Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,1. Nürnberg, 1679.Das VII. Capittel. [Spaltenumbruch]
Von der Eigenschafft des Erdreichs/ wo die Grund-Veste hinzu setzen. DAs Fundament, oder Grund-Veste wird eigentlich der Fuß eines iedes Gebäues genennt/ das ist/ derjenige Theil/ so unter der Erden ist/ welcher das gantze Gebäu ober der Erden erhalten mus. Dannenhero ist unter allen Fehlern/ welche in Bauen vorgehen können/ dieser der vornemsten einer/ welche im Grundlegen beschehen; dann sie verursachen des gantzen Gebäues äussersten Ruin, und können mit grosser Ungelegenheit nicht verbessert werden: Deswegen dann der Baumeister allen Fleiß anzuwenden; sintemal an einigen Orten Fundamenten/ oder Grund-Veste von Natur gefunden/ an andern aber Kunst angewendet werden mus. Von Natur haben wir Grund-Vesten/ wann man auf grosse Steine und Felsen oder Tuckstein zu bauen hat/ welche eine Art Erdreichs ist/ so theils Stein in sich hält/ und dieses darff nicht gegraben/ noch durch Hülff der Kunst zugerichtet werden; sondern ist von sich selbst eine treffliche Grund-Veste und starck gnug/ ein jedes grosses Gebäu/ so wol auf Erden/ als im Wasser zu ertragen. Wann aber kein Fundament von der Natur verhanden; so mus man solches durch Kunst verfertigen/ alsdann so wird auf ein dichtes Erdreich/ oder einen Ort/ wo Kieß-Sand/ bewegliches/ weiches/ oder pfutzigtes Erdreich/ gebaut; Wann das Erdreich fein dick und fest ist/ soll man darinnen graben so tieff als einen verständigen Baumeister gutdüncken wird/ und die Beschaffenheit des Gebäues solches vielleicht erfordern möchte. Es soll aber gemeiniglich die Tieffe des Fundaments den 6ten Theil der Höhe des Gebäues erreichen/ wann man anders keine Keller/ oder andere gewölbte Oerter bauen will. Damit man aber die Dicke des Erdreichs recht erkundigen möge/ wird hierzu dienlich seyn/ wann das Brunnen-Graben/ und andere dergleichen Oerter/ wol beobachtet werden. Mann erkennet es auch aus denen Kräutern/ so daselbst wachsen/ wann anders selbige allein auf dicken und festen Erdreich zu wachsen pflegen. Uber das/ ist auch dieses ein Zeichen eines harten Bodens/ wann etwas schweres darauf geworffen wird/ und solcher keinen Laut von sich gibt/ oder zittern thut. Das kan man nun erfahren/ durch eine Trummel welche/ auf die Erde gesetzt/ und leiß darauf geschlagen wird/ nicht lauten thut/ oder wann in einem Geschirr das Wasser sich beweget. Die angelegene/ angräntzende Orte/ werden die Dicke und Festigkeit des Erdreichs auch zu erkennen geben. Wann aber der Ort kießlich und sandigt wäre/ mus man warnehmen/ ob er auf der Erden/ oder im Wasser sey: Dann wann er auf dem Land/ so mus[Spaltenumbruch] man nur dieses wol beobachten/ was oben bey dem festen Land oder Erdreich gesagt worden; Bauet man aber in einen Fluß/ so ist der Kieß und Sand allerdings unnützlich/ weil das Wasser/ mit seinem stetigen Lauff/ solchen immer weg flösset: Dahero mus man graben/ bis man dicken und festen Grund finde/ oder auch/ wann dieses schwer hergienge/ so soll man etwan im Grieß/ oder Sand graben/ hernach Pfäle machen/ und solche einschlagen/ bis sie mit der Spitze auf einen guten und festen Grund kommen/ und so dann darauf bauen. Soll man aber auf einen beweglichen Boden/ der nicht fest gnug ist/ bauen; mus man so lang graben/ bis man dickes Erdreich finde/ und zwar so tieff/ als etwan die Dicke und Grösse des Gebäues solches erheischen mag. Dieses Dicke und zum Bauen beqveme Erdreich ist unterschiedlich: Dann/ wie Albertus sagt/ so ist solches theils Orten so hart/ daß man es mit keinem Eisen von einander thun kan/ anderswo sey es dicker/ dort Schwärtzer/ da weisser/ (welches das schwächste ist) hier wie die Kreide/ und an einem andern Ort wie Tuckstein; Von allen diesen ist keines besser/ als welches mit harter Mühe sich schneiden lässt/ und das selbige/ welches/ wann es genätzet/ nicht zu Koth wird. Man soll auch nicht auf einige alte Ruinen bauen/ man wisse dann zuvor ob sie starck gnug seyn/ das Gebäu zu ertragen/ und wie tieff solche sind. Wird das Erdreich weich und sehr tieff seyn/ als in pfützigten Orten/ so müssen Pfähle gemacht werden/ welche den 8ten Theil der Höh das Gemäuers lang/ und dieser Länge ein Zwölfftheil dick seyn. Hierauf mussen die Pfäle so dichte aneinander gesteckt werden/ daß zwischen solche nichts anders kommen möge/ auch vielmehr offt/ als hart eingeschlagen/ damit das Erdreich zur gnüge dick und fest werde. Man macht die Unterstützungen nicht allein unter den Mauren von aussenher/ ober die