Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.Von der Minerva.
[Spaltenumbruch]
Minerva.ES sagen die Philosophi oder Vernunfft-Lehrer/ daß Gott der Allmächtige/ unter den mancherley Gaben/ PLATTE N.so er dem Menschen verliehen/ ihm insonderheit zwey/ worüber sich höchlich zu verwundern/ mitgetheilt und gegeben habe: Die eine sey die Rede/ die andere der Gebrauch der Hände. Dann die Rede/ so unsere Gemühts-Meinung ausdruckt/ hat eine grosse Krafft oder Vermögen/ das jenige/ was wir verlangen/ einem andern zu bereden; die Hände aber pflegen alles/ so zu diesem menschlichen Leben nöhtig/ mit höchstem Fleiß herbeyzuschaffen/ auch allerhand Künstliche Wercke zu verrichten/ die entweder vor diesem erfunden worden/ oder noch inskünfftige erfunden werden möchten. Dieweil aber eine wol ausgeschmückte Rede öffters nicht allein nichts nutzet/ sondern noch wol schädlich ist/ es sey dann/ daß sie die Vernunfft und den Verstand zum Geferten habe; ja dieweil auch der Verstand oder die Klugheit in gemeinem Leben nichts gutes zu wegen bringen kan/ wofern sie nicht mit anmuhtiger Beredtsamkeit gewaffnet/ daß sie andere bereden mag/ das Böse zu fliehen/ dem Guten zu folgen/ und eines erbaren Lebens sich zu befleissigen; als haben die Alten solches durch diß nachdenckliche Symbolum oder Merckmahl/ Warum die Minerva sich mit dem Mercurius vereinbaret. indem sie den Mercurius/ und die Minerva zusammen gefügt/ artig andeuten und zu verstehen geben wollen: von jenem/ dem Mercurius/ haben wir bereits geredt; ist dahero noch übrig/ von der Minerva auch etwas zu melden/ als welche die Alten für die Göttin der Klugheit und Erfinderin aller Künste gehalten/ dahero sie ihre beyde Statuen zusammen gesellet/ und eine draus gemacht/ die man ermathunen, von eremes, Mercurius/ und athuoe, Minerva zu nennen pflegen/ diese setzten sie in ihre Academien/ dardurch diese gute Erinnerung zu geben/ daß die/ so allda studierten/ die Beredtsamkeit mit der Klugheit oder dem Verstande vereinigen sollten/ ingedenck/ daß diese für sich allein wenig nutzen/ jene aber mercklich schaden können/ wie unter andern hiervon auch Cicero/ im Eingange seiner Bücher von der Erfindung/ weitläufftig redet. Von der Hermathena oder deß Mercurius und der Minerva Bildnus schreibet eben dieser Autor im III. Buch an den Atticus also: was du von der Hermathena an mich schreibest/ ist mir sehr angenehm/ und die vornehmste Zierde meiner Academie/ wie dann Hermes eine allgemeine/ und die Minerva eine sonderliche Zierde deß Gymnasii ist. Bild der Minerva. Wann iemand die Minerva entweder allein/ oder mit dem Mercurius vergesellschafftet[Spaltenumbruch] vorstellen wollte/ müste er sie mit einem männlich- und grimmigen Angesicht/ und Augen der Minerva. grauen Augen abbilden/ dann dieses beym Homerus fast ihr stetig und eigentliches Epitheton oder Beyfüg-Wort ist/ daß sie glaukopis a'thuoe, oder die Grau-äugige Minerva genennet wird. So sagt auch Pausanias in Atticis, nach Beschreibung eines Bildes der Minerva/ welches zu Athen in deß Vulcanus Tempel gestanden/ man lese in den Fabeln/ es habe deß Neptunus Tochter der Minerva gleich gesehen/ weil sie beyde blaue Augen gehabt/ dergleichen auch Neptunus der Vatter selbst solle gehabt haben. Cicero aber/ in den Büchern von Natur der Götter/ schreibet/ die Augen der Minerva seyen grau/ deß Neptunus aber Himmelblau gewesen/ da zwar ein/ iedoch geringer/ Unterschied angedeutet wird/ dann sonderlich beyde Wörter allhier eine grüne zur Hellen geneigte Farbe bedeuten/ dergleichen etwan an den Katzen- und Nacht-Eulen-Augen zu beobachten ist: So aber jemand behaupten wollte/ daß in der Minerva Augen ein etwas feuriger Glantz zu finden/ wie in den Löwen-Augen zu seyn pfleget/ will ich ihm nicht zuwider seyn. Sonsten wird die Minerva Die Gewaffnete Minerva. auch mit einer langen Lantzen/ und einem Kristallinen Schilde gewaffnet/ abgebildet/ wie sie beym Ovidius im VI. seiner Verwandlungs-Bücher/ mit der Arachne kämpffend/ sich selbsten mit der Nadel gestickt; die Worte lauten hiervon also: At sibi dat clypeum, dat acutae cu- spidis hastam, Dat galeam capiti, defenditur