Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Vatter Apollo suchte/ begreifft diesen Verstand/ daß die Hitze/ nachdem sie zerstreuet/ und in mancherley Theile gesondert/ wieder zu ihrem Vatter [Spaltenumbruch] und Ursprunge/ der Sonnen/ sich wende und umkehre.

Ende des Ersten Buchs.

Der
Ausleg- und Sinn-gebender
Erklärung/
über die
METAMORPHOSIS,
Oder
Wandlungs-Bücher/
Des
Publius Ovidius Naso.
Zweytes Buch.
[Spaltenumbruch]

Ursprung der Fabel vom Phaeton/ auf die erste Art. DIe Fabel von Phaeton ist genommen und ersonnen/ aus einer wahren Geschicht/ die auch vom Eusebius und Orosius beschrieben ist: Nemlich/ daß zur Zeit des Atheniensischen Königs Cecrops in Griechenlande/ eine Wunder-grosse/ brennende Hitze sich ereignet/ die nicht durch Menschen-Werck/ sondern vom Himmel herab gesand/ und genannt worden/ die Entzündung Phaetons. Diese verbrante die Felder/ machte die Früchte zu Aschen/ trucknete die Flüsse aus/ zündete die Städte an/ und verbrante die Häuser; also/ daß das Volck allenthalben hin fliehen muste/ wo es am besten mochte/ oder vermeinte/ sicher zu seyn. Diese Hitze währete einige Monate/ und mochte nit gelöschet werden/ bis sie der Herbstliche Regen endlich dämpffte und auslöschte. Phaeton nun bedeutet/ als oben bereits angeregt worden/ eine Entzündung/ oder das Brennen. Und ist also Phaeton nicht allein ein Sohn der Sonnen/ welche ein Ursprung und Brunn des Feuers ist/ sondern auch der Clymene/ welche das Wasser/ oder die Feuchtigkeit/ bedeutet. Zumaln dieses Wort/ dem Ursprunge nach/ Griechisch/ von Clio herkommt/ und wallen oder Fliessen bedeutet. Dieweil das Feuer nicht bestehen mag/ es sey dann/ daß es/ durch gehörige Feuchtigkeit/ gestärcket und erhalten werde. Und dieses kommt überein/ mit der Meinung des Anaxagoras und Heraclides/ welche darvor gehalten/ daß die Sterne feurig wären/ und von dem feuchten Dämpfen/ welche die Sonne/ durch die Krafft ihrer Strahlen/ von der Erden in die Höhe zöge/ genehret und erhalten werden müsten. Wann nun diese Dämpffe/ indeme das Wetter sich zum Regen anschickte/ von der Sonne erwärmet/ dicke und entzündet[Spaltenumbruch] würden/ pflegte die Hitze/ als offtmals im Sommer geschähe/ unerträglich zu werden.

Was Phaetons begehren bedeute. Das Begehren des Phaetons/ nemlich/ der Sonnen-Wagen zu führen/ ist des Menschen angeborne Lust/ groß zu werden/ welche fast bey allen gespüret Phaetons-Wagen-Leitung/ was sie natürlich bedeute. wird. In dieser Regier- oder Führung/ wird fürs rahtsamste geachtet/ die Mittel Bahn zu halten/ und weder zu hoch/ noch zu niedrig zu fahren. Daß Phaeton/ als er in den brennenden Weg/ oder den zwanzigsten Grad der Waag/ und den zehnten Grad des Scorpions/ kommen/ den Ziegel fallen lassen/ wil andeuten/ daß alsdann eine grosse Dürre sey/ das Kraut verbrenne/ und die Erde zu aller Was Phaetons Niderschlagung vom Donnerkeil natürlich bedeute. Fruchtbarkeit untüchtig werde. Und daß ferner Phaeton/ im Mittel des Herbsts/ von dem Jupiter/ mit einem Donnerstrahl/ geschlagen worden/ zeiget an/ daß um solche Zeit die Hitz gelöschet werde/ und die Erde/ auf Empfangung des erfrischenden Regens/ ihre verbrante Gestalt verliere/ auch wiederum frölich/ und zum Wachsthum bequem und geschickt werde. Diese Fabel lehret auch/ wie schädlich es sey/ wann Kinder/ oder unweise Könige/ und Obrigkeiten/ über die Länder herrschen/ und was/ neben ihrem eignem Verderben/ vor unsäglicher Schade insgemein daraus zu entstehen pflege. Solche unwissende/ oder unverständige Regenten/ werden allhier/ von dem Poeten/ abgebildet und gestraffet.

