Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.Judas der Ertzschelm hat den Feyer- Tag nit geheiliget/ sondern denselben übel zugebracht. NAchdem der verruchte Iscarioth schon eine die- T 2
Judas der Ertzſchelm hat den Feyer- Tag nit geheiliget/ ſondern denſelben uͤbel zugebracht. NAchdem der verruchte Iſcarioth ſchon eine die- T 2
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0179" n="147"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq">Judas</hi><hi rendition="#b">der Ertzſchelm hat den Feyer-</hi><lb/> Tag nit geheiliget/ ſondern denſelben<lb/> uͤbel zugebracht.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Achdem der verruchte <hi rendition="#aq">Iſcarioth</hi> ſchon eine<lb/> geraume Zeit wegen ſteten Diebſtahls un-<lb/> ter dem Gewalt des Sathans geweſen/ ſo<lb/> hat er endlich den 23. <hi rendition="#aq">Martii,</hi> ſich von <hi rendition="#aq">Be-<lb/> thania</hi> nacher <hi rendition="#aq">Jeruſalem</hi> begeben/ daſelbſt<lb/> in dem <hi rendition="#aq">Palaſt</hi> des Hohen-Prieſters <hi rendition="#aq">Caiphæ</hi> mit dem da-<lb/> zumalen verſam̃leten <hi rendition="#aq">Concilio,</hi> den <hi rendition="#aq">Pact</hi> und <hi rendition="#aq">Contract</hi> ge-<lb/> macht/ JEſum von <hi rendition="#aq">Nazareth</hi> in ihre Haͤnde zu liefern/<lb/> uͤber ſolches hat er gantz ſchleunig ſeinen Ruckweg genom-<lb/> men nacher <hi rendition="#aq">Bethania,</hi> allwo er gar hoͤflich empfangen<lb/> worden/ auch ſo gar die gebenedeyte Mutter <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">MARIA</hi></hi> ih-<lb/> re Zuverſicht zu ihm genom̃en. Mein <hi rendition="#aq">Judas,</hi> ſprach ſie/<lb/> weil du wohl-<hi rendition="#aq">meritir</hi>ter <hi rendition="#aq">Procurator</hi> biſt des gantzen <hi rendition="#aq">Col-<lb/> legii,</hi> und das meiſte durch deine Haͤnde gehet/ auch du al-<lb/> lerſeits bekandt/ und in Ehren gehalten wirſt/ als befehl<lb/> ich dir meinen liebſten Sohn/ worauf <hi rendition="#aq">Judas</hi> geantwor-<lb/> tet/ wie daß er in allweg/ was ſeine ſchlechte Perſon an-<lb/> betrifft/ ihme wolle an die Hand gehen/ ſo gar hat er noch<lb/> denſelben Mitwochen Abends bey der gemeinen Tafel ge-<lb/> ſpeiſet/ und wie es der <hi rendition="#aq">Seraphi</hi>ſche <hi rendition="#aq">Bonaventura</hi> bezeugt/<note place="right"><hi rendition="#aq">In vita Chr.<lb/> p. 2. c. 4.<lb/> fol.</hi> 565.</note><lb/> iſt der <hi rendition="#aq">Iſcarioth</hi> geſeſſen zwiſchen JEſu und Maria in der<lb/> Mitte/ den andern Tag/ als am Donnerstag zu Abends<lb/> hat das hohe Feſt ſchon ſeinen Anfang genommen/ da<lb/> dann der HErr JEſus/ wie vorhin gemeldet worden/ mit<lb/> ſeinen Apoſteln nach dem Geſetz <hi rendition="#aq">Moyſis</hi> das Oſter-Lam̃<lb/> geſſen. Unter waͤhrender Tafel aber/ als er beſagtem Boͤß-<lb/> wicht das eingedunckte Brod dargereicht/ hat er ihn mit<note place="right"><hi rendition="#aq">Joan. 13.<lb/> v.</hi> 26.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 2</fw><fw place="bottom" type="catch">die-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [147/0179]
Judas der Ertzſchelm hat den Feyer-
Tag nit geheiliget/ ſondern denſelben
uͤbel zugebracht.
NAchdem der verruchte Iſcarioth ſchon eine
geraume Zeit wegen ſteten Diebſtahls un-
ter dem Gewalt des Sathans geweſen/ ſo
hat er endlich den 23. Martii, ſich von Be-
thania nacher Jeruſalem begeben/ daſelbſt
in dem Palaſt des Hohen-Prieſters Caiphæ mit dem da-
zumalen verſam̃leten Concilio, den Pact und Contract ge-
macht/ JEſum von Nazareth in ihre Haͤnde zu liefern/
uͤber ſolches hat er gantz ſchleunig ſeinen Ruckweg genom-
men nacher Bethania, allwo er gar hoͤflich empfangen
worden/ auch ſo gar die gebenedeyte Mutter MARIA ih-
re Zuverſicht zu ihm genom̃en. Mein Judas, ſprach ſie/
weil du wohl-meritirter Procurator biſt des gantzen Col-
legii, und das meiſte durch deine Haͤnde gehet/ auch du al-
lerſeits bekandt/ und in Ehren gehalten wirſt/ als befehl
ich dir meinen liebſten Sohn/ worauf Judas geantwor-
tet/ wie daß er in allweg/ was ſeine ſchlechte Perſon an-
betrifft/ ihme wolle an die Hand gehen/ ſo gar hat er noch
denſelben Mitwochen Abends bey der gemeinen Tafel ge-
ſpeiſet/ und wie es der Seraphiſche Bonaventura bezeugt/
iſt der Iſcarioth geſeſſen zwiſchen JEſu und Maria in der
Mitte/ den andern Tag/ als am Donnerstag zu Abends
hat das hohe Feſt ſchon ſeinen Anfang genommen/ da
dann der HErr JEſus/ wie vorhin gemeldet worden/ mit
ſeinen Apoſteln nach dem Geſetz Moyſis das Oſter-Lam̃
geſſen. Unter waͤhrender Tafel aber/ als er beſagtem Boͤß-
wicht das eingedunckte Brod dargereicht/ hat er ihn mit
die-
In vita Chr.
p. 2. c. 4.
fol. 565.
Joan. 13.
v. 26.
T 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/179 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/179>, abgerufen am 22.02.2025. |