Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch]
Setz mir ein' Hauben auf/ der Bacchus Von dem Pluto.
[Spaltenumbruch]
Pluto. PLATTE L.OB gleich in Theilung der Weltherrschafft unter deß Saturnus Söhne/ einem das Himmelreich/ dem andern das Wasserreich/ und dem dritten das Höllenreich zugefallen/ wie aus den Fabeln bekannt; (wordurch/ wann wir der Sachen eigentliche Bewandtnus genauer ansehen/ anders nichts angedeutet worden/ als daß dem Jupiter durchs Loß die Theile gegen Morgen/ dem Pluto die gegen Abend/ dem Neptunus die Insulen im Meer zugeeignet worden) So wird doch in den Poetischen Schrifften gelesen/ daß unterweilen ein ieder unter ihnen allenthalben seine Gewalt ausübe; dann es drohet Neptunus beym Virgilius im 1. Buch Aeneidos den Winden/ daß sie ohne seine Erlaubnus sich unterstanden den Himmel und die Erde zu beunruhigen; Jupiter verwaltet offtmahls das Höllen-Regiment/ wie auch Pluto bißweilen sein Reich biß in den Himmel ausstreckt. Aus dieser Ursache pflegten die Alten zu sagen/ deß Jupiters Donnerstrahl seye dreyspitzig/ der Neptunus habe einen Dreyzanck/ und der Pluto einen dreyköpffigen Hund. Wird es also niemand verwunderlich vorkommen/ wann wir bey Beschreibung der Bildnus des Gottes Pluto unter andern sagen werden/ daß er unterweilen an Macht und Gewalt der Sonnen/ unterweilen aber der Erden gleich/ nichts destoweniger auch für der Höllen Gott zu halten sey/ als der allda seine gröste Macht erweise/ und über die von denen Banden deß Leibes befreyete Seelen das Ober-Gebiet [Spaltenumbruch] und Herrschafft habe. Von diesem hat man gedichtet/ daß er/ damit ein ieder nach seinem Verdienst gebürlich abgestrafft oder belohnt werden möge/ drey gerechte Richter habe/ welche in der Höllen zu Gerichte sitzen/ Höllische Richter. deren einer Aeacus/ der ander Minos/ der dritte Rhadamanthus genennet wurde/ von denen wir/ ehe wir vom Pluto reden/ eines und anders aus dem Plato erzehlen wollen/ als welches insonderheit sehr annehmlich zu wissen ist/ und nicht wenig hierzu dienen wird/ umb zu verstehen/ wie und auf was Weise deren Bildnussen auszudrücken seyn mögen/ theils auch daraus zu lernen/ wie die Richter billig beschaffen seyn sollen. Deß Plato Worte aber sind diese: Zur Zeit deß Saturnus war ein Gesetz/ das auch noch diese Stunde bey den Göttern gültig ist/ und sonst allezeit beobachtet worden/ vermöge dessen die jenige/ so ihr Leben in Gerechtigkeit beschlossen/ nach dem Tode/ in die glückseligen Insulen gelangen; hingegen die/ so ein ungerecht gottloß Leben geführt/ nach ihrem Absterben/ an einen solchen Ort kommen/ allda sie für ihre boßhafftige Wercke den wolverdienten Lohn empfangen sollten. Als nun dieser Saturnus regierte und Jupiter das Reich gleichfalls anfienge zu beherrschen/ wurden die Menschen am letzten Tage ihres Lebens von den lebendigen Richtern geurtheilet/ da dann offtermahls zu geschehen pflegte/ daß ihrer viel nicht nach ihren Verdiensten gerichtet wurden. Sobald nun Jupiter vom Pluto/ und den jenigen/ welche den glückseligen Insuln vorstunden/ dieses erfahren hatte/ daß nämlich viel dahin gesandt [Spaltenumbruch]
Setz mir ein’ Hauben auf/ der Bacchus Von dem Pluto.
