Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.Die dreyssig Silberling chen Feur nicht lasse/ so seye es. Alle Heil Messen die ichhöre/ alle Heil. Comunion die ich verrichte/ die Heil. Ablaß so ich gewinne/ das Allmossen so ich gibe/ alle gute Werck die ich übe/ sollen ihme geschenckt seyn/ biß er erlöst wird. Luemus, si non abluemus. [Abbildung]
PRiusin hoc saeculo per Dei Justitiam vel misericordiam amarisi- Die jenige/ so läßliche Sünden begangen/ oder |für die gebeichte NJemahl/ ich sage allezeit/ niemahl ich schreibs allezeit/ tau-
Die dreyſſig Silberling chen Feur nicht laſſe/ ſo ſeye es. Alle Heil Meſſen die ichhoͤre/ alle Heil. Comunion die ich verrichte/ die Heil. Ablaß ſo ich gewinne/ das Allmoſſen ſo ich gibe/ alle gute Werck die ich uͤbe/ ſollen ihme geſchenckt ſeyn/ biß er erloͤſt wird. Luemus, ſi non abluemus. [Abbildung]
PRiùsin hoc ſæculo per Dei Juſtitiam vel miſericordiam amariſi- Die jenige/ ſo laͤßliche Suͤnden begangen/ oder |fuͤr die gebeichte NJemahl/ ich ſage allezeit/ niemahl ich ſchreibs allezeit/ tau-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0334" n="322"/><fw type="header" place="top">Die dreyſſig Silberling</fw><lb/> chen Feur nicht laſſe/ ſo ſeye es. <hi rendition="#fr">A</hi>lle Heil Meſſen die ich<lb/> hoͤre/ alle Heil. Comunion die ich verrichte/ die Heil. Ablaß<lb/> ſo ich gewinne/ das Allmoſſen ſo ich gibe/ alle gute Werck die<lb/> ich uͤbe/ ſollen ihme geſchenckt ſeyn/ biß er erloͤſt wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Luemus, ſi non abluemus.</hi> </head><lb/> <figure/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">P</hi>Riùsin hoc ſæculo per <hi rendition="#k">Dei</hi> Juſtitiam vel miſericordiam amariſi-<lb/> mis tribulationibus ſunt excoquendi, &c. aut certè longo igne<lb/> Purgatorij cruciandi ſunt, ut ad vitam æternam ſine macula perve-<lb/> niant. <hi rendition="#i">S. P. Auguſt. in Epiſt. ad Aurel.</hi></hi> </p><lb/> <p>Die jenige/ ſo laͤßliche Suͤnden begangen/ oder |fuͤr die gebeichte<lb/> Todt-Suͤnden noch nicht genugſame Buß haben gewuͤrcket/ ſpricht der<lb/> Heil. Vatter <hi rendition="#aq">Auguſtinus,</hi> die muͤſſen entweder auff diſer Welt durch die<lb/> allerbitterſte Truͤbſal außgekocht werden/ oder aber in jener Welt ſeynd ſie<lb/> durch langes Feuer zu creutzigen/ damit ſie alſo ohne Macul/ zum ewigen<lb/> Leben eingehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jemahl/ ich ſage allezeit/ niemahl ich ſchreibs allezeit/<lb/> niemahl ich bekenns allezeit/ niemahl iſt in der Welt<lb/> einſolches <hi rendition="#fr">G</hi>ebaͤu geſtanden/ wie da war der Tempel<lb/><hi rendition="#aq">Salomonis,</hi> maſſen zu denſelben allein achtzig tauſend Stein-<lb/> hauer gebraucht worden: <hi rendition="#fr">U</hi>nkoſten auff diſes ſo herꝛlich Gebaͤu<lb/> ſeynd auff gangen in Gold tauſend ſechshundert und drey Mil-<lb/> lion/ ſammt achtmahl 100000. <hi rendition="#fr">D</hi>ucaten in <hi rendition="#fr">S</hi>ilber/ aber uͤber<lb/> <fw type="catch" place="bottom">tau-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [322/0334]
Die dreyſſig Silberling
chen Feur nicht laſſe/ ſo ſeye es. Alle Heil Meſſen die ich
hoͤre/ alle Heil. Comunion die ich verrichte/ die Heil. Ablaß
ſo ich gewinne/ das Allmoſſen ſo ich gibe/ alle gute Werck die
ich uͤbe/ ſollen ihme geſchenckt ſeyn/ biß er erloͤſt wird.
Luemus, ſi non abluemus.
[Abbildung]
PRiùsin hoc ſæculo per Dei Juſtitiam vel miſericordiam amariſi-
mis tribulationibus ſunt excoquendi, &c. aut certè longo igne
Purgatorij cruciandi ſunt, ut ad vitam æternam ſine macula perve-
niant. S. P. Auguſt. in Epiſt. ad Aurel.
Die jenige/ ſo laͤßliche Suͤnden begangen/ oder |fuͤr die gebeichte
Todt-Suͤnden noch nicht genugſame Buß haben gewuͤrcket/ ſpricht der
Heil. Vatter Auguſtinus, die muͤſſen entweder auff diſer Welt durch die
allerbitterſte Truͤbſal außgekocht werden/ oder aber in jener Welt ſeynd ſie
durch langes Feuer zu creutzigen/ damit ſie alſo ohne Macul/ zum ewigen
Leben eingehen.
NJemahl/ ich ſage allezeit/ niemahl ich ſchreibs allezeit/
niemahl ich bekenns allezeit/ niemahl iſt in der Welt
einſolches Gebaͤu geſtanden/ wie da war der Tempel
Salomonis, maſſen zu denſelben allein achtzig tauſend Stein-
hauer gebraucht worden: Unkoſten auff diſes ſo herꝛlich Gebaͤu
ſeynd auff gangen in Gold tauſend ſechshundert und drey Mil-
lion/ ſammt achtmahl 100000. Ducaten in Silber/ aber uͤber
tau-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/334 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/334>, abgerufen am 21.02.2025. |