her deß Orths außzutheilen: da ihm aber dieser geantwortet/ daß die Brüder
keines Gelds bedürfftig seyen/ und er damit nicht vergnügt seyn wollen; hat
ihm der Alte gerathen/ er solle all sein Geld an die Kirch-Thüren hinlegen/
auff daß ein jeder nach seinem Belieben darvon nehmen möchte: O Wun-
der! indem alle im hinein gehen den Außschreyer gehöret; so hat doch von
sämbtlichen diesen Einsidlern keiner auch den geringsten Heller angenom-
men: ja so gar haben viele das außgespreitete Geld nicht einmahl angesehen:
dann sie wusten wohl/ daß der beste Schatz eines Geistlichen seye die Armut:
und welcher diesen nicht besitzet/ der kan wohl arm an Verdiensten und auch
L. 3. De-
monstr.
c.7.
Collat. 5.
c.
8.
armselig genennet werden: diese Armut/ wie der gottselige Eusebius sagt/
haben alle H. H. Apostelen als ein Mittel zur Vollkommenheit geküsset;
und alle geistliche Männer als eine Braut verehret; daß also der hocher-
leuchte Cassianus sagt von den Einsidlern seiner Zeit: Es seynd ihrer viele
tausend/ so nach ihrer ersten Absagung nicht einen Heller haben/ noch ha-
c. ult.ben wollen/ ob man schon ihnen überflüssiges Geld anerbotten hat. Der
vorerwehnte Eusebius schreibt auch/ daß der König Abagarus, so von dem
heiligen Apostel Thadaeo geheylet worden/ demselben zu schuldiger Danck-
barkeit viel gezeichnetes/ und auch rauhen Golds praesentiret: welches der
Apostel verschmähet und gesagt: wann wir das unserige verlassen haben/
wie können wir dann das frembde annehmen? Siehest du mein Christlich-
Seel/ was in den vorigen Zeiten vor Einsidler und Closter-Geistliche gewe-
sen? und wann schon dergleichen bey heutiger Welt nicht alle gefunden wer-
den/ so zweiffele ich doch nicht/ es werden noch viele seyn/ die sothane Ge-
schenck auß Lieb der Armut nicht allein nicht verlangen; sondern auch die an-
erbottene verachten.

Der Andere Theil.

7. NUn ist aber zu wissen/ daß der jenige/ so die Güter der Welt freywillig
von sich geworffen/ und mit den Aposteln alles verlassen hat; nicht

werde
Die vierzehente Geiſtliche Lection

6. Auff daß uns aber noch mehr kundbahr werde/ mit was groſſem Haß
die Diener GOTTES alles Gelt immer zu verfolgt haben; ſo wollen
L. 6. n.19.wir fuͤr dießmahl den Pelagium reden laſſen: Es ware zu ſicherer Zeit ein ſehr
reicher Mann in die Wuͤſten Scithi kommen mit vielem Geld beladen/ und
ware Vorhabens ſelbiges dem beduͤrfftigen Geiſtlichen durch den Vorſte-
her deß Orths außzutheilen: da ihm aber dieſer geantwortet/ daß die Bruͤder
keines Gelds beduͤrfftig ſeyen/ und er damit nicht vergnuͤgt ſeyn wollen; hat
ihm der Alte gerathen/ er ſolle all ſein Geld an die Kirch-Thuͤren hinlegen/
auff daß ein jeder nach ſeinem Belieben darvon nehmen moͤchte: O Wun-
der! indem alle im hinein gehen den Außſchreyer gehoͤret; ſo hat doch von
ſaͤmbtlichen dieſen Einſidlern keiner auch den geringſten Heller angenom-
men: ja ſo gar haben viele das außgeſpreitete Geld nicht einmahl angeſehen:
dann ſie wuſten wohl/ daß der beſte Schatz eines Geiſtlichen ſeye die Armut:
und welcher dieſen nicht beſitzet/ der kan wohl arm an Verdienſten und auch
L. 3. De-
monſtr.
c.7.
Collat. 5.
c.
8.
armſelig genennet werden: dieſe Armut/ wie der gottſelige Euſebius ſagt/
haben alle H. H. Apoſtelen als ein Mittel zur Vollkommenheit gekuͤſſet;
und alle geiſtliche Maͤnner als eine Braut verehret; daß alſo der hocher-
leuchte Caſſianus ſagt von den Einſidlern ſeiner Zeit: Es ſeynd ihrer viele
tauſend/ ſo nach ihrer erſten Abſagung nicht einen Heller haben/ noch ha-
c. ult.ben wollen/ ob man ſchon ihnen uͤberfluͤſſiges Geld anerbotten hat. Der
vorerwehnte Euſebius ſchreibt auch/ daß der Koͤnig Abagarus, ſo von dem
heiligen Apoſtel Thadæo geheylet worden/ demſelben zu ſchuldiger Danck-
barkeit viel gezeichnetes/ und auch rauhen Golds præſentiret: welches der
Apoſtel verſchmaͤhet und geſagt: wann wir das unſerige verlaſſen haben/
wie koͤnnen wir dann das frembde annehmen? Sieheſt du mein Chriſtlich-
Seel/ was in den vorigen Zeiten vor Einſidler und Cloſter-Geiſtliche gewe-
ſen? und wann ſchon dergleichen bey heutiger Welt nicht alle gefunden wer-
den/ ſo zweiffele ich doch nicht/ es werden noch viele ſeyn/ die ſothane Ge-
ſchenck auß Lieb der Armut nicht allein nicht verlangen; ſondern auch die an-
erbottene verachten.