[Spaltenumbruch]
Pluto. PLATTE L.OB gleich in Theilung der Weltherrschafft unter deß Saturnus Söhne/ einem das Himmelreich/ dem andern das Wasserreich/ und dem dritten das Höllenreich zugefallen/ wie aus den Fabeln bekannt; (wordurch/ wann wir der Sachen eigentliche Bewandtnus genauer ansehen/ anders nichts angedeutet worden/ als daß dem Jupiter durchs Loß die Theile gegen Morgen/ dem Pluto die gegen Abend/ dem Neptunus die Insulen im Meer zugeeignet worden) So wird doch in den Poetischen Schrifften gelesen/ daß unterweilen ein ieder unter ihnen allenthalben seine Gewalt ausübe; dann es drohet Neptunus beym Virgilius im 1. Buch Aeneidos den Winden/ daß sie ohne seine Erlaubnus sich unterstanden den Himmel und die Erde zu beunruhigen; Jupiter verwaltet offtmahls das Höllen-Regiment/ wie auch Pluto bißweilen sein Reich biß in den Himmel ausstreckt. Aus dieser Ursache pflegten die Alten zu sagen/ deß Jupiters Donnerstrahl seye dreyspitzig/ der Neptunus habe einen Dreyzanck/ und der Pluto einen dreyköpffigen Hund. Wird es also niemand verwunderlich vorkommen/ wann wir bey Beschreibung der Bildnus des Gottes Pluto unter andern sagen werden/ daß er unterweilen an Macht und Gewalt der Sonnen/ unterweilen aber der Erden gleich/ nichts destoweniger auch für der Höllen Gott zu halten sey/ als der allda seine gröste Macht erweise/ und über die von denen Banden deß Leibes befreyete Seelen das Ober-Gebiet [Spaltenumbruch] und Herrschafft habe. Von diesem hat man gedichtet/ daß er/ damit ein ieder nach seinem Verdienst gebürlich abgestrafft oder belohnt werden möge/ drey gerechte Richter habe/ welche in der Höllen zu Gerichte sitzen/ Höllische Richter. deren einer Aeacus/ der ander Minos/ der dritte Rhadamanthus genennet wurde/ von denen wir/ ehe wir vom Pluto reden/ eines und anders aus dem Plato erzehlen wollen/ als welches insonderheit sehr annehmlich zu wissen ist/ und nicht wenig hierzu dienen wird/ umb zu verstehen/ wie und auf was Weise deren Bildnussen auszudrücken seyn mögen/ theils auch daraus zu lernen/ wie die Richter billig beschaffen seyn sollen. Deß Plato Worte aber sind diese: Zur Zeit deß Saturnus war ein Gesetz/ das auch noch diese Stunde bey den Göttern gültig ist/ und sonst allezeit beobachtet worden/ vermöge dessen die jenige/ so ihr Leben in Gerechtigkeit beschlossen/ nach dem Tode/ in die glückseligen Insulen gelangen; hingegen die/ so ein ungerecht gottloß Leben geführt/ nach ihrem Absterben/ an einen solchen Ort kommen/ allda sie für ihre boßhafftige Wercke den wolverdienten Lohn empfangen sollten. Als nun dieser Saturnus regierte und Jupiter das Reich gleichfalls anfienge zu beherrschen/ wurden die Menschen am letzten Tage ihres Lebens von den lebendigen Richtern geurtheilet/ da dann offtermahls zu geschehen pflegte/ daß ihrer viel nicht nach ihren Verdiensten gerichtet wurden. Sobald nun Jupiter vom Pluto/ und den jenigen/ welche den glückseligen Insuln vorstunden/ dieses erfahren hatte/ daß nämlich viel dahin gesandt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <lg> <pb facs="#f0166" xml:id="pb-1450" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 96"/> <cb/> <l>Setz mir ein’ Hauben auf/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName><lb/> werd ich heissen.</l><lb/> <l>Gib eine Leyer her/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Phoebus</persName> werd<lb/> ich gleissen.</l><lb/> <l>Ein aufgefaßtes Garn mich auch zum<lb/> Jäger macht;</l><lb/> <l>Zum Vogler/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-605 http://d-nb.info/gnd/11892088X http://viaf.org/viaf/74652040">Faunus</persName> selbst/ die Ruth<lb/> und Voglers-Tracht.</l><lb/> <l>Ein Fuhrmann bin ich auch/ und so pflegt<lb/> man zu nennen/</l><lb/> <l>die bald von einem Pferd aufs ander springen<lb/> können.</l><lb/> <l>Mit dieser Ruth von mir wird Fischen<lb/> nachgestellt.</l><lb/> <l>Bald zieh ich sauber auf/ wie sich ein<lb/> Kauffmann hält.</l><lb/> <l>Ich kan mich als ein Hirt deß Hirten-Stabs<lb/> bedienen/</l><lb/> <l>und wenn es Rosen giebt/ erlösen Geld aus<lb/> ihnen.</l><lb/> <cb/> <l>Was? soll ich sagen mehr/ so allem gehet<lb/> für?</l><lb/> <l>in meinen Händen steht der Gärten<lb/> Nutz und Zier.</l><lb/> <l>Köhl/ Kirbis/ Cucumern mit ihren dicken<lb/> Bäuchen/</l><lb/> <l>sind Zeugen meiner Kunst/ der Gunst gewisse<lb/> Zeichen.</l><lb/> <l>Ja auch in Feldern sich kein Blümlein<lb/> finden wird/</l><lb/> <l>das nicht zuvor mein Haupt/ obs gleich<lb/> erwelket/ ziert/</l><lb/> <l>Gewiß ists/ weil ich mich so wandelbar er-<lb/> wiesen/</l><lb/> <l>hab ich daher auch so dem Landsmann<lb/> heissen müssen.</l><lb/> </lg> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div xml:id="d1450.1"> <head>Von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-340">Pluto</persName>.</head> <cb/> <p><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-340">Pluto</persName>. <ref rendition="#aq" target="#figure-1451.1">PLATTE L.</ref></note><hi rendition="#in">O</hi>B gleich in Theilung der Weltherrschafft unter deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-98 http://d-nb.info/gnd/118804758 http://viaf.org/viaf/67261976">Saturnus</persName> Söhne/ einem das Himmelreich/ dem andern das Wasserreich/ und dem dritten das Höllenreich zugefallen/ wie aus den Fabeln bekannt; (wordurch/ wann wir der Sachen eigentliche Bewandtnus genauer ansehen/ anders nichts angedeutet worden/ als daß dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> durchs Loß die Theile gegen Morgen/ dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-340">Pluto</persName> die gegen Abend/ dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> die Insulen im Meer zugeeignet worden) So wird doch in den Poetischen Schrifften gelesen/ daß unterweilen ein ieder unter ihnen allenthalben seine Gewalt ausübe; dann es drohet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> im 1. Buch <hi rendition="#aq">Aeneidos</hi> den Winden/ daß sie ohne seine Erlaubnus sich unterstanden den Himmel und die Erde zu beunruhigen; <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> verwaltet offtmahls das Höllen-Regiment/ wie auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-340">Pluto</persName> bißweilen sein Reich biß in den Himmel ausstreckt. Aus dieser Ursache pflegten die Alten zu sagen/ deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> Donnerstrahl seye dreyspitzig/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> habe einen Dreyzanck/ und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-340">Pluto</persName> einen dreyköpffigen Hund. Wird es also niemand verwunderlich vorkommen/ wann wir bey Beschreibung der Bildnus des Gottes <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-340">Pluto</persName> unter andern sagen werden/ daß er unterweilen an Macht und Gewalt der Sonnen/ unterweilen aber der Erden gleich/ nichts destoweniger auch für der Höllen Gott zu halten sey/ als der allda seine gröste Macht erweise/ und über die von denen Banden deß Leibes befreyete Seelen das Ober-Gebiet <cb/> und Herrschafft habe. Von diesem hat man gedichtet/ daß er/ damit ein ieder nach seinem Verdienst gebürlich abgestrafft oder belohnt werden möge/ drey gerechte Richter habe/ welche in der Höllen zu Gerichte sitzen/ <note xml:id="n1450.1" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Höllische Richter</persName>.</note> deren einer <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3416 http://d-nb.info/gnd/12972033X http://viaf.org/viaf/65094032">Aeacus</persName>/ der ander <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1566 http://d-nb.info/gnd/119146487 http://viaf.org/viaf/50029271">Minos</persName>/ der dritte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3417">Rhadamanthus</persName> genennet wurde/ von denen wir/ ehe wir vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-340">Pluto</persName> reden/ eines und anders aus dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-892 http://d-nb.info/gnd/118594893 http://viaf.org/viaf/79033288">Plato</persName> erzehlen wollen/ als welches insonderheit sehr annehmlich zu wissen ist/ und nicht wenig hierzu dienen wird/ umb zu verstehen/ wie und auf was Weise deren Bildnussen auszudrücken seyn mögen/ theils auch daraus zu lernen/ wie die Richter billig beschaffen seyn sollen. Deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-892 http://d-nb.info/gnd/118594893 http://viaf.org/viaf/79033288">Plato</persName> Worte aber sind diese: Zur Zeit deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-98 http://d-nb.info/gnd/118804758 http://viaf.org/viaf/67261976">Saturnus</persName> war ein Gesetz/ das auch noch diese Stunde bey den Göttern gültig ist/ und sonst allezeit beobachtet worden/ vermöge dessen die jenige/ so ihr Leben in Gerechtigkeit beschlossen/ nach dem Tode/ in die glückseligen Insulen gelangen; hingegen die/ so ein ungerecht gottloß Leben geführt/ nach ihrem Absterben/ an einen solchen Ort kommen/ allda sie für ihre boßhafftige Wercke den wolverdienten Lohn empfangen sollten. Als nun dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-98 http://d-nb.info/gnd/118804758 http://viaf.org/viaf/67261976">Saturnus</persName> regierte und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> das Reich gleichfalls anfienge zu beherrschen/ wurden die Menschen am letzten Tage ihres Lebens von den lebendigen Richtern geurtheilet/ da dann offtermahls zu geschehen pflegte/ daß ihrer viel nicht nach ihren Verdiensten gerichtet wurden. Sobald nun <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-340">Pluto</persName>/ und den jenigen/ welche den glückseligen Insuln vorstunden/ dieses erfahren hatte/ daß nämlich viel dahin gesandt </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 96/0166]
Setz mir ein’ Hauben auf/ der Bacchus
werd ich heissen.
Gib eine Leyer her/ wie Phoebus werd
ich gleissen.
Ein aufgefaßtes Garn mich auch zum
Jäger macht;
Zum Vogler/ Faunus selbst/ die Ruth
und Voglers-Tracht.
Ein Fuhrmann bin ich auch/ und so pflegt
man zu nennen/
die bald von einem Pferd aufs ander springen
können.
Mit dieser Ruth von mir wird Fischen
nachgestellt.
Bald zieh ich sauber auf/ wie sich ein
Kauffmann hält.
Ich kan mich als ein Hirt deß Hirten-Stabs
bedienen/
und wenn es Rosen giebt/ erlösen Geld aus
ihnen.
Was? soll ich sagen mehr/ so allem gehet
für?
in meinen Händen steht der Gärten
Nutz und Zier.
Köhl/ Kirbis/ Cucumern mit ihren dicken
Bäuchen/
sind Zeugen meiner Kunst/ der Gunst gewisse
Zeichen.
Ja auch in Feldern sich kein Blümlein
finden wird/
das nicht zuvor mein Haupt/ obs gleich
erwelket/ ziert/
Gewiß ists/ weil ich mich so wandelbar er-
wiesen/
hab ich daher auch so dem Landsmann
heissen müssen.
Von dem Pluto.
OB gleich in Theilung der Weltherrschafft unter deß Saturnus Söhne/ einem das Himmelreich/ dem andern das Wasserreich/ und dem dritten das Höllenreich zugefallen/ wie aus den Fabeln bekannt; (wordurch/ wann wir der Sachen eigentliche Bewandtnus genauer ansehen/ anders nichts angedeutet worden/ als daß dem Jupiter durchs Loß die Theile gegen Morgen/ dem Pluto die gegen Abend/ dem Neptunus die Insulen im Meer zugeeignet worden) So wird doch in den Poetischen Schrifften gelesen/ daß unterweilen ein ieder unter ihnen allenthalben seine Gewalt ausübe; dann es drohet Neptunus beym Virgilius im 1. Buch Aeneidos den Winden/ daß sie ohne seine Erlaubnus sich unterstanden den Himmel und die Erde zu beunruhigen; Jupiter verwaltet offtmahls das Höllen-Regiment/ wie auch Pluto bißweilen sein Reich biß in den Himmel ausstreckt. Aus dieser Ursache pflegten die Alten zu sagen/ deß Jupiters Donnerstrahl seye dreyspitzig/ der Neptunus habe einen Dreyzanck/ und der Pluto einen dreyköpffigen Hund. Wird es also niemand verwunderlich vorkommen/ wann wir bey Beschreibung der Bildnus des Gottes Pluto unter andern sagen werden/ daß er unterweilen an Macht und Gewalt der Sonnen/ unterweilen aber der Erden gleich/ nichts destoweniger auch für der Höllen Gott zu halten sey/ als der allda seine gröste Macht erweise/ und über die von denen Banden deß Leibes befreyete Seelen das Ober-Gebiet
und Herrschafft habe. Von diesem hat man gedichtet/ daß er/ damit ein ieder nach seinem Verdienst gebürlich abgestrafft oder belohnt werden möge/ drey gerechte Richter habe/ welche in der Höllen zu Gerichte sitzen/ deren einer Aeacus/ der ander Minos/ der dritte Rhadamanthus genennet wurde/ von denen wir/ ehe wir vom Pluto reden/ eines und anders aus dem Plato erzehlen wollen/ als welches insonderheit sehr annehmlich zu wissen ist/ und nicht wenig hierzu dienen wird/ umb zu verstehen/ wie und auf was Weise deren Bildnussen auszudrücken seyn mögen/ theils auch daraus zu lernen/ wie die Richter billig beschaffen seyn sollen. Deß Plato Worte aber sind diese: Zur Zeit deß Saturnus war ein Gesetz/ das auch noch diese Stunde bey den Göttern gültig ist/ und sonst allezeit beobachtet worden/ vermöge dessen die jenige/ so ihr Leben in Gerechtigkeit beschlossen/ nach dem Tode/ in die glückseligen Insulen gelangen; hingegen die/ so ein ungerecht gottloß Leben geführt/ nach ihrem Absterben/ an einen solchen Ort kommen/ allda sie für ihre boßhafftige Wercke den wolverdienten Lohn empfangen sollten. Als nun dieser Saturnus regierte und Jupiter das Reich gleichfalls anfienge zu beherrschen/ wurden die Menschen am letzten Tage ihres Lebens von den lebendigen Richtern geurtheilet/ da dann offtermahls zu geschehen pflegte/ daß ihrer viel nicht nach ihren Verdiensten gerichtet wurden. Sobald nun Jupiter vom Pluto/ und den jenigen/ welche den glückseligen Insuln vorstunden/ dieses erfahren hatte/ daß nämlich viel dahin gesandt
Pluto. PLATTE L.
Höllische Richter.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/166 |
Zitationshilfe: | Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/166>, abgerufen am 22.02.2025. |