Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.hat eine schlechte Begräbnus. Florentia erzehlet/ welcher zwar einen offnen Helm führte imWappen/ aber zugeschlossene Händ gegen den Armen/ trefflich an Mitteln/ aber schlecht in Mitleiden/ von einem guten Blut/ aber nit ein redliche Ader in ihm/ von einem guten Haus/ aber mit dem Gewissen war es verhaust. Ein jedes Luder war sein Bruder/ deme er das Seinige angehenckt. Nachdem er mit Tod abgangen/ und von der Adelichen Freundschafft sehr präch- tig zu Grab getragen worden/ hat sich unverhoffter ein erschröck- liches Wetter erhebt/ daß alle Noth halber sich musten nach Haus begeben/ und weilen der Cörper wegen deß unleidentli- chen Gestanck hat müssen unter die Erde kommen/ also haben solchen drey gemeine Todten-Gräber mit Stricken in die Ca- pell geschleppt/ wo der gantzen Freundschafft Begräbnus ware. Kaum daß sie ihn dahin gebracht/ da hat alsobald ein erschrockli- cher Donner-Keyl alle Wappen und Schild der Freundschafft von der Maur mit gröstem Gewalt herunter geschlagen/ den ver- dammten Cörper also verzehrt/ daß eines fernern Begräbnus nit mehr vonnöthen gewest/ sondern sein Grab ware gleich dem rei- chen Prasser/ welcher laut der Evangelischen Warheit in der tief- fen Höll begraben worden. Grab/ Echo, Rab. Man sagt/ daß auf eine Zeit das Papier und Pergament Welsch- Pars IV. G
hat eine ſchlechte Begraͤbnus. Florentia erzehlet/ welcher zwar einen offnen Helm fuͤhrte imWappen/ aber zugeſchloſſene Haͤnd gegen den Armen/ trefflich an Mitteln/ aber ſchlecht in Mitleiden/ von einem guten Blut/ aber nit ein redliche Ader in ihm/ von einem guten Haus/ aber mit dem Gewiſſen war es verhauſt. Ein jedes Luder war ſein Bruder/ deme er das Seinige angehenckt. Nachdem er mit Tod abgangen/ und von der Adelichen Freundſchafft ſehr praͤch- tig zu Grab getragen worden/ hat ſich unverhoffter ein erſchroͤck- liches Wetter erhebt/ daß alle Noth halber ſich muſten nach Haus begeben/ und weilen der Coͤrper wegen deß unleidentli- chen Geſtanck hat muͤſſen unter die Erde kommen/ alſo haben ſolchen drey gemeine Todten-Graͤber mit Stricken in die Ca- pell geſchleppt/ wo der gantzen Freundſchafft Begraͤbnus ware. Kaum daß ſie ihn dahin gebracht/ da hat alſobald ein erſchrockli- cher Donner-Keyl alle Wappen und Schild der Freundſchafft von der Maur mit groͤſtem Gewalt herunter geſchlagen/ den ver- dammten Coͤrper alſo verzehrt/ daß eines fernern Begraͤbnus nit mehr vonnoͤthen geweſt/ ſondern ſein Grab ware gleich dem rei- chen Praſſer/ welcher laut der Evangeliſchen Warheit in der tief- fen Hoͤll begraben worden. Grab/ Echo, Rab. Man ſagt/ daß auf eine Zeit das Papier und Pergament Welſch- Pars IV. G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0061" n="49"/><fw place="top" type="header">hat eine ſchlechte Begraͤbnus.</fw><lb/><hi rendition="#aq">Florentia</hi> erzehlet/ welcher zwar einen offnen Helm fuͤhrte im<lb/> Wappen/ aber zugeſchloſſene Haͤnd gegen den Armen/ trefflich<lb/> an Mitteln/ aber ſchlecht in Mitleiden/ von einem guten Blut/<lb/> aber nit ein redliche Ader in ihm/ von einem guten Haus/ aber<lb/> mit dem Gewiſſen war es verhauſt. Ein jedes Luder war ſein<lb/> Bruder/ deme er das Seinige angehenckt. Nachdem er mit<lb/> Tod abgangen/ und von der Adelichen Freundſchafft ſehr praͤch-<lb/> tig zu Grab getragen worden/ hat ſich unverhoffter ein erſchroͤck-<lb/> liches Wetter erhebt/ daß alle Noth halber ſich muſten nach<lb/> Haus begeben/ und weilen der Coͤrper wegen deß unleidentli-<lb/> chen Geſtanck hat muͤſſen unter die Erde kommen/ alſo haben<lb/> ſolchen drey gemeine Todten-Graͤber mit Stricken in die Ca-<lb/> pell geſchleppt/ wo der gantzen Freundſchafft Begraͤbnus ware.