Diese Fabel ist noch/ auf eine andre Geschicht/ von Phaeton/ dem Könige aus Indien/ gegründet: welcher/ hochmütiges Geistes war/ groß Wesen von seiner eignen Wissenschafft/ da er doch ein Narr/ ohne Urtheil und Verstand war/ machte/ und mit seinen Gesetzen/ falschen und ungerechten Verordnungen/ als dem rechten Feuer des Irrthums/ sein gantzes Land/ zusamt unzehligem Volcke/ gleichsam verbrante/

[Spaltenumbruch] Vatter Apollo suchte/ begreifft diesen Verstand/ daß die Hitze/ nachdem sie zerstreuet/ und in mancherley Theile gesondert/ wieder zu ihrem Vatter [Spaltenumbruch] und Ursprunge/ der Sonnen/ sich wende und umkehre.

Ende des Ersten Buchs.

Der
Ausleg- und Sinn-gebender
Erklärung/
über die
METAMORPHOSIS,
Oder
Wandlungs-Bücher/
Des
Publius Ovidius Naso.
Zweytes Buch.
[Spaltenumbruch]

Ursprung der Fabel vom Phaeton/ auf die erste Art. DIe Fabel von Phaeton ist genommen und ersonnen/ aus einer wahren Geschicht/ die auch vom Eusebius und Orosius beschrieben ist: Nemlich/ daß zur Zeit des Atheniensischen Königs Cecrops in Griechenlande/ eine Wunder-grosse/ brennende Hitze sich ereignet/ die nicht durch Menschen-Werck/ sondern vom Himmel herab gesand/ und genannt worden/ die Entzündung Phaetons. Diese verbrante die Felder/ machte die Früchte zu Aschen/ trucknete die Flüsse aus/ zündete die Städte an/ und verbrante die Häuser; also/ daß das Volck allenthalben hin fliehen muste/ wo es am besten mochte/ oder vermeinte/ sicher zu seyn. Diese Hitze währete einige Monate/ und mochte nit gelöschet werden/ bis sie der Herbstliche Regen endlich dämpffte und auslöschte. Phaeton nun bedeutet/ als oben bereits angeregt worden/ eine Entzündung/ oder das Brennen. Und ist also Phaeton nicht allein ein Sohn der Sonnen/ welche ein Ursprung und Brunn des Feuers ist/ sondern auch der Clymene/ welche das Wasser/ oder die Feuchtigkeit/ bedeutet. Zumaln dieses Wort/ dem Ursprunge nach/ Griechisch/ von Clio herkommt/ und wallen oder Fliessen bedeutet. Dieweil das Feuer nicht bestehen mag/ es sey dann/ daß es/ durch gehörige Feuchtigkeit/ gestärcket und erhalten werde. Und dieses kommt überein/ mit der Meinung des Anaxagoras und Heraclides/ welche darvor gehalten/ daß die Sterne feurig wären/ und von dem feuchten Dämpfen/ welche die Sonne/ durch die Krafft ihrer Strahlen/ von der Erden in die Höhe zöge/ genehret und erhalten werden müsten. Wann nun diese Dämpffe/ indeme das Wetter sich zum Regen anschickte/ von der Sonne erwärmet/ dicke und entzündet[Spaltenumbruch] würden/ pflegte die Hitze/ als offtmals im Sommer geschähe/ unerträglich zu werden.

Was Phaetons begehren bedeute. Das Begehren des Phaetons/ nemlich/ der Sonnen-Wagen zu führen/ ist des Menschen angeborne Lust/ groß zu werden/ welche fast bey allen gespüret Phaetons-Wagen-Leitung/ was sie natürlich bedeute. wird. In dieser Regier- oder Führung/ wird fürs rahtsamste geachtet/ die Mittel Bahn zu halten/ und weder zu hoch/ noch zu niedrig zu fahren. Daß Phaeton/ als er in den brennenden Weg/ oder den zwanzigsten Grad der Waag/ und den zehnten Grad des Scorpions/ kommen/ den Ziegel fallen lassen/ wil andeuten/ daß alsdann eine grosse Dürre sey/ das Kraut verbrenne/ und die Erde zu aller Was Phaetons Niderschlagung vom Donnerkeil natürlich bedeute. Fruchtbarkeit untüchtig werde. Und daß ferner Phaeton/ im Mittel des Herbsts/ von dem Jupiter/ mit einem Donnerstrahl/ geschlagen worden/ zeiget an/ daß um solche Zeit die Hitz gelöschet werde/ und die Erde/ auf Empfangung des erfrischenden Regens/ ihre verbrante Gestalt verliere/ auch wiederum frölich/ und zum Wachsthum bequem und geschickt werde. Diese Fabel lehret auch/ wie schädlich es sey/ wann Kinder/ oder unweise Könige/ und Obrigkeiten/ über die Länder herrschen/ und was/ neben ihrem eignem Verderben/ vor unsäglicher Schade insgemein daraus zu entstehen pflege. Solche unwissende/ oder unverständige Regenten/ werden allhier/ von dem Poeten/ abgebildet und gestraffet.