Der Andere Theil.

7. NUn iſt aber zu wiſſen/ daß der jenige/ ſo die Guͤter der Welt freywillig
von ſich geworffen/ und mit den Apoſteln alles verlaſſen hat; nicht

werde
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0198" n="170"/>
          <fw place="top" type="header">Die vierzehente Gei&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/>
          <p>6. Auff daß uns aber noch mehr kundbahr werde/ mit was gro&#x017F;&#x017F;em Haß<lb/>
die Diener <hi rendition="#g">GOTTES</hi> alles Gelt immer zu verfolgt haben; &#x017F;o wollen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">L. 6. n.</hi>19.</note>wir fu&#x0364;r dießmahl den <hi rendition="#aq">Pelagium</hi> reden la&#x017F;&#x017F;en: Es ware zu &#x017F;icherer Zeit ein &#x017F;ehr<lb/>
reicher Mann in die Wu&#x0364;&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Scithi</hi> kommen mit vielem Geld beladen/ und<lb/>
ware Vorhabens &#x017F;elbiges dem bedu&#x0364;rfftigen Gei&#x017F;tlichen durch den Vor&#x017F;te-<lb/>
her deß Orths außzutheilen: da ihm aber die&#x017F;er geantwortet/ daß die Bru&#x0364;der<lb/>
keines Gelds bedu&#x0364;rfftig &#x017F;eyen/ und er damit nicht vergnu&#x0364;gt &#x017F;eyn wollen; hat<lb/>
ihm der Alte gerathen/ er &#x017F;olle all &#x017F;ein Geld an die Kirch-Thu&#x0364;ren hinlegen/<lb/>
auff daß ein jeder nach &#x017F;einem Belieben darvon nehmen mo&#x0364;chte: O Wun-<lb/>
der! indem alle im hinein gehen den Auß&#x017F;chreyer geho&#x0364;ret; &#x017F;o hat doch von<lb/>
&#x017F;a&#x0364;mbtlichen die&#x017F;en Ein&#x017F;idlern keiner auch den gering&#x017F;ten Heller angenom-<lb/>
men: ja &#x017F;o gar haben viele das außge&#x017F;preitete Geld nicht einmahl ange&#x017F;ehen:<lb/>
dann &#x017F;ie wu&#x017F;ten wohl/ daß der be&#x017F;te Schatz eines Gei&#x017F;tlichen &#x017F;eye die Armut:<lb/>
und welcher die&#x017F;en nicht be&#x017F;itzet/ der kan wohl arm an Verdien&#x017F;ten und auch<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">L. 3. De-<lb/>
mon&#x017F;tr.<lb/>
c.7.<lb/>
Collat. 5.<lb/>
c.</hi> 8.</note>arm&#x017F;elig genennet werden: die&#x017F;e Armut/ wie der gott&#x017F;elige <hi rendition="#aq">Eu&#x017F;ebius</hi> &#x017F;agt/<lb/>
haben alle H. H. Apo&#x017F;telen als ein Mittel zur Vollkommenheit geku&#x0364;&#x017F;&#x017F;et;<lb/>
und alle gei&#x017F;tliche Ma&#x0364;nner als eine Braut verehret; daß al&#x017F;o der hocher-<lb/>
leuchte <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;&#x017F;ianus</hi> &#x017F;agt von den Ein&#x017F;idlern &#x017F;einer Zeit: Es &#x017F;eynd ihrer viele<lb/>
tau&#x017F;end/ &#x017F;o nach ihrer er&#x017F;ten Ab&#x017F;agung nicht einen Heller haben/ noch ha-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">c. ult.</hi></note>ben wollen/ ob man &#x017F;chon ihnen u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges Geld anerbotten hat. Der<lb/>
vorerwehnte <hi rendition="#aq">Eu&#x017F;ebius</hi> &#x017F;chreibt auch/ daß der Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Abagarus,</hi> &#x017F;o von dem<lb/>
heiligen Apo&#x017F;tel <hi rendition="#aq">Thadæo</hi> geheylet worden/ dem&#x017F;elben zu &#x017F;chuldiger Danck-<lb/>
barkeit viel gezeichnetes/ und auch rauhen Golds <hi rendition="#aq">præ&#x017F;enti</hi>ret: welches der<lb/>
Apo&#x017F;tel ver&#x017F;chma&#x0364;het und ge&#x017F;agt: wann wir das un&#x017F;erige verla&#x017F;&#x017F;en haben/<lb/>
wie ko&#x0364;nnen wir dann das frembde annehmen? Siehe&#x017F;t du mein Chri&#x017F;tlich-<lb/>
Seel/ was in den vorigen Zeiten vor Ein&#x017F;idler und Clo&#x017F;ter-Gei&#x017F;tliche gewe-<lb/>
&#x017F;en? und wann &#x017F;chon dergleichen bey heutiger Welt nicht alle gefunden wer-<lb/>
den/ &#x017F;o zweiffele ich doch nicht/ es werden noch viele &#x017F;eyn/ die &#x017F;othane Ge-<lb/>
&#x017F;chenck auß Lieb der <hi rendition="#fr">A</hi>rmut nicht allein nicht verlangen; &#x017F;ondern auch die an-<lb/>
erbottene verachten.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Der Andere Theil.</hi> </head><lb/>
          <p>7. <hi rendition="#in">N</hi>Un i&#x017F;t aber zu wi&#x017F;&#x017F;en/ daß der jenige/ &#x017F;o die Gu&#x0364;ter der Welt freywillig<lb/>
von &#x017F;ich geworffen/ und mit den <hi rendition="#fr">A</hi>po&#x017F;teln alles verla&#x017F;&#x017F;en hat; nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">werde</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0198] Die vierzehente Geiſtliche Lection 6. Auff daß uns aber noch mehr kundbahr werde/ mit was groſſem Haß die Diener GOTTES alles Gelt immer zu verfolgt haben; ſo wollen wir fuͤr dießmahl den Pelagium reden laſſen: Es ware zu ſicherer Zeit ein ſehr reicher Mann in die Wuͤſten Scithi kommen mit vielem Geld beladen/ und ware Vorhabens ſelbiges dem beduͤrfftigen Geiſtlichen durch den Vorſte- her deß Orths außzutheilen: da ihm aber dieſer geantwortet/ daß die Bruͤder keines Gelds beduͤrfftig ſeyen/ und er damit nicht vergnuͤgt ſeyn wollen; hat ihm der Alte gerathen/ er ſolle all ſein Geld an die Kirch-Thuͤren hinlegen/ auff daß ein jeder nach ſeinem Belieben darvon nehmen moͤchte: O Wun- der! indem alle im hinein gehen den Außſchreyer gehoͤret; ſo hat doch von ſaͤmbtlichen dieſen Einſidlern keiner auch den geringſten Heller angenom- men: ja ſo gar haben viele das außgeſpreitete Geld nicht einmahl angeſehen: dann ſie wuſten wohl/ daß der beſte Schatz eines Geiſtlichen ſeye die Armut: und welcher dieſen nicht beſitzet/ der kan wohl arm an Verdienſten und auch armſelig genennet werden: dieſe Armut/ wie der gottſelige Euſebius ſagt/ haben alle H. H. Apoſtelen als ein Mittel zur Vollkommenheit gekuͤſſet; und alle geiſtliche Maͤnner als eine Braut verehret; daß alſo der hocher- leuchte Caſſianus ſagt von den Einſidlern ſeiner Zeit: Es ſeynd ihrer viele tauſend/ ſo nach ihrer erſten Abſagung nicht einen Heller haben/ noch ha- ben wollen/ ob man ſchon ihnen uͤberfluͤſſiges Geld anerbotten hat. Der vorerwehnte Euſebius ſchreibt auch/ daß der Koͤnig Abagarus, ſo von dem heiligen Apoſtel Thadæo geheylet worden/ demſelben zu ſchuldiger Danck- barkeit viel gezeichnetes/ und auch rauhen Golds præſentiret: welches der Apoſtel verſchmaͤhet und geſagt: wann wir das unſerige verlaſſen haben/ wie koͤnnen wir dann das frembde annehmen? Sieheſt du mein Chriſtlich- Seel/ was in den vorigen Zeiten vor Einſidler und Cloſter-Geiſtliche gewe- ſen? und wann ſchon dergleichen bey heutiger Welt nicht alle gefunden wer- den/ ſo zweiffele ich doch nicht/ es werden noch viele ſeyn/ die ſothane Ge- ſchenck auß Lieb der Armut nicht allein nicht verlangen; ſondern auch die an- erbottene verachten. L. 6. n.19. L. 3. De- monſtr. c.7. Collat. 5. c. 8. c. ult. Der Andere Theil. 7. NUn iſt aber zu wiſſen/ daß der jenige/ ſo die Guͤter der Welt freywillig von ſich geworffen/ und mit den Apoſteln alles verlaſſen hat; nicht werde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/198
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/198>, abgerufen am 21.12.2024.