<lb/> Kaum daß ſie ihn dahin gebracht/ da hat alſobald ein erſchrockli-<lb/> cher Donner-Keyl alle Wappen und Schild der Freundſchafft<lb/> von der Maur mit groͤſtem Gewalt herunter geſchlagen/ den ver-<lb/> dammten Coͤrper alſo verzehrt/ daß eines fernern Begraͤbnus nit<lb/> mehr vonnoͤthen geweſt/ ſondern ſein Grab ware gleich dem rei-<lb/> chen <hi rendition="#fr">P</hi>raſſer/ welcher laut der Evangeliſchen Warheit in der tief-<lb/> fen Hoͤll begraben worden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Grab/ <hi rendition="#aq">Echo</hi>, Rab.</head><lb/> <p>Man ſagt/ daß auf eine Zeit das Papier und Pergament<lb/> ſeyen hart untereinander kommen/ und nach langen gehabten<lb/> Widerwillen/ endlich in ein groſſen Zanck gerathen/ eines dem<lb/> andern viel Schmaͤh-Wort unter die Naſen gerieben/ und wofern<lb/> die Schreiber/ Buchdrucker und Buchbinder nit haͤtten Fried ge-<lb/> macht/ und ſich darein gelegt/ ſo waͤre es ohne blutiges Rauffen<lb/> nit abgeloffen. Das Papier prallte nit wenig wegen ſeines al-<lb/> ten Herkommens/ und ſagte/ daß es derenthalben <hi rendition="#aq">charta</hi> ge-<lb/> nennt werde/ weil ſein erſtes Aufkommen ſeye geweſt in der<lb/> Welt-beruͤhmten Stadt <hi rendition="#aq">Chartago</hi>, das Pergament wolte diß-<lb/> falls nit ein Haar nachgeben/ weil es ebenfalls von einer vorneh-<lb/> men Stadt herkomme/ benanntlich von der Stadt <hi rendition="#aq">Pergamo</hi> in<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">Pars IV.</hi> G</fw><fw place="bottom" type="catch">Welſch-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0061]
hat eine ſchlechte Begraͤbnus.
Florentia erzehlet/ welcher zwar einen offnen Helm fuͤhrte im
Wappen/ aber zugeſchloſſene Haͤnd gegen den Armen/ trefflich
an Mitteln/ aber ſchlecht in Mitleiden/ von einem guten Blut/
aber nit ein redliche Ader in ihm/ von einem guten Haus/ aber
mit dem Gewiſſen war es verhauſt. Ein jedes Luder war ſein
Bruder/ deme er das Seinige angehenckt. Nachdem er mit
Tod abgangen/ und von der Adelichen Freundſchafft ſehr praͤch-
tig zu Grab getragen worden/ hat ſich unverhoffter ein erſchroͤck-
liches Wetter erhebt/ daß alle Noth halber ſich muſten nach
Haus begeben/ und weilen der Coͤrper wegen deß unleidentli-
chen Geſtanck hat muͤſſen unter die Erde kommen/ alſo haben
ſolchen drey gemeine Todten-Graͤber mit Stricken in die Ca-
pell geſchleppt/ wo der gantzen Freundſchafft Begraͤbnus ware.
Kaum daß ſie ihn dahin gebracht/ da hat alſobald ein erſchrockli-
cher Donner-Keyl alle Wappen und Schild der Freundſchafft
von der Maur mit groͤſtem Gewalt herunter geſchlagen/ den ver-
dammten Coͤrper alſo verzehrt/ daß eines fernern Begraͤbnus nit
mehr vonnoͤthen geweſt/ ſondern ſein Grab ware gleich dem rei-
chen Praſſer/ welcher laut der Evangeliſchen Warheit in der tief-
fen Hoͤll begraben worden.
Grab/ Echo, Rab.
Man ſagt/ daß auf eine Zeit das Papier und Pergament
ſeyen hart untereinander kommen/ und nach langen gehabten
Widerwillen/ endlich in ein groſſen Zanck gerathen/ eines dem
andern viel Schmaͤh-Wort unter die Naſen gerieben/ und wofern
die Schreiber/ Buchdrucker und Buchbinder nit haͤtten Fried ge-
macht/ und ſich darein gelegt/ ſo waͤre es ohne blutiges Rauffen
nit abgeloffen. Das Papier prallte nit wenig wegen ſeines al-
ten Herkommens/ und ſagte/ daß es derenthalben charta ge-
nennt werde/ weil ſein erſtes Aufkommen ſeye geweſt in der
Welt-beruͤhmten Stadt Chartago, das Pergament wolte diß-
falls nit ein Haar nachgeben/ weil es ebenfalls von einer vorneh-
men Stadt herkomme/ benanntlich von der Stadt Pergamo in
Welſch-
Pars IV. G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/61 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/61>, abgerufen am 21.02.2025. |