Diese Fabel ist noch/ auf eine andre Geschicht/ von Phaeton/ dem Könige aus Indien/ gegründet: welcher/ hochmütiges Geistes war/ groß Wesen von seiner eignen Wissenschafft/ da er doch ein Narr/ ohne Urtheil und Verstand war/ machte/ und mit seinen Gesetzen/ falschen und ungerechten Verordnungen/ als dem rechten Feuer des Irrthums/ sein gantzes Land/ zusamt unzehligem Volcke/ gleichsam verbrante/

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <p xml:id="p1144.1"><pb facs="#f0198" xml:id="pb-1145" n="[Metamorphosis, S. 22]"/><cb/>
Vatter <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> suchte/ begreifft diesen Verstand/ daß die Hitze/ nachdem sie zerstreuet/ und in mancherley Theile gesondert/ wieder zu ihrem Vatter <cb/>
und Ursprunge/ der Sonnen/ sich wende und umkehre.</p>
            <p rendition="#c">Ende des Ersten Buchs.</p>
          </div>
          <div>
            <head> Der<lb/>
Ausleg- und Sinn-gebender<lb/>
Erklärung/<lb/>
über die<lb/><hi rendition="#aq">METAMORPHOSIS,</hi><lb/>
Oder<lb/>
Wandlungs-Bücher/<lb/>
Des<lb/><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Publius Ovidius Naso</persName>. </head><lb/>
            <head>Zweytes Buch.</head><lb/>
            <cb/>
            <p><note place="right">Ursprung der Fabel vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-357 http://d-nb.info/gnd/119243113 http://viaf.org/viaf/817398">Phaeton</persName>/ auf die erste Art.</note><hi rendition="#in">D</hi>Ie Fabel von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-357 http://d-nb.info/gnd/119243113 http://viaf.org/viaf/817398">Phaeton</persName> ist genommen und ersonnen/ aus einer wahren Geschicht/ die auch vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Eusebius</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Orosius</persName> beschrieben ist: Nemlich/ daß zur Zeit des Atheniensischen Königs <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2241 http://d-nb.info/gnd/12090845X http://viaf.org/viaf/54990676">Cecrops</persName> in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-336 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1000074">Griechenlande</placeName>/ eine Wunder-grosse/ brennende Hitze sich ereignet/ die nicht durch Menschen-Werck/ sondern vom Himmel herab gesand/ und genannt worden/ die Entzündung <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-357 http://d-nb.info/gnd/119243113 http://viaf.org/viaf/817398">Phaetons</persName>. Diese verbrante die Felder/ machte die Früchte zu Aschen/ trucknete die Flüsse aus/ zündete die Städte an/ und verbrante die Häuser; also/ daß das Volck allenthalben hin fliehen muste/ wo es am besten mochte/ oder vermeinte/ sicher zu seyn. Diese Hitze währete einige Monate/ und mochte nit gelöschet werden/ bis sie der Herbstliche Regen endlich dämpffte und auslöschte. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-357 http://d-nb.info/gnd/119243113 http://viaf.org/viaf/817398">Phaeton</persName> nun bedeutet/ als oben bereits angeregt worden/ eine Entzündung/ oder das Brennen. Und ist also <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-357 http://d-nb.info/gnd/119243113 http://viaf.org/viaf/817398">Phaeton</persName> nicht allein ein Sohn der Sonnen/ welche ein Ursprung und Brunn des Feuers ist/ sondern auch der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1893">Clymene</persName>/ welche das Wasser/ oder die Feuchtigkeit/ bedeutet. Zumaln dieses Wort/ dem Ursprunge nach/ Griechisch/ von Clio herkommt/ und wallen oder Fliessen bedeutet. Dieweil das Feuer nicht bestehen mag/ es sey dann/ daß es/ durch gehörige Feuchtigkeit/ gestärcket und erhalten werde. Und dieses kommt überein/ mit der Meinung des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1870 http://d-nb.info/gnd/118502727 http://viaf.org/viaf/24645587">Anaxagoras</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2757 http://d-nb.info/gnd/118710621 http://viaf.org/viaf/89050190">Heraclides</persName>/ welche darvor gehalten/ daß die Sterne feurig wären/ und von dem feuchten Dämpfen/ welche die Sonne/ durch die Krafft ihrer Strahlen/ von der Erden in die Höhe zöge/ genehret und erhalten werden müsten. Wann nun diese Dämpffe/ indeme das Wetter sich zum Regen anschickte/ von der Sonne erwärmet/ dicke und entzündet<cb/>
