Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.Judae Iscariothis Zucht-Hauß/ Judas wird in der Insul Iscarioth/ von dero er den Namen geschöpfft/ bey Hof/ als ein Königlicher Printz aufferzogen/ so aber bald das Gottlose Gemüth durch seinen Neyd an Tag geben. ES lasset sich doch noch reden/ das gemeine Sprich- gantz
Judæ Iſcariothis Zucht-Hauß/ Judas wird in der Inſul Iſcarioth/ von dero er den Namen geſchoͤpfft/ bey Hof/ als ein Koͤniglicher Printz aufferzogen/ ſo aber bald das Gottloſe Gemuͤth durch ſeinen Neyd an Tag geben. ES laſſet ſich doch noch reden/ das gemeine Sprich- gantz
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0104" n="68"/> <fw place="top" type="header">Judæ Iſcariothis Zucht-Hauß/</fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Judas wird in der Inſul Iſcarioth/ von<lb/> dero er den Namen geſchoͤpfft/ bey Hof/ als ein</hi><lb/> Koͤniglicher Printz aufferzogen/ ſo aber bald das<lb/> Gottloſe Gemuͤth durch ſeinen Neyd an Tag<lb/> geben.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S laſſet ſich doch noch reden/ das gemeine Sprich-<lb/> wort/ wie groͤſſer der Schelm/ je beſſer das Gluͤck/<lb/> zumahlen diſer Judas von den Meer-Wellen<lb/> verſchont worden/ vnd ſo ohnverhofft zu diſer Wuͤrde ge-<lb/> langet/ daß er als ein Koͤniglicher Printz iſt aufferzogen<lb/> worden/ den hat man in ein verguldte Wiegen gelegt/<lb/> da ihme doch der Sautrog haͤtte ſollen die Herberg geben/<lb/> den hat man in die zartiſte Windlein eingefaͤtſcht/ da doch<lb/> dem Ohnflat die Ziggeuner-Fetzen zu gut waren; den hat<lb/> man mit Piſcotten-Koch geſpeiſet/ da doch ein ſolche Go-<lb/> ſchen die ſauere Ruben nit verdienet; den hat man auff<lb/> Koͤniglichen Armben liebkoſet/ da ihn doch der Hencker<lb/> haͤtt ſollen einwiegen: den hat manche Adeliche <hi rendition="#aq">Dama</hi> mit<lb/> ihrer halb Engel-Stimm das <hi rendition="#aq">aia pupeia</hi> zugeſungen/ da<lb/> doch dem kleinen Galgen-Vogl das Raaben-Geſchray ge-<lb/> buͤhret haͤtte: vor dem hat man die tieffeſte Reverentz ge-<lb/> ſchnitten/ vnd ſchier halben Theil mit gebognen Knyen<lb/> angebett/ dem man ehender haͤtte ſollen den Daumb<lb/> zwiſchen demzwey Finger weiſen; es wurde mittler Zeit<lb/> wider alles Verhoffen die Koͤnigin deſſelbigen Orths in der<lb/> Warheit groß Leibs/ vnd nachmahlen ein jnniglichen<lb/> ſchoͤnen Printzen auff die Welt gebracht/ worauff dann<lb/> wie billich vnd natuͤrlich alle ihre Liebs-Raigungen zu di-<lb/> ſem holdſeeligen Kind gezihlet/ vnd mittler weil die <hi rendition="#aq">Affe-<lb/> cten</hi> gegen dem Judam/ als einem vnehrlichen Sohn ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gantz</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [68/0104]
Judæ Iſcariothis Zucht-Hauß/
Judas wird in der Inſul Iſcarioth/ von
dero er den Namen geſchoͤpfft/ bey Hof/ als ein
Koͤniglicher Printz aufferzogen/ ſo aber bald das
Gottloſe Gemuͤth durch ſeinen Neyd an Tag
geben.
ES laſſet ſich doch noch reden/ das gemeine Sprich-
wort/ wie groͤſſer der Schelm/ je beſſer das Gluͤck/
zumahlen diſer Judas von den Meer-Wellen
verſchont worden/ vnd ſo ohnverhofft zu diſer Wuͤrde ge-
langet/ daß er als ein Koͤniglicher Printz iſt aufferzogen
worden/ den hat man in ein verguldte Wiegen gelegt/
da ihme doch der Sautrog haͤtte ſollen die Herberg geben/
den hat man in die zartiſte Windlein eingefaͤtſcht/ da doch
dem Ohnflat die Ziggeuner-Fetzen zu gut waren; den hat
man mit Piſcotten-Koch geſpeiſet/ da doch ein ſolche Go-
ſchen die ſauere Ruben nit verdienet; den hat man auff
Koͤniglichen Armben liebkoſet/ da ihn doch der Hencker
haͤtt ſollen einwiegen: den hat manche Adeliche Dama mit
ihrer halb Engel-Stimm das aia pupeia zugeſungen/ da
doch dem kleinen Galgen-Vogl das Raaben-Geſchray ge-
buͤhret haͤtte: vor dem hat man die tieffeſte Reverentz ge-
ſchnitten/ vnd ſchier halben Theil mit gebognen Knyen
angebett/ dem man ehender haͤtte ſollen den Daumb
zwiſchen demzwey Finger weiſen; es wurde mittler Zeit
wider alles Verhoffen die Koͤnigin deſſelbigen Orths in der
Warheit groß Leibs/ vnd nachmahlen ein jnniglichen
ſchoͤnen Printzen auff die Welt gebracht/ worauff dann
wie billich vnd natuͤrlich alle ihre Liebs-Raigungen zu di-
ſem holdſeeligen Kind gezihlet/ vnd mittler weil die Affe-
cten gegen dem Judam/ als einem vnehrlichen Sohn ſie
gantz
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/104 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/104>, abgerufen am 22.02.2025. |