aegi- de pectus. Sie nimmet eine Lantz/ hüllt sich im Harnisch ein/ die Sturmhaub muß deß Haupts/ der Schild deß Leibes seyn. Welches alles die natürliche Weißheit eines verständigen Menschen andeutet/ wie bald mit mehrern ausgeführet werden soll. Claudianus hat/ neben vielen andern/ auch die Minerva/ in seiner Gigantomachia, oder Riesenstreit/ auf ebenmässige Weise ausgedruckt/ solches aber vom Homerus entlehnt/ der/ wann er dichtet/ sie sey von der Juno wider den Mars/ als den Verfechter der Trojaner/ gesandt worden/ den Griechen Hülffe zu leisten/ ihr der allertapffersten Heldin Gestalt zueignet/ und einen vergüldeten Helm aufsetzet/ dieweil ein Weiser/ durch seine Weisheit gewaffnet/ sich leichtlich für allem Widrigem/ so ihm begegnen Von der Minerva.
[Spaltenumbruch]
Minerva.ES sagen die Philosophi oder Vernunfft-Lehrer/ daß Gott der Allmächtige/ unter den mancherley Gaben/ PLATTE N.so er dem Menschen verliehen/ ihm insonderheit zwey/ worüber sich höchlich zu verwundern/ mitgetheilt und gegeben habe: Die eine sey die Rede/ die andere der Gebrauch der Hände. Dann die Rede/ so unsere Gemühts-Meinung ausdruckt/ hat eine grosse Krafft oder Vermögen/ das jenige/ was wir verlangen/ einem andern zu bereden; die Hände aber pflegen alles/ so zu diesem menschlichen Leben nöhtig/ mit höchstem Fleiß herbeyzuschaffen/ auch allerhand Künstliche Wercke zu verrichten/ die entweder vor diesem erfunden worden/ oder noch inskünfftige erfunden werden möchten. Dieweil aber eine wol ausgeschmückte Rede öffters nicht allein nichts nutzet/ sondern noch wol schädlich ist/ es sey dann/ daß sie die Vernunfft und den Verstand zum Geferten habe; ja dieweil auch der Verstand oder die Klugheit in gemeinem Leben nichts gutes zu wegen bringen kan/ wofern sie nicht mit anmuhtiger Beredtsamkeit gewaffnet/ daß sie andere bereden mag/ das Böse zu fliehen/ dem Guten zu folgen/ und eines erbaren Lebens sich zu befleissigen; als haben die Alten solches durch diß nachdenckliche Symbolum oder Merckmahl/ Warum die Minerva sich mit dem Mercurius vereinbaret. indem sie den Mercurius/ und die Minerva zusammen gefügt/ artig andeuten und zu verstehen geben wollen: von jenem/ dem Mercurius/ haben wir bereits geredt; ist dahero noch übrig/ von der Minerva auch etwas zu melden/ als welche die Alten für die Göttin der Klugheit und Erfinderin aller Künste gehalten/ dahero sie ihre beyde Statuen zusammen gesellet/ und eine draus gemacht/ die man ἑρμαϑυνήν, von ἑρημῆς, Mercurius/ und ἀϑύωη, Minerva zu nennen pflegen/ diese setzten sie in ihre Academien/ dardurch diese gute Erinnerung zu geben/ daß die/ so allda studierten/ die Beredtsamkeit mit der Klugheit oder dem Verstande vereinigen sollten/ ingedenck/ daß diese für sich allein wenig nutzen/ jene aber mercklich schaden können/ wie unter andern hiervon auch Cicero/ im Eingange seiner Bücher von der Erfindung/ weitläufftig redet. Von der Hermathena oder deß Mercurius und der Minerva Bildnus schreibet eben dieser Autor im III. Buch an den Atticus also: was du von der Hermathena an mich schreibest/ ist mir sehr angenehm/ und die vornehmste Zierde meiner Academie/ wie dann Hermes eine allgemeine/ und die Minerva eine sonderliche Zierde deß Gymnasii ist. Bild der Minerva. Wann iemand die Minerva entweder allein/ oder mit dem Mercurius vergesellschafftet[Spaltenumbruch] vorstellen wollte/ müste er sie mit einem männlich- und grimmigen Angesicht/ und Augen der Minerva. grauen Augen abbilden/ dann dieses beym Homerus fast ihr stetig und eigentliches Epitheton oder Beyfüg-Wort ist/ daß sie γλαυκῶπις α’ϑύωη, oder die Grau-äugige Minerva genennet wird. So sagt auch Pausanias in Atticis, nach Beschreibung eines Bildes der Minerva/ welches zu Athen in deß Vulcanus Tempel gestanden/ man lese in den Fabeln/ es habe deß Neptunus Tochter der Minerva gleich gesehen/ weil sie beyde blaue Augen gehabt/ dergleichen auch Neptunus der Vatter selbst solle gehabt haben. Cicero aber/ in den Büchern von Natur der Götter/ schreibet/ die Augen der Minerva seyen grau/ deß Neptunus aber Himmelblau gewesen/ da zwar ein/ iedoch geringer/ Unterschied angedeutet