würden/ pflegte die Hitze/ als offtmals im Sommer geschähe/ unerträglich zu werden.</p>
            <p><note place="right">Was <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-357 http://d-nb.info/gnd/119243113 http://viaf.org/viaf/817398">Phaetons</persName> begehren bedeute.</note> Das Begehren des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-357 http://d-nb.info/gnd/119243113 http://viaf.org/viaf/817398">Phaetons</persName>/ nemlich/ der Sonnen-Wagen zu führen/ ist des Menschen angeborne Lust/ groß zu werden/ welche fast bey allen gespüret <note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-357 http://d-nb.info/gnd/119243113 http://viaf.org/viaf/817398">Phaetons</persName>-Wagen-Leitung/ was sie natürlich bedeute.</note> wird. In dieser Regier- oder Führung/ wird fürs rahtsamste geachtet/ die Mittel Bahn zu halten/ und weder zu hoch/ noch zu niedrig zu fahren. Daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-357 http://d-nb.info/gnd/119243113 http://viaf.org/viaf/817398">Phaeton</persName>/ als er in den brennenden Weg/ oder den zwanzigsten Grad der Waag/ und den zehnten Grad des Scorpions/ kommen/ den Ziegel fallen lassen/ wil andeuten/ daß alsdann eine grosse Dürre sey/ das Kraut verbrenne/ und die Erde zu aller <note place="right">Was <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-357 http://d-nb.info/gnd/119243113 http://viaf.org/viaf/817398">Phaetons</persName> Niderschlagung vom Donnerkeil natürlich bedeute.</note> Fruchtbarkeit untüchtig werde. Und daß ferner <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-357 http://d-nb.info/gnd/119243113 http://viaf.org/viaf/817398">Phaeton</persName>/ im Mittel des Herbsts/ von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName>/ mit einem Donnerstrahl/ geschlagen worden/ zeiget an/ daß um solche Zeit die Hitz gelöschet werde/ und die Erde/ auf Empfangung des erfrischenden Regens/ ihre verbrante Gestalt verliere/ auch wiederum frölich/ und zum Wachsthum bequem und geschickt werde. Diese Fabel lehret auch/ wie schädlich es sey/ wann Kinder/ oder unweise Könige/ und Obrigkeiten/ über die Länder herrschen/ und was/ neben ihrem eignem Verderben/ vor unsäglicher Schade insgemein daraus zu entstehen pflege. Solche unwissende/ oder unverständige Regenten/ werden allhier/ von dem Poeten/ abgebildet und gestraffet.</p>
            <p>Diese Fabel ist noch/ auf eine andre Geschicht/ von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Phaeton</persName>/ dem Könige aus <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-344 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000208">Indien</placeName>/ gegründet: welcher/ hochmütiges Geistes war/ groß Wesen von seiner eignen Wissenschafft/ da er doch ein Narr/ ohne Urtheil und Verstand war/ machte/ und mit seinen Gesetzen/ falschen und ungerechten Verordnungen/ als dem rechten Feuer des Irrthums/ sein gantzes Land/ zusamt unzehligem Volcke/ gleichsam verbrante/
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[Metamorphosis, S. 22]/0198] Vatter Apollo suchte/ begreifft diesen Verstand/ daß die Hitze/ nachdem sie zerstreuet/ und in mancherley Theile gesondert/ wieder zu ihrem Vatter und Ursprunge/ der Sonnen/ sich wende und umkehre. Ende des Ersten Buchs. Der Ausleg- und Sinn-gebender Erklärung/ über die METAMORPHOSIS, Oder Wandlungs-Bücher/ Des Publius Ovidius Naso. Zweytes Buch. DIe Fabel von Phaeton ist genommen und ersonnen/ aus einer wahren Geschicht/ die auch vom Eusebius und Orosius beschrieben ist: Nemlich/ daß zur Zeit des Atheniensischen Königs Cecrops in Griechenlande/ eine Wunder-grosse/ brennende Hitze sich ereignet/ die nicht durch Menschen-Werck/ sondern vom Himmel herab gesand/ und genannt worden/ die Entzündung Phaetons. Diese verbrante die Felder/ machte die Früchte zu Aschen/ trucknete die Flüsse aus/ zündete die Städte an/ und verbrante die Häuser; also/ daß das Volck allenthalben hin fliehen muste/ wo es am besten mochte/ oder vermeinte/ sicher zu seyn. Diese Hitze währete einige Monate/ und mochte nit gelöschet werden/ bis sie der Herbstliche Regen endlich dämpffte und auslöschte. Phaeton nun bedeutet/ als oben bereits angeregt worden/ eine Entzündung/ oder das Brennen. Und ist also Phaeton nicht allein ein Sohn der Sonnen/ welche ein Ursprung und Brunn des Feuers ist/ sondern auch der Clymene/ welche das Wasser/ oder die Feuchtigkeit/ bedeutet. Zumaln dieses Wort/ dem Ursprunge nach/ Griechisch/ von Clio herkommt/ und wallen oder Fliessen bedeutet. Dieweil das Feuer nicht bestehen mag/ es sey dann/ daß es/ durch gehörige Feuchtigkeit/ gestärcket und erhalten werde. Und dieses kommt überein/ mit der Meinung des Anaxagoras und Heraclides/ welche darvor gehalten/ daß die Sterne feurig wären/ und von dem feuchten Dämpfen/ welche die Sonne/ durch die Krafft ihrer Strahlen/ von der Erden in die Höhe zöge/ genehret und erhalten werden müsten. Wann nun diese Dämpffe/ indeme das Wetter sich zum Regen anschickte/ von der Sonne erwärmet/ dicke und entzündet würden/ pflegte die Hitze/ als offtmals im Sommer geschähe/ unerträglich zu werden. Ursprung der Fabel vom Phaeton/ auf die erste Art. Das Begehren des Phaetons/ nemlich/ der Sonnen-Wagen zu führen/ ist des Menschen angeborne Lust/ groß zu werden/ welche fast bey allen gespüret wird. In dieser Regier- oder Führung/ wird fürs rahtsamste geachtet/ die Mittel Bahn zu halten/ und weder zu hoch/ noch zu niedrig zu fahren. Daß Phaeton/ als er in den brennenden Weg/ oder den zwanzigsten Grad der Waag/ und den zehnten Grad des Scorpions/ kommen/ den Ziegel fallen lassen/ wil andeuten/ daß alsdann eine grosse Dürre sey/ das Kraut verbrenne/ und die Erde zu aller Fruchtbarkeit untüchtig werde. Und daß ferner Phaeton/ im Mittel des Herbsts/ von dem Jupiter/ mit einem Donnerstrahl/ geschlagen worden/ zeiget an/ daß um solche Zeit die Hitz gelöschet werde/ und die Erde/ auf Empfangung des erfrischenden Regens/ ihre verbrante Gestalt verliere/ auch wiederum frölich/ und zum Wachsthum bequem und geschickt werde. Diese Fabel lehret auch/ wie schädlich es sey/ wann Kinder/ oder unweise Könige/ und Obrigkeiten/ über die Länder herrschen/ und was/ neben ihrem eignem Verderben/ vor unsäglicher Schade insgemein daraus zu entstehen pflege. Solche unwissende/ oder unverständige Regenten/ werden allhier/ von dem Poeten/ abgebildet und gestraffet. Was Phaetons begehren bedeute. Phaetons-Wagen-Leitung/ was sie natürlich bedeute. Was Phaetons Niderschlagung vom Donnerkeil natürlich bedeute. Diese Fabel ist noch/ auf eine andre Geschicht/ von Phaeton/ dem Könige aus Indien/ gegründet: welcher/ hochmütiges Geistes war/ groß Wesen von seiner eignen Wissenschafft/ da er doch ein Narr/ ohne Urtheil und Verstand war/ machte/ und mit seinen Gesetzen/ falschen und ungerechten Verordnungen/ als dem rechten Feuer des Irrthums/ sein gantzes Land/ zusamt unzehligem Volcke/ gleichsam verbrante/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/198
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679, S. [Metamorphosis, S. 22]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/198>, abgerufen am 21.12.2024.