Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.Von den Bildnussen der
[Spaltenumbruch]
Ewigkeit. Platte B.OBwol bey den Alten nicht alle Götter für ewig-lebend und unsterblich geachtet wurden/ so glaubten sie doch/ daß die Vornehmste derselben keiner Sterbligkeit unterworffen wären: dannenhero sie zu den damahligen Zeiten darfür hielten/ die Ewigkeit folge ihnen überall und allezeit nach; wiewohl Johann Boccatius/ im Buche von der Götter Genealogia/ dieselbe allein dem Demogorgon zueignet/ und davor hält/ daß er der erste unter allen Göttern mitten in der Erde von blasser Gestalt mit einem dicken Nebel umfangen/ und mit Schimmel gleichsam überzogen/ seinen Aufenthalt und Wohnung habe. Hiervon aber gedencken die Alten mit keinem einigen Worte/ es wäre dann/ daß man ihn Demiurgum nennen wolte. Dannenhero ich mich fast nicht scheue zu sagen/ es sey die Ewigkeit iederzeit allein denen Göttern zugeeignet worden/ die man für unsterblich gehalten. Wer/ und wie sie beschaffen sey/ erkläret fast ihr Name selbst aufs allerbeste. Daß sie nemlich alle Alter und Zeiten in sich begreiffe/ also daß sie unter keine Zeit-Abmässung zu rechnen sey; ob wol etlicher massen/ iedoch nicht so eigentlich kan gesagt werden/ daß sie eine Zeit sey/ die kein Ende habe. Weswegen dann der vortreffliche Philosophus Hermes Trismegistus/ wie auch die Pythagorici und Plato die Zeit für eine Abbildung der Ewigkeit gehalten haben wollen; Weil dieselbe Die immer, währende Zeit. in sich selbst in einen Circul gewunden wird/ und kein Ende an ihr zu sehen ist. Allein es ist dieses vielmehr eine Perpetuität oder ununterbrochene Wierigkeit zu nennen: dann ob sie wohldurch kein Ziel geendet wird/ so besitzet und geneust sie gleichwohl nicht zugleich das gantze unendliche Leben/ welches die Ewigkeit besitzet. Dannenher sagt Boetius/ die jenige thun nicht recht/ die/ wann sie hören/ daß Plato dafür gehalten/ die Welt habe weder einen Anfang der Zeit gehabt/ noch werde einig Ende haben/ deßwegen sich einbilden/ es werde die geschaffene Welt dem Schöpffer gleich ewig gemacht: Dann wann sie die eigentlichen Worte gebrauchen wollen/ können sie in dieser/ des Plato, Meinung Gott allein ewig/ die Welt aber immerwährend nennen. Die Ewigkeit aber beschreibet eben dieser Boetius/ daß sie sey des unbeweglichen Lebens gegenwärtiger Zustand/ der doch GOTT allein eigen ist/ deme weder etwas[Spaltenumbruch] künfftiges mangelt/ noch etwas vergangenes abgehet/ wie sonsten allen erschaffenen Dingen zu widerfahren pfleget/ ob wol derselben etliche kein Ende iemals haben solten. Allein wir unterlassen alhier diese Sache so gar tief zu ergründen/ wie auch die Alten vielleicht gethan haben/ wann sie ihre Götter ewig genannt/ wordurch sie/ daß dieselben unsterblich und unendlich/ und die Ewigkeit eben so viel/ als die Unendlichkeit der Zeit sey/ zu verstehen geben wollen. Dannenhero Claudianus/ der die Ewigkeit in einer dem Stilicon zu Ehren gehaltnen Panegyri beschreibet/ eine Schlange einführet/ welche die Höle/ darinnen sie sich enthält/ umfänget/ und in ihren eignen Schwantz beisset: welche Vorbildung und Beschreibung des Jahrs. Kennzeichen der Zeit/ von den Egyptiern entlehnt worden/ wann sie das Jahr andeuten wollen/ das allzeit in sich selbst wiederkehret/ also daß des Vergangenen Ende/ des Zukünfftigen Anfang ist. Das beste aber wird seyn/ zu der Beschreibung des Bildnisses der Ewigkeit des obgedachten Claudianus Verse alhier beyzufügen/ folgendes Innhalts: Est ignota procul nostraeque imper- via menti, Vix adeunda Deis, annorum squali- da mater, Immensi spelunca aevi, quae tempo- ra vasto Suppeditat, revocatque sinu: com- plectitur antrum Omnia qvi placido consumit numi- ne serpens, Perpetuumque viret squamis, cau- damque reducto Ore vorat, tacito relegens exordia lapsu. Vestibuli custos vultu longaeva de- coro Ante fores Natura sedet, cunctisque volantes Dependent membris animae: man- sura verendus Scribit jura Senex,numeros qvi divi- dit astris, Et cursus, stabilesque moras, quibus omnia vivunt, Ac pereunt fixis,cum legibus ille re- censet, Von den Bildnussen der
[Spaltenumbruch]
Ewigkeit. Platte B.OBwol bey den Alten nicht alle Götter für ewig-lebend und unsterblich geachtet wurden/ so glaubten sie doch/ daß die Vornehmste derselben keiner Sterbligkeit unterworffen wären: dannenhero sie zu den damahligen Zeiten darfür hielten/ die Ewigkeit folge ihnen überall und allezeit nach; wiewohl Johann Boccatius/ im Buche von der Götter Genealogia/ dieselbe allein dem Demogorgon zueignet/ und davor hält/ daß er der erste unter allen Göttern mitten in der Erde von blasser Gestalt mit einem dicken Nebel umfangen/ und mit Schimmel gleichsam überzogen/ seinen Aufenthalt und Wohnung habe. Hiervon aber gedencken die Alten mit keinem einigen Worte/ es wäre dann/ daß man ihn Demiurgum nennen wolte. Dannenhero ich mich fast nicht scheue zu sagen/ es sey die Ewigkeit iederzeit allein denen Göttern zugeeignet worden/ die man für unsterblich gehalten. Wer/ und wie sie beschaffen sey/ erkläret fast ihr Name selbst aufs allerbeste. Daß sie nemlich alle Alter und Zeiten in sich begreiffe/ also daß sie unter keine Zeit-Abmässung zu rechnen sey; ob wol etlicher massen/ iedoch nicht so eigentlich kan gesagt werden/ daß sie eine Zeit sey/ die kein Ende habe. Weswegen dann der vortreffliche Philosophus Hermes Trismegistus/ wie auch die Pythagorici und Plato die Zeit für eine Abbildung der Ewigkeit gehalten haben wollen; Weil dieselbe Die immer, währende Zeit. in sich selbst in einen Circul gewunden wird/ und kein Ende an ihr zu sehen ist. Allein es ist dieses vielmehr eine Perpetuität oder ununterbrochene Wierigkeit zu nennen: dann ob sie wohldurch kein Ziel geendet wird/ so besitzet und geneust sie gleichwohl nicht zugleich das gantze unendliche Leben/ welches die Ewigkeit besitzet. Dannenher sagt Boetius/ die jenige thun nicht recht/ die/ wann sie hören/ daß Plato dafür gehalten/ die Welt habe weder einen Anfang der Zeit gehabt/ noch werde einig Ende haben/ deßwegen sich einbilden/ es werde die geschaffene Welt dem Schöpffer gleich ewig gemacht: Dann wann sie die eigentlichen Worte gebrauchen wollen/ können sie in dieser/ des Plato, Meinung Gott allein ewig/ die Welt aber immerwährend nennen. Die Ewigkeit aber beschreibet eben dieser Boetius/ daß sie sey des unbeweglichen Lebens gegenwärtiger Zustand/ der doch GOTT allein eigen ist/ deme weder etwas[Spaltenumbruch] künfftiges mangelt/ noch etwas vergangenes abgehet/ wie sonsten allen erschaffenen Dingen zu widerfahren pfleget/ ob wol derselben etliche kein Ende iemals haben solten. Allein wir unterlassen alhier diese Sache so gar tief zu ergründen/ wie auch die Alten vielleicht gethan haben/ wann sie ihre Götter ewig genannt/ wordurch sie/ daß dieselben unsterblich und unendlich/ und die Ewigkeit eben so viel/ als die Unendlichkeit der Zeit sey/ zu verstehen geben wollen. Dannenhero Claudianus/ der die Ewigkeit in einer dem Stilicon zu Ehren gehaltnen Panegyri beschreibet/ eine Schlange einführet/ welche die Höle/ darinnen sie sich enthält/ umfänget/ und in ihren eignen Schwantz beisset: welche Vorbildung und Beschreibung des Jahrs. Kennzeichen der Zeit/ von den Egyptiern entlehnt worden/ wann sie das Jahr andeuten wollen/ das allzeit in sich selbst wiederkehret/ also daß des Vergangenen Ende/ des Zukünfftigen Anfang ist. Das beste aber wird seyn/ zu der Beschreibung des Bildnisses der Ewigkeit des obgedachten Claudianus Verse alhier beyzufügen/ folgendes Innhalts: Est ignota procul nostraeque imper- via menti, Vix adeunda Deis, annorum squali- da mater, Immensi spelunca aevi, quae tempo- ra vasto Suppeditat, revocatque sinu: com- plectitur antrum Omnia qvi placido consumit numi- ne serpens, Perpetuumque viret squamis, cau- damque reducto Ore vorat, tacito relegens exordia lapsu. Vestibuli custos vultu longaeva de- coro Ante fores Natura sedet, cunctisque volantes Dependent membris animae: man- sura verendus Scribit jura Senex,numeros qvi divi- dit astris, Et cursus, stabilesque moras, quibus omnia vivunt, Ac pereunt fixis,cum legibus ille re- censet, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0065" xml:id="pb-1357" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 11"/> <div xml:id="d1357.1"> <head>Von den Bildnussen der<lb/> Ewigkeit.</head> <cb/> <p><note place="right"><ref target="#figure-1356.1">Platte B.</ref></note><hi rendition="#in">O</hi>Bwol bey den Alten nicht alle Götter für <choice><orig>ewig- lebend</orig><reg>ewig-lebend</reg></choice> und unsterblich geachtet wurden/ so glaubten sie doch/ daß die Vornehmste derselben keiner Sterbligkeit unterworffen wären: dannenhero sie zu den damahligen Zeiten darfür hielten/ die Ewigkeit folge ihnen überall und allezeit nach; wiewohl <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1067 http://d-nb.info/gnd/11851217X http://viaf.org/viaf/64002165">Johann Boccatius</persName>/ im <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2431">Buche von der Götter Genealogia</ref></bibl>/ dieselbe allein dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3887 http://d-nb.info/gnd/118829149 http://viaf.org/viaf/35253368">Demogorgon</persName> zueignet/ und davor hält/ daß er der erste unter allen Göttern mitten in der Erde von blasser Gestalt mit einem dicken Nebel umfangen/ und mit Schimmel gleichsam überzogen/ seinen Aufenthalt und Wohnung habe.</p> <p xml:id="p1357.1">Hiervon aber gedencken die Alten mit keinem einigen Worte/ es wäre dann/ daß man ihn <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4147 http://d-nb.info/gnd/4149057-5"><hi rendition="#aq">Demiurgum</hi></persName> nennen wolte. Dannenhero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">mich</persName> fast nicht scheue zu sagen/ es sey die Ewigkeit iederzeit allein denen Göttern zugeeignet worden/ die man für unsterblich gehalten. Wer/ und wie sie beschaffen sey/ erkläret fast ihr Name selbst aufs allerbeste. Daß sie nemlich alle Alter und Zeiten in sich begreiffe/ also daß sie unter keine Zeit-Abmässung zu rechnen sey; ob wol etlicher massen/ iedoch nicht so eigentlich kan gesagt werden/ daß sie eine Zeit sey/ die kein Ende habe. Weswegen dann der vortreffliche Philosophus <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3154 http://d-nb.info/gnd/119068982 http://viaf.org/viaf/24571510">Hermes Trismegistus</persName>/ wie auch die <hi rendition="#aq">Pythagorici</hi> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-892 http://d-nb.info/gnd/118594893 http://viaf.org/viaf/79033288"><hi rendition="#aq">Plato</hi></persName> die Zeit für eine Abbildung der Ewigkeit gehalten haben wollen; Weil dieselbe <note place="right">Die immer, währende Zeit.</note> in sich selbst in einen Circul gewunden wird/ und kein Ende an ihr zu sehen ist. Allein es ist dieses vielmehr eine <hi rendition="#aq">Perpetui</hi>tät oder ununterbrochene Wierigkeit zu nennen: dann ob sie wohldurch kein Ziel geendet wird/ so besitzet und geneust sie gleichwohl nicht zugleich das gantze unendliche Leben/ welches die Ewigkeit besitzet. Dannenher sagt <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3155 http://d-nb.info/gnd/11851282X http://viaf.org/viaf/100218964">Boetius</persName>/ die jenige thun nicht recht/ die/ wann sie hören/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-892 http://d-nb.info/gnd/118594893 http://viaf.org/viaf/79033288"><hi rendition="#aq">Plato</hi></persName> dafür gehalten/ die Welt habe weder einen Anfang der Zeit gehabt/ noch werde einig Ende haben/ deßwegen sich einbilden/ es werde die geschaffene Welt dem Schöpffer gleich ewig gemacht: Dann wann sie die eigentlichen Worte gebrauchen wollen/ können sie in dieser/ des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-892 http://d-nb.info/gnd/118594893 http://viaf.org/viaf/79033288"><hi rendition="#aq">Plato</hi></persName>, Meinung <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">Gott</persName> allein ewig/ die Welt aber immerwährend nennen. Die Ewigkeit aber beschreibet eben dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3155 http://d-nb.info/gnd/11851282X http://viaf.org/viaf/100218964">Boetius</persName>/ daß sie sey des unbeweglichen Lebens gegenwärtiger Zustand/ der doch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">GOTT</persName> allein eigen ist/ deme weder etwas<cb/> künfftiges mangelt/ noch etwas vergangenes abgehet/ wie sonsten allen erschaffenen Dingen zu widerfahren pfleget/ ob wol derselben etliche kein Ende iemals haben solten. Allein <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> unterlassen alhier diese Sache so gar tief zu ergründen/ wie auch die Alten vielleicht gethan haben/ wann sie ihre Götter ewig genannt/ wordurch sie/ daß dieselben unsterblich und unendlich/ und die Ewigkeit eben so viel/ als die Unendlichkeit der Zeit sey/ zu verstehen geben wollen. Dannenhero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1938 http://d-nb.info/gnd/118521055 http://viaf.org/viaf/100219056">Claudianus</persName>/ der die Ewigkeit in einer dem Stilicon zu Ehren gehaltnen <hi rendition="#aq">Panegyri</hi> beschreibet/ eine Schlange einführet/ welche die Höle/ darinnen sie sich enthält/ umfänget/ und in ihren eignen Schwantz beisset: welche Vorbildung und <note xml:id="n1357.1" place="right">Beschreibung des Jahrs.</note> Kennzeichen der Zeit/ von den Egyptiern entlehnt worden/ wann sie das Jahr andeuten wollen/ das allzeit in sich selbst wiederkehret/ also daß des Vergangenen Ende/ des Zukünfftigen Anfang ist. Das beste aber wird seyn/ zu der Beschreibung des Bildnisses der Ewigkeit des obgedachten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1938 http://d-nb.info/gnd/118521055 http://viaf.org/viaf/100219056">Claudianus</persName> Verse alhier beyzufügen/ folgendes Innhalts:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>Est ignota procul <reg>nostraeque</reg> imper-<lb/> via menti,</l><lb/> <l>Vix adeunda Deis, annorum squali-<lb/> da mater,</l><lb/> <l>Immensi spelunca aevi, quae tempo-<lb/> ra vasto</l><lb/> <l>Suppeditat, <reg>revocatque</reg> sinu: com-<lb/> plectitur antrum</l><lb/> <l>Omnia qvi placido consumit numi-<lb/> ne serpens,</l><lb/> <l>Perpetuumque viret squamis, cau-<lb/><reg>damque</reg> reducto</l><lb/> <l>Ore vorat, tacito relegens exordia<lb/> lapsu.</l><lb/> <l>Vestibuli custos vultu longaeva de-<lb/> coro</l><lb/> <l>Ante fores <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3602 http://d-nb.info/gnd/120005190 http://viaf.org/viaf/57434601">Natura</persName> sedet, cunctisque<lb/> volantes</l><lb/> <l>Dependent membris animae: man-<lb/> sura verendus</l><lb/> <l>Scribit jura Senex,numeros qvi divi-<lb/> dit astris,</l><lb/> <l>Et cursus, <reg>stabilesque</reg> moras, quibus<lb/> omnia vivunt,</l><lb/> <l>Ac pereunt fixis,cum legibus ille re-<lb/> censet,</l><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 11/0065]
Von den Bildnussen der
Ewigkeit.
OBwol bey den Alten nicht alle Götter für ewig- lebend und unsterblich geachtet wurden/ so glaubten sie doch/ daß die Vornehmste derselben keiner Sterbligkeit unterworffen wären: dannenhero sie zu den damahligen Zeiten darfür hielten/ die Ewigkeit folge ihnen überall und allezeit nach; wiewohl Johann Boccatius/ im Buche von der Götter Genealogia/ dieselbe allein dem Demogorgon zueignet/ und davor hält/ daß er der erste unter allen Göttern mitten in der Erde von blasser Gestalt mit einem dicken Nebel umfangen/ und mit Schimmel gleichsam überzogen/ seinen Aufenthalt und Wohnung habe.
Platte B.Hiervon aber gedencken die Alten mit keinem einigen Worte/ es wäre dann/ daß man ihn Demiurgum nennen wolte. Dannenhero ich mich fast nicht scheue zu sagen/ es sey die Ewigkeit iederzeit allein denen Göttern zugeeignet worden/ die man für unsterblich gehalten. Wer/ und wie sie beschaffen sey/ erkläret fast ihr Name selbst aufs allerbeste. Daß sie nemlich alle Alter und Zeiten in sich begreiffe/ also daß sie unter keine Zeit-Abmässung zu rechnen sey; ob wol etlicher massen/ iedoch nicht so eigentlich kan gesagt werden/ daß sie eine Zeit sey/ die kein Ende habe. Weswegen dann der vortreffliche Philosophus Hermes Trismegistus/ wie auch die Pythagorici und Plato die Zeit für eine Abbildung der Ewigkeit gehalten haben wollen; Weil dieselbe in sich selbst in einen Circul gewunden wird/ und kein Ende an ihr zu sehen ist. Allein es ist dieses vielmehr eine Perpetuität oder ununterbrochene Wierigkeit zu nennen: dann ob sie wohldurch kein Ziel geendet wird/ so besitzet und geneust sie gleichwohl nicht zugleich das gantze unendliche Leben/ welches die Ewigkeit besitzet. Dannenher sagt Boetius/ die jenige thun nicht recht/ die/ wann sie hören/ daß Plato dafür gehalten/ die Welt habe weder einen Anfang der Zeit gehabt/ noch werde einig Ende haben/ deßwegen sich einbilden/ es werde die geschaffene Welt dem Schöpffer gleich ewig gemacht: Dann wann sie die eigentlichen Worte gebrauchen wollen/ können sie in dieser/ des Plato, Meinung Gott allein ewig/ die Welt aber immerwährend nennen. Die Ewigkeit aber beschreibet eben dieser Boetius/ daß sie sey des unbeweglichen Lebens gegenwärtiger Zustand/ der doch GOTT allein eigen ist/ deme weder etwas
künfftiges mangelt/ noch etwas vergangenes abgehet/ wie sonsten allen erschaffenen Dingen zu widerfahren pfleget/ ob wol derselben etliche kein Ende iemals haben solten. Allein wir unterlassen alhier diese Sache so gar tief zu ergründen/ wie auch die Alten vielleicht gethan haben/ wann sie ihre Götter ewig genannt/ wordurch sie/ daß dieselben unsterblich und unendlich/ und die Ewigkeit eben so viel/ als die Unendlichkeit der Zeit sey/ zu verstehen geben wollen. Dannenhero Claudianus/ der die Ewigkeit in einer dem Stilicon zu Ehren gehaltnen Panegyri beschreibet/ eine Schlange einführet/ welche die Höle/ darinnen sie sich enthält/ umfänget/ und in ihren eignen Schwantz beisset: welche Vorbildung und Kennzeichen der Zeit/ von den Egyptiern entlehnt worden/ wann sie das Jahr andeuten wollen/ das allzeit in sich selbst wiederkehret/ also daß des Vergangenen Ende/ des Zukünfftigen Anfang ist. Das beste aber wird seyn/ zu der Beschreibung des Bildnisses der Ewigkeit des obgedachten Claudianus Verse alhier beyzufügen/ folgendes Innhalts:
Die immer, währende Zeit.
Beschreibung des Jahrs. Est ignota procul nostraeque imper-
via menti,
Vix adeunda Deis, annorum squali-
da mater,
Immensi spelunca aevi, quae tempo-
ra vasto
Suppeditat, revocatque sinu: com-
plectitur antrum
Omnia qvi placido consumit numi-
ne serpens,
Perpetuumque viret squamis, cau-
damque reducto
Ore vorat, tacito relegens exordia
lapsu.
Vestibuli custos vultu longaeva de-
coro
Ante fores Natura sedet, cunctisque
volantes
Dependent membris animae: man-
sura verendus
Scribit jura Senex,numeros qvi divi-
dit astris,
Et cursus, stabilesque moras, quibus
omnia vivunt,
Ac pereunt fixis,cum legibus ille re-
censet,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |