Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
Von Ausbildung der Figuren/ o-
der wie die alte Heyden ihre Götter
gebildet und unterschieden haben.
[Spaltenumbruch]

DEr Anfang und Ursprung der Bilder/ oder die Zeit/ da man begonnen Bilder zumachen und zu verehren/ ist wegen hohen Alters/ und fast undencklich-zuruck gelegter Jahren/ sehr alt/ grau und begreist. Anfänglich hat man durch die Bilder im frischen Angedencken zu erhalten gedacht der Gestalten mächtiger/ weiser und wol regierender Königen/ und anderer Männer/ die eine oder andere nohtwendige Erfindung/ zum gemeinen Nutzen/ vernünfftlich haben hervor und ans Liecht gebracht: Solche Bilder der Welt Wolthäter/ waren in sothaner Würde und Hochachtung bey den Völckern/ daß endlich daraus dieser Misbrauch entstanden/ welcher sie zu verehren und anzubeten gereitzt/ auch die Opffer-Feuer angezündet/ aufgeblasen/ und/ auf den hohen Altaren/ die Opffer rauchen gemacht.

Und obwol viel unter ihnen der Sinnen so gar beraubt nicht waren/ daß sie gemeint/ es habe der unsichtbare/ ewige Gott/ als die sterbliche Menschen/ Haupt/ Hände/ Füsse/ und andere irrdisch materialische Gliedmassen: So haben sie doch meistens ihre Bilder als nackete Menschen gemacht/ darmit sie andeuten wollen/ daß Gott ein gantz geistliches und verständiges Wesen sey: dieweil sie kein Thier funden/ wordurch sie solches besser vorstellen können/ als den Menschen/ welcher über alle Geschöpffe eines göttlichen Geists/ und der Was durch die Nackigkeit/ oder Blöse der göttlichen Bilder angedeutet. gesunden Vernunfft theilhafftig ist. Durch das nackende Vorstellen der Bilder wolten sie auch ausbilden und beweisen/ daß die Macht der Götter vor einem iedweden bloß und offenbar/ sie auch nackend/ rein/ und von aller Sünde weit entfernet/ gerecht von Hertzen/ und von aller List und Betrug unbefleckt wären/ worinnen die Menschen ihnen nachfolgen/ und gleich zu werden trachten müsten. Das unerhebte Bildwerck/ die Mahlerey/ pfleget ebenmässig/ mit ihrem schönen/ frölichen Ansehen/ des Menschen Gesicht und Sinnen zu erqvicken/ wie auch gemeine Plätze/ Kirchen/ Rahthäuser und Spatzier-Gänge zu zieren. Die Gesichter der Götter sind gleichfalls in Gestalten und durch gewisse Kennzeichen unterschieden worden: Etliche alt/ etliche auch jung vom Ansehen/ in Manns- oder Weibs-Gestalt/ einige Kindisch/ und einige kleine Götter/ halb thierisch/ verschiedene Waffen führende/ als den Donnerstrahl/ drey- und vier-zackige Gabeln/ Schlangen-Stöcke/ Helme/ Schilde/ Schwerter/ Lantzen/ wie auch unterschiedliche Thiere um sich habende. Dieser Götter Bilder sind auch gedeutet worden auf verschiedene Zustände/ Eigenschafften und Neigungen der Menschen/ so daß unreine/ schnöde Sünden auch ihre Patronen und [Spaltenumbruch] Götter hatten. Und weiß ich fast nicht/ ob auf der Welt etwas gewesen/ so nicht seinen Gott gehabt; inmassen sie alles/ was sie nur können ausbilden/ mit einigen Beyfügungen und Zeichen/ gemacht und zu wegen gebracht. Dessen erste und vornehmste Anfänger der Egypter gewesen. Welcher Nachfolger die Griechen und Römer/ oder Toscaner worden sind.

Wie sie die erste Gottheiten/
oder Urhebligkeiten der
Dinge ausgebildet.

Demogorgon. DEn Vatter aller Dinge/ nennet der Hetrusische Poet Boccatius, und andere mit ihm/ Demogorgon. Dieser war abgebildet als ein bleicher/ runtzelicht/ grauhärig und groß-bärtig-alter Mann/ mit grünem Moß bekleidet/ und beschattet mit feuchten Nebel-Wolcken/ in dem Eingange einer zwiefachen Höle gleichsam ermüdet darnieder ligend.

Die Ewigkeit. Auf einer Seiten hatte er die Ewigkeit/ allenthalben grün bekleidet/ weil sie iederzeit jung bleibet: Diese hatte eine grün-sprenglichte Schlange/ welche/ einen runden Zirckel machende/ den Schwantz im Munde hielte: Ihr Haupt war einem Sperber gleich. Auf der andern Seiten neben Der Chaos ihm war der Chaos, den einige ebenmässig für den Demogorgon hielten: Und dieser war gebildet/ als ein ungestalteter Hauffe/ und nicht in vollkommener Menschen-Gestalt. Aus ietztbesagter Höle kam hervor gestiegen die/ mit Blumen und Früchten gezierte/ viel-brüstige Mutter die Die Erde. Erde.

Des Demogorgons Thiere/ oder Zieh-Pferde waren zweene Drachen. Hinter ihm/ in der grösten Dunckelheit und äusserster Tieffe der Höle/ lag sein Sohn der schwartze Erebus, und die Nacht/ eine Tochter der Erden/ in den Armen haltende zwey Kinder: in dem Lincken ein Schlaffendes weisses/ welches der Schlaf war: Und das Die Nacht und der Nacht Kinder/ der Schlaf und Tod Gebrüder. Die Erde. Schwartze/ so sie auf dem Rechten hielte/ und krumme Füsse hatte/ war der Tod. Diese Mutter die Nacht hatte das Haupt mit Mohnhäuptern umbunden/ an den Schultern zwey grosse schwartze Flügel/ wormit sie die Erde überdecket/ und anzusehen war/ als ob sie flöge: Sie schickte auch viel schwartze Träume von ihr aus: Ihre Farb war ebenmässig schwartz/ ihr Kleid aber etwas gläntzend/ und dergestalt bemahlet/ daß man die Zieraten des Himmels drinnen sahe. Die Sterne/ ihre Töchter/ folgen ihr nach/ welches auch der

Von Ausbildung der Figuren/ o-
der wie die alte Heyden ihre Götter
gebildet und unterschieden haben.
[Spaltenumbruch]

DEr Anfang und Ursprung der Bilder/ oder die Zeit/ da man begonnen Bilder zumachen und zu verehren/ ist wegen hohen Alters/ und fast undencklich-zuruck gelegter Jahren/ sehr alt/ grau und begreist. Anfänglich hat man durch die Bilder im frischen Angedencken zu erhalten gedacht der Gestalten mächtiger/ weiser und wol regierender Königen/ und anderer Männer/ die eine oder andere nohtwendige Erfindung/ zum gemeinen Nutzen/ vernünfftlich haben hervor und ans Liecht gebracht: Solche Bilder der Welt Wolthäter/ waren in sothaner Würde und Hochachtung bey den Völckern/ daß endlich daraus dieser Misbrauch entstanden/ welcher sie zu verehren und anzubeten gereitzt/ auch die Opffer-Feuer angezündet/ aufgeblasen/ und/ auf den hohen Altaren/ die Opffer rauchen gemacht.

Und obwol viel unter ihnen der Sinnen so gar beraubt nicht waren/ daß sie gemeint/ es habe der unsichtbare/ ewige Gott/ als die sterbliche Menschen/ Haupt/ Hände/ Füsse/ und andere irrdisch materialische Gliedmassen: So haben sie doch meistens ihre Bilder als nackete Menschen gemacht/ darmit sie andeuten wollen/ daß Gott ein gantz geistliches und verständiges Wesen sey: dieweil sie kein Thier funden/ wordurch sie solches besser vorstellen können/ als den Menschen/ welcher über alle Geschöpffe eines göttlichen Geists/ und der Was durch die Nackigkeit/ oder Blöse der göttlichen Bilder angedeutet. gesunden Vernunfft theilhafftig ist. Durch das nackende Vorstellen der Bilder wolten sie auch ausbilden und beweisen/ daß die Macht der Götter vor einem iedweden bloß und offenbar/ sie auch nackend/ rein/ und von aller Sünde weit entfernet/ gerecht von Hertzen/ und von aller List und Betrug unbefleckt wären/ worinnen die Menschen ihnen nachfolgen/ und gleich zu werden trachten müsten. Das unerhebte Bildwerck/ die Mahlerey/ pfleget ebenmässig/ mit ihrem schönen/ frölichen Ansehen/ des Menschen Gesicht und Sinnen zu erqvicken/ wie auch gemeine Plätze/ Kirchen/ Rahthäuser und Spatzier-Gänge zu zieren. Die Gesichter der Götter sind gleichfalls in Gestalten und durch gewisse Kennzeichen unterschieden worden: Etliche alt/ etliche auch jung vom Ansehen/ in Manns- oder Weibs-Gestalt/ einige Kindisch/ und einige kleine Götter/ halb thierisch/ verschiedene Waffen führende/ als den Donnerstrahl/ drey- und vier-zackige Gabeln/ Schlangen-Stöcke/ Helme/ Schilde/ Schwerter/ Lantzen/ wie auch unterschiedliche Thiere um sich habende. Dieser Götter Bilder sind auch gedeutet worden auf verschiedene Zustände/ Eigenschafften und Neigungen der Menschen/ so daß unreine/ schnöde Sünden auch ihre Patronen und [Spaltenumbruch] Götter hatten. Und weiß ich fast nicht/ ob auf der Welt etwas gewesen/ so nicht seinen Gott gehabt; inmassen sie alles/ was sie nur können ausbilden/ mit einigen Beyfügungen und Zeichen/ gemacht und zu wegen gebracht. Dessen erste und vornehmste Anfänger der Egypter gewesen. Welcher Nachfolger die Griechen und Römer/ oder Toscaner worden sind.

Wie sie die erste Gottheiten/
oder Urhebligkeiten der
Dinge ausgebildet.

Demogorgon. DEn Vatter aller Dinge/ nennet der Hetrusische Poet Boccatius, und andere mit ihm/ Demogorgon. Dieser war abgebildet als ein bleicher/ runtzelicht/ grauhärig und groß-bärtig-alter Mann/ mit grünem Moß bekleidet/ und beschattet mit feuchten Nebel-Wolcken/ in dem Eingange einer zwiefachen Höle gleichsam ermüdet darnieder ligend.

Die Ewigkeit. Auf einer Seiten hatte er die Ewigkeit/ allenthalben grün bekleidet/ weil sie iederzeit jung bleibet: Diese hatte eine grün-sprenglichte Schlange/ welche/ einen runden Zirckel machende/ den Schwantz im Munde hielte: Ihr Haupt war einem Sperber gleich. Auf der andern Seiten neben Der Chaos ihm war der Chaos, den einige ebenmässig für den Demogorgon hielten: Und dieser war gebildet/ als ein ungestalteter Hauffe/ und nicht in vollkommener Menschen-Gestalt. Aus ietztbesagter Höle kam hervor gestiegen die/ mit Blumen und Früchten gezierte/ viel-brüstige Mutter die Die Erde. Erde.

Des Demogorgons Thiere/ oder Zieh-Pferde waren zweene Drachen. Hinter ihm/ in der grösten Dunckelheit und äusserster Tieffe der Höle/ lag sein Sohn der schwartze Erebus, und die Nacht/ eine Tochter der Erden/ in den Armen haltende zwey Kinder: in dem Lincken ein Schlaffendes weisses/ welches der Schlaf war: Und das Die Nacht und der Nacht Kinder/ der Schlaf und Tod Gebrüder. Die Erde. Schwartze/ so sie auf dem Rechten hielte/ und krumme Füsse hatte/ war der Tod. Diese Mutter die Nacht hatte das Haupt mit Mohnhäuptern umbunden/ an den Schultern zwey grosse schwartze Flügel/ wormit sie die Erde überdecket/ und anzusehen war/ als ob sie flöge: Sie schickte auch viel schwartze Träume von ihr aus: Ihre Farb war ebenmässig schwartz/ ihr Kleid aber etwas gläntzend/ und dergestalt bemahlet/ daß man die Zieraten des Himmels drinnen sahe. Die Sterne/ ihre Töchter/ folgen ihr nach/ welches auch der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <pb facs="#f0345" xml:id="pb-1292" n="[Metamorphosis, S. 169]"/>
          <div>
            <head>Von Ausbildung der Figuren/ o-<lb/>
der wie die alte Heyden ihre Götter<lb/>
gebildet und unterschieden haben.</head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Anfang und Ursprung der Bilder/ oder die Zeit/ da man begonnen Bilder zumachen und zu verehren/ ist wegen hohen Alters/ und fast undencklich-zuruck gelegter Jahren/ sehr alt/ grau und begreist. Anfänglich hat man durch die Bilder im frischen Angedencken zu erhalten gedacht der Gestalten mächtiger/ weiser und wol regierender Königen/ und anderer Männer/ die eine oder andere nohtwendige Erfindung/ zum gemeinen Nutzen/ vernünfftlich haben hervor und ans Liecht gebracht: Solche Bilder der Welt Wolthäter/ waren in sothaner Würde und Hochachtung bey den Völckern/ daß endlich daraus dieser Misbrauch entstanden/ welcher sie zu verehren und anzubeten gereitzt/ auch die Opffer-Feuer angezündet/ aufgeblasen/ und/ auf den hohen Altaren/ die Opffer rauchen gemacht.</p>
            <p>Und obwol viel unter ihnen der Sinnen so gar beraubt nicht waren/ daß sie gemeint/ es habe der unsichtbare/ ewige <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">Gott</persName>/ als die sterbliche Menschen/ Haupt/ Hände/ Füsse/ und andere irrdisch materialische Gliedmassen: So haben sie doch meistens ihre Bilder als nackete Menschen gemacht/ darmit sie andeuten wollen/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">Gott</persName> ein gantz geistliches und verständiges Wesen sey: dieweil sie kein Thier funden/ wordurch sie solches besser vorstellen können/ als den Menschen/ welcher über alle Geschöpffe eines göttlichen Geists/ und der <note place="right">Was durch die Nackigkeit/ oder Blöse der göttlichen Bilder angedeutet.</note> gesunden Vernunfft theilhafftig ist. Durch das nackende Vorstellen der Bilder wolten sie auch ausbilden und beweisen/ daß die Macht der Götter vor einem iedweden bloß und offenbar/ sie auch nackend/ rein/ und von aller Sünde weit entfernet/ gerecht von Hertzen/ und von aller List und Betrug unbefleckt wären/ worinnen die Menschen ihnen nachfolgen/ und gleich zu werden trachten müsten. Das unerhebte Bildwerck/ die Mahlerey/ pfleget ebenmässig/ mit ihrem schönen/ frölichen Ansehen/ des Menschen Gesicht und Sinnen zu erqvicken/ wie auch gemeine Plätze/ Kirchen/ Rahthäuser und Spatzier-Gänge zu zieren. Die Gesichter der Götter sind gleichfalls in Gestalten und durch gewisse Kennzeichen unterschieden worden: Etliche alt/ etliche auch jung vom Ansehen/ in Manns- oder Weibs-Gestalt/ einige Kindisch/ und einige kleine Götter/ halb thierisch/ verschiedene Waffen führende/ als den Donnerstrahl/ drey- und vier-zackige Gabeln/ Schlangen-Stöcke/ Helme/ Schilde/ Schwerter/ Lantzen/ wie auch unterschiedliche Thiere um sich habende. Dieser Götter Bilder sind auch gedeutet worden auf verschiedene Zustände/ Eigenschafften und Neigungen der Menschen/ so daß unreine/ schnöde Sünden auch ihre Patronen und <cb/>
Götter hatten. Und weiß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> fast nicht/ ob auf der Welt etwas gewesen/ so nicht seinen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4146 http://d-nb.info/gnd/4021469-2">Gott</persName> gehabt; inmassen sie alles/ was sie nur können ausbilden/ mit einigen Beyfügungen und Zeichen/ gemacht und zu wegen gebracht. Dessen erste und vornehmste Anfänger der Egypter gewesen. Welcher Nachfolger die Griechen und Römer/ oder Toscaner worden sind.</p>
            <p rendition="#c">Wie sie die erste <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4146 http://d-nb.info/gnd/4021469-2">Gottheiten</persName>/<lb/>
oder Urhebligkeiten der<lb/>
Dinge ausgebildet.</p>
            <p xml:id="p1292.1"><note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3887 http://d-nb.info/gnd/118829149 http://viaf.org/viaf/35253368">Demogorgon</persName>.</hi></note> DEn Vatter aller Dinge/ nennet der Hetrusische Poet <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1067 http://d-nb.info/gnd/11851217X http://viaf.org/viaf/64002165">Boccatius</persName>,</hi> und andere mit ihm/ <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3887 http://d-nb.info/gnd/118829149 http://viaf.org/viaf/35253368">Demogorgon</persName>.</hi> Dieser war abgebildet als ein bleicher/ runtzelicht/ grauhärig und groß-bärtig-alter Mann/ mit grünem Moß bekleidet/ und beschattet mit feuchten Nebel-Wolcken/ in dem Eingange einer zwiefachen Höle gleichsam ermüdet darnieder ligend.</p>
            <p xml:id="p1292.2"><note place="right">Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3889">Ewigkeit</persName>.</note> Auf einer Seiten hatte er die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3889">Ewigkeit</persName>/ allenthalben grün bekleidet/ weil sie iederzeit jung bleibet: Diese hatte eine grün-sprenglichte Schlange/ welche/ einen runden Zirckel machende/ den Schwantz im Munde hielte: Ihr Haupt war einem Sperber gleich. Auf der andern Seiten neben <note place="right">Der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3872">Chaos</persName></hi></note> ihm war der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3872">Chaos</persName>,</hi> den einige ebenmässig für den <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3887 http://d-nb.info/gnd/118829149 http://viaf.org/viaf/35253368">Demogorgon</persName></hi> hielten: Und dieser war gebildet/ als ein ungestalteter Hauffe/ und nicht in vollkommener Menschen-Gestalt. Aus ietztbesagter Höle kam hervor gestiegen die/ mit Blumen und Früchten gezierte/ viel-brüstige Mutter die <note place="right">Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4007">Erde</persName>.</note> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4007">Erde</persName>.</p>
            <p>Des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3887 http://d-nb.info/gnd/118829149 http://viaf.org/viaf/35253368">Demogorgons</persName></hi> Thiere/ oder Zieh-Pferde waren zweene Drachen. Hinter ihm/ in der grösten Dunckelheit und äusserster Tieffe der Höle/ lag sein Sohn der schwartze <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1862">Erebus</persName>,</hi> und die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3535">Nacht</persName>/ eine Tochter der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4007">Erden</persName>/ in den Armen haltende zwey Kinder: in dem Lincken ein Schlaffendes weisses/ welches der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3652 http://d-nb.info/gnd/118817108 http://viaf.org/viaf/25399150">Schlaf</persName> war: Und das <note place="right">Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3535">Nacht</persName> und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3535">Nacht</persName> Kinder/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4532 http://d-nb.info/gnd/118815571 http://viaf.org/viaf/10642481">Schlaf</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4531 http://d-nb.info/gnd/124787614 http://viaf.org/viaf/77257290">Tod</persName> Gebrüder. Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4007">Erde</persName>.</note> Schwartze/ so sie auf dem Rechten hielte/ und krumme Füsse hatte/ war der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4531 http://d-nb.info/gnd/124787614 http://viaf.org/viaf/77257290">Tod</persName>. Diese Mutter die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3535">Nacht</persName> hatte das Haupt mit Mohnhäuptern umbunden/ an den Schultern zwey grosse schwartze Flügel/ wormit sie die Erde überdecket/ und anzusehen war/ als ob sie flöge: Sie schickte auch viel schwartze Träume von ihr aus: Ihre Farb war ebenmässig schwartz/ ihr Kleid aber etwas gläntzend/ und dergestalt bemahlet/ daß man die Zieraten des Himmels drinnen sahe. Die Sterne/ ihre Töchter/ folgen ihr nach/ welches auch der
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[Metamorphosis, S. 169]/0345] Von Ausbildung der Figuren/ o- der wie die alte Heyden ihre Götter gebildet und unterschieden haben. DEr Anfang und Ursprung der Bilder/ oder die Zeit/ da man begonnen Bilder zumachen und zu verehren/ ist wegen hohen Alters/ und fast undencklich-zuruck gelegter Jahren/ sehr alt/ grau und begreist. Anfänglich hat man durch die Bilder im frischen Angedencken zu erhalten gedacht der Gestalten mächtiger/ weiser und wol regierender Königen/ und anderer Männer/ die eine oder andere nohtwendige Erfindung/ zum gemeinen Nutzen/ vernünfftlich haben hervor und ans Liecht gebracht: Solche Bilder der Welt Wolthäter/ waren in sothaner Würde und Hochachtung bey den Völckern/ daß endlich daraus dieser Misbrauch entstanden/ welcher sie zu verehren und anzubeten gereitzt/ auch die Opffer-Feuer angezündet/ aufgeblasen/ und/ auf den hohen Altaren/ die Opffer rauchen gemacht. Und obwol viel unter ihnen der Sinnen so gar beraubt nicht waren/ daß sie gemeint/ es habe der unsichtbare/ ewige Gott/ als die sterbliche Menschen/ Haupt/ Hände/ Füsse/ und andere irrdisch materialische Gliedmassen: So haben sie doch meistens ihre Bilder als nackete Menschen gemacht/ darmit sie andeuten wollen/ daß Gott ein gantz geistliches und verständiges Wesen sey: dieweil sie kein Thier funden/ wordurch sie solches besser vorstellen können/ als den Menschen/ welcher über alle Geschöpffe eines göttlichen Geists/ und der gesunden Vernunfft theilhafftig ist. Durch das nackende Vorstellen der Bilder wolten sie auch ausbilden und beweisen/ daß die Macht der Götter vor einem iedweden bloß und offenbar/ sie auch nackend/ rein/ und von aller Sünde weit entfernet/ gerecht von Hertzen/ und von aller List und Betrug unbefleckt wären/ worinnen die Menschen ihnen nachfolgen/ und gleich zu werden trachten müsten. Das unerhebte Bildwerck/ die Mahlerey/ pfleget ebenmässig/ mit ihrem schönen/ frölichen Ansehen/ des Menschen Gesicht und Sinnen zu erqvicken/ wie auch gemeine Plätze/ Kirchen/ Rahthäuser und Spatzier-Gänge zu zieren. Die Gesichter der Götter sind gleichfalls in Gestalten und durch gewisse Kennzeichen unterschieden worden: Etliche alt/ etliche auch jung vom Ansehen/ in Manns- oder Weibs-Gestalt/ einige Kindisch/ und einige kleine Götter/ halb thierisch/ verschiedene Waffen führende/ als den Donnerstrahl/ drey- und vier-zackige Gabeln/ Schlangen-Stöcke/ Helme/ Schilde/ Schwerter/ Lantzen/ wie auch unterschiedliche Thiere um sich habende. Dieser Götter Bilder sind auch gedeutet worden auf verschiedene Zustände/ Eigenschafften und Neigungen der Menschen/ so daß unreine/ schnöde Sünden auch ihre Patronen und Götter hatten. Und weiß ich fast nicht/ ob auf der Welt etwas gewesen/ so nicht seinen Gott gehabt; inmassen sie alles/ was sie nur können ausbilden/ mit einigen Beyfügungen und Zeichen/ gemacht und zu wegen gebracht. Dessen erste und vornehmste Anfänger der Egypter gewesen. Welcher Nachfolger die Griechen und Römer/ oder Toscaner worden sind. Was durch die Nackigkeit/ oder Blöse der göttlichen Bilder angedeutet. Wie sie die erste Gottheiten/ oder Urhebligkeiten der Dinge ausgebildet. DEn Vatter aller Dinge/ nennet der Hetrusische Poet Boccatius, und andere mit ihm/ Demogorgon. Dieser war abgebildet als ein bleicher/ runtzelicht/ grauhärig und groß-bärtig-alter Mann/ mit grünem Moß bekleidet/ und beschattet mit feuchten Nebel-Wolcken/ in dem Eingange einer zwiefachen Höle gleichsam ermüdet darnieder ligend. Demogorgon. Auf einer Seiten hatte er die Ewigkeit/ allenthalben grün bekleidet/ weil sie iederzeit jung bleibet: Diese hatte eine grün-sprenglichte Schlange/ welche/ einen runden Zirckel machende/ den Schwantz im Munde hielte: Ihr Haupt war einem Sperber gleich. Auf der andern Seiten neben ihm war der Chaos, den einige ebenmässig für den Demogorgon hielten: Und dieser war gebildet/ als ein ungestalteter Hauffe/ und nicht in vollkommener Menschen-Gestalt. Aus ietztbesagter Höle kam hervor gestiegen die/ mit Blumen und Früchten gezierte/ viel-brüstige Mutter die Erde. Die Ewigkeit. Der Chaos Die Erde. Des Demogorgons Thiere/ oder Zieh-Pferde waren zweene Drachen. Hinter ihm/ in der grösten Dunckelheit und äusserster Tieffe der Höle/ lag sein Sohn der schwartze Erebus, und die Nacht/ eine Tochter der Erden/ in den Armen haltende zwey Kinder: in dem Lincken ein Schlaffendes weisses/ welches der Schlaf war: Und das Schwartze/ so sie auf dem Rechten hielte/ und krumme Füsse hatte/ war der Tod. Diese Mutter die Nacht hatte das Haupt mit Mohnhäuptern umbunden/ an den Schultern zwey grosse schwartze Flügel/ wormit sie die Erde überdecket/ und anzusehen war/ als ob sie flöge: Sie schickte auch viel schwartze Träume von ihr aus: Ihre Farb war ebenmässig schwartz/ ihr Kleid aber etwas gläntzend/ und dergestalt bemahlet/ daß man die Zieraten des Himmels drinnen sahe. Die Sterne/ ihre Töchter/ folgen ihr nach/ welches auch der Die Nacht und der Nacht Kinder/ der Schlaf und Tod Gebrüder. Die Erde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/345
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679, S. [Metamorphosis, S. 169]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/345>, abgerufen am 22.12.2024.