wird/ dann sonderlich beyde Wörter allhier eine grüne zur Hellen geneigte Farbe bedeuten/ dergleichen etwan an den Katzen- und Nacht-Eulen-Augen zu beobachten ist: So aber jemand behaupten wollte/ daß in der Minerva Augen ein etwas feuriger Glantz zu finden/ wie in den Löwen-Augen zu seyn pfleget/ will ich ihm nicht zuwider seyn. Sonsten wird die Minerva Die Gewaffnete Minerva. auch mit einer langen Lantzen/ und einem Kristallinen Schilde gewaffnet/ abgebildet/ wie sie beym Ovidius im VI. seiner Verwandlungs-Bücher/ mit der Arachne kämpffend/ sich selbsten mit der Nadel gestickt; die Worte lauten hiervon also: At sibi dat clypeum, dat acutae cu- spidis hastam, Dat galeam capiti, defenditur aegi- de pectus. Sie nimmet eine Lantz/ hüllt sich im Harnisch ein/ die Sturmhaub muß deß Haupts/ der Schild deß Leibes seyn. Welches alles die natürliche Weißheit eines verständigen Menschen andeutet/ wie bald mit mehrern ausgeführet werden soll. Claudianus hat/ neben vielen andern/ auch die Minerva/ in seiner Gigantomachia, oder Riesenstreit/ auf ebenmässige Weise ausgedruckt/ solches aber vom Homerus entlehnt/ der/ wann er dichtet/ sie sey von der Juno wider den Mars/ als den Verfechter der Trojaner/ gesandt worden/ den Griechen Hülffe zu leisten/ ihr der allertapffersten Heldin Gestalt zueignet/ und einen vergüldeten Helm aufsetzet/ dieweil ein Weiser/ durch seine Weisheit gewaffnet/ sich leichtlich für allem Widrigem/ so ihm begegnen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0200" xml:id="pb-1482" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 126"/> <div xml:id="d1482.1"> <head>Von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName>.</head> <cb/> <p><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName>.</note><hi rendition="#in">E</hi>S sagen die Philosophi oder Vernunfft-Lehrer/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">Gott der Allmächtige</persName>/ unter den mancherley Gaben/ <note place="right"><ref rendition="#aq" target="#figure-1483.1">PLATTE N.</ref></note>so er dem Menschen verliehen/ ihm insonderheit zwey/ worüber sich höchlich zu verwundern/ mitgetheilt und gegeben habe: Die eine sey die Rede/ die andere der Gebrauch der Hände. Dann die Rede/ so unsere Gemühts-Meinung ausdruckt/ hat eine grosse Krafft oder Vermögen/ das jenige/ was wir verlangen/ einem andern zu bereden; die Hände aber pflegen alles/ so zu diesem menschlichen Leben nöhtig/ mit höchstem Fleiß herbeyzuschaffen/ auch allerhand Künstliche Wercke zu verrichten/ die entweder vor diesem erfunden worden/ oder noch inskünfftige erfunden werden möchten. Dieweil aber eine wol ausgeschmückte Rede öffters nicht allein nichts nutzet/ sondern noch wol schädlich ist/ es sey dann/ daß sie die Vernunfft und den Verstand zum Geferten habe; ja dieweil auch der Verstand oder die Klugheit in gemeinem Leben nichts gutes zu wegen bringen kan/ wofern sie nicht mit anmuhtiger Beredtsamkeit gewaffnet/ daß sie andere bereden mag/ das Böse zu fliehen/ dem Guten zu folgen/ und eines erbaren Lebens sich zu befleissigen; als haben die Alten solches durch diß nachdenckliche <hi rendition="#aq">Symbolum</hi> oder Merckmahl/ <note xml:id="n1482.2" place="right">Warum die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName> sich mit dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> vereinbaret.</note> indem sie den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName>/ und die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName> zusammen gefügt/ artig andeuten und zu verstehen geben wollen: von jenem/ dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName>/ haben wir bereits geredt; ist dahero noch übrig/ von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName> auch etwas zu melden/ als welche die Alten für die Göttin der Klugheit und Erfinderin aller Künste gehalten/ dahero sie ihre beyde Statuen zusammen gesellet/ und eine draus gemacht/ die man <foreign xml:lang="el">ἑρμαϑυνήν</foreign>, von <foreign xml:lang="el">ἑρημῆς</foreign>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName>/ und <foreign xml:lang="el">ἀϑύωη</foreign>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName> zu nennen pflegen/ diese setzten sie in ihre Academien/ dardurch diese gute Erinnerung zu geben/ daß die/ so allda studierten/ die Beredtsamkeit mit der Klugheit oder dem Verstande vereinigen sollten/ ingedenck/ daß diese für sich allein wenig nutzen/ jene aber mercklich schaden können/ wie unter andern hiervon auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-344 http://d-nb.info/gnd/118520814 http://viaf.org/viaf/100196617">Cicero</persName>/ im Eingange seiner Bücher von der Erfindung/ weitläufftig redet. Von der Hermathena oder deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName> Bildnus schreibet eben dieser Autor im <hi rendition="#aq">III.</hi> Buch an den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3707 http://d-nb.info/gnd/118504940 http://viaf.org/viaf/72184970">Atticus</persName> also: was du von der Hermathena an mich schreibest/ ist mir sehr angenehm/ und die vornehmste Zierde meiner Academie/ wie dann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2237 http://d-nb.info/gnd/118639560 http://viaf.org/viaf/45095784">Hermes</persName> eine allgemeine/ und die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName> eine sonderliche Zierde deß Gymnasii ist.</p> <p><note place="right">Bild der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName>.</note> Wann iemand die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName> entweder allein/ oder mit dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> vergesellschafftet<cb/> vorstellen wollte/ müste er sie mit einem männlich- und grimmigen Angesicht/ und <note xml:id="n1482.1" place="right">Augen der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName>.</note> grauen Augen abbilden/ dann dieses beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName> fast ihr stetig und eigentliches <hi rendition="#aq">Epitheton</hi> oder Beyfüg-Wort ist/ daß sie <foreign xml:lang="el">γλαυκῶπις α’ϑύωη</foreign>, oder die Grau-äugige <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName> genennet wird. So sagt auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> in <hi rendition="#aq">Atticis,</hi> nach Beschreibung eines Bildes der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName>/ welches zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-25 http://www.geonames.org/264371/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7001393">Athen</placeName> in deß <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-137 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100011">Vulcanus Tempel</placeName> gestanden/ man lese in den Fabeln/ es habe deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Neptunus Tochter</persName> der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName> gleich gesehen/ weil sie beyde blaue Augen gehabt/ dergleichen auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> der Vatter selbst solle gehabt haben. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-344 http://d-nb.info/gnd/118520814 http://viaf.org/viaf/100196617">Cicero</persName> aber/ in den Büchern von Natur der Götter/ schreibet/ die Augen der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName> seyen grau/ deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> aber Himmelblau gewesen/ da zwar ein/ iedoch geringer/ Unterschied angedeutet wird/ dann sonderlich beyde Wörter allhier eine grüne zur Hellen geneigte Farbe bedeuten/ dergleichen etwan an den Katzen- und Nacht-Eulen-Augen zu beobachten ist: So aber jemand behaupten wollte/ daß in der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName> Augen ein etwas feuriger Glantz zu finden/ wie in den Löwen-Augen zu seyn pfleget/ will ich ihm nicht zuwider seyn. Sonsten wird die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName> <note xml:id="n1482.3" place="right">Die Gewaffnete <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName>.</note> auch mit einer langen Lantzen/ und einem Kristallinen Schilde gewaffnet/ abgebildet/ wie sie beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName> im <hi rendition="#aq">VI.</hi> seiner Verwandlungs-Bücher/ mit der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3298 http://d-nb.info/gnd/123681065 http://viaf.org/viaf/27985436">Arachne</persName> kämpffend/ sich selbsten mit der Nadel gestickt; die Worte lauten hiervon also:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>At sibi dat clypeum, dat acutae cu-<lb/> spidis hastam,</l><lb/> <l>Dat galeam capiti, defenditur aegi-<lb/> de pectus.</l><lb/> </lg> <lg> <l>Sie nimmet eine Lantz/ hüllt sich im Harnisch<lb/> ein/</l><lb/> <l>die Sturmhaub muß deß Haupts/ der<lb/> Schild deß Leibes seyn.</l><lb/> </lg> <p>Welches alles die natürliche Weißheit eines verständigen Menschen andeutet/ wie bald mit mehrern ausgeführet werden soll. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1938 http://d-nb.info/gnd/118521055 http://viaf.org/viaf/100219056">Claudianus</persName> hat/ neben vielen andern/ auch die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName>/ in seiner <hi rendition="#aq">Gigantomachia,</hi> oder Riesenstreit/ auf ebenmässige Weise ausgedruckt/ solches aber vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName> entlehnt/ der/ wann er dichtet/ sie sey von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> wider den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-18 http://d-nb.info/gnd/118731181 http://viaf.org/viaf/101084029">Mars</persName>/ als den Verfechter der Trojaner/ gesandt worden/ den Griechen Hülffe zu leisten/ ihr der allertapffersten Heldin Gestalt zueignet/ und einen vergüldeten Helm aufsetzet/ dieweil ein Weiser/ durch seine Weisheit gewaffnet/ sich leichtlich für allem Widrigem/ so ihm begegnen </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 126/0200]
Von der Minerva.
ES sagen die Philosophi oder Vernunfft-Lehrer/ daß Gott der Allmächtige/ unter den mancherley Gaben/ so er dem Menschen verliehen/ ihm insonderheit zwey/ worüber sich höchlich zu verwundern/ mitgetheilt und gegeben habe: Die eine sey die Rede/ die andere der Gebrauch der Hände. Dann die Rede/ so unsere Gemühts-Meinung ausdruckt/ hat eine grosse Krafft oder Vermögen/ das jenige/ was wir verlangen/ einem andern zu bereden; die Hände aber pflegen alles/ so zu diesem menschlichen Leben nöhtig/ mit höchstem Fleiß herbeyzuschaffen/ auch allerhand Künstliche Wercke zu verrichten/ die entweder vor diesem erfunden worden/ oder noch inskünfftige erfunden werden möchten. Dieweil aber eine wol ausgeschmückte Rede öffters nicht allein nichts nutzet/ sondern noch wol schädlich ist/ es sey dann/ daß sie die Vernunfft und den Verstand zum Geferten habe; ja dieweil auch der Verstand oder die Klugheit in gemeinem Leben nichts gutes zu wegen bringen kan/ wofern sie nicht mit anmuhtiger Beredtsamkeit gewaffnet/ daß sie andere bereden mag/ das Böse zu fliehen/ dem Guten zu folgen/ und eines erbaren Lebens sich zu befleissigen; als haben die Alten solches durch diß nachdenckliche Symbolum oder Merckmahl/ indem sie den Mercurius/ und die Minerva zusammen gefügt/ artig andeuten und zu verstehen geben wollen: von jenem/ dem Mercurius/ haben wir bereits geredt; ist dahero noch übrig/ von der Minerva auch etwas zu melden/ als welche die Alten für die Göttin der Klugheit und Erfinderin aller Künste gehalten/ dahero sie ihre beyde Statuen zusammen gesellet/ und eine draus gemacht/ die man ἑρμαϑυνήν, von ἑρημῆς, Mercurius/ und ἀϑύωη, Minerva zu nennen pflegen/ diese setzten sie in ihre Academien/ dardurch diese gute Erinnerung zu geben/ daß die/ so allda studierten/ die Beredtsamkeit mit der Klugheit oder dem Verstande vereinigen sollten/ ingedenck/ daß diese für sich allein wenig nutzen/ jene aber mercklich schaden können/ wie unter andern hiervon auch Cicero/ im Eingange seiner Bücher von der Erfindung/ weitläufftig redet. Von der Hermathena oder deß Mercurius und der Minerva Bildnus schreibet eben dieser Autor im III. Buch an den Atticus also: was du von der Hermathena an mich schreibest/ ist mir sehr angenehm/ und die vornehmste Zierde meiner Academie/ wie dann Hermes eine allgemeine/ und die Minerva eine sonderliche Zierde deß Gymnasii ist.
Minerva.
PLATTE N.
Warum die Minerva sich mit dem Mercurius vereinbaret. Wann iemand die Minerva entweder allein/ oder mit dem Mercurius vergesellschafftet
vorstellen wollte/ müste er sie mit einem männlich- und grimmigen Angesicht/ und grauen Augen abbilden/ dann dieses beym Homerus fast ihr stetig und eigentliches Epitheton oder Beyfüg-Wort ist/ daß sie γλαυκῶπις α’ϑύωη, oder die Grau-äugige Minerva genennet wird. So sagt auch Pausanias in Atticis, nach Beschreibung eines Bildes der Minerva/ welches zu Athen in deß Vulcanus Tempel gestanden/ man lese in den Fabeln/ es habe deß Neptunus Tochter der Minerva gleich gesehen/ weil sie beyde blaue Augen gehabt/ dergleichen auch Neptunus der Vatter selbst solle gehabt haben. Cicero aber/ in den Büchern von Natur der Götter/ schreibet/ die Augen der Minerva seyen grau/ deß Neptunus aber Himmelblau gewesen/ da zwar ein/ iedoch geringer/ Unterschied angedeutet wird/ dann sonderlich beyde Wörter allhier eine grüne zur Hellen geneigte Farbe bedeuten/ dergleichen etwan an den Katzen- und Nacht-Eulen-Augen zu beobachten ist: So aber jemand behaupten wollte/ daß in der Minerva Augen ein etwas feuriger Glantz zu finden/ wie in den Löwen-Augen zu seyn pfleget/ will ich ihm nicht zuwider seyn. Sonsten wird die Minerva auch mit einer langen Lantzen/ und einem Kristallinen Schilde gewaffnet/ abgebildet/ wie sie beym Ovidius im VI. seiner Verwandlungs-Bücher/ mit der Arachne kämpffend/ sich selbsten mit der Nadel gestickt; die Worte lauten hiervon also:
Bild der Minerva.
Augen der Minerva.
Die Gewaffnete Minerva.At sibi dat clypeum, dat acutae cu-
spidis hastam,
Dat galeam capiti, defenditur aegi-
de pectus.
Sie nimmet eine Lantz/ hüllt sich im Harnisch
ein/
die Sturmhaub muß deß Haupts/ der
Schild deß Leibes seyn.
Welches alles die natürliche Weißheit eines verständigen Menschen andeutet/ wie bald mit mehrern ausgeführet werden soll. Claudianus hat/ neben vielen andern/ auch die Minerva/ in seiner Gigantomachia, oder Riesenstreit/ auf ebenmässige Weise ausgedruckt/ solches aber vom Homerus entlehnt/ der/ wann er dichtet/ sie sey von der Juno wider den Mars/ als den Verfechter der Trojaner/ gesandt worden/ den Griechen Hülffe zu leisten/ ihr der allertapffersten Heldin Gestalt zueignet/ und einen vergüldeten Helm aufsetzet/ dieweil ein Weiser/ durch seine Weisheit gewaffnet/ sich leichtlich für allem Widrigem/ so ihm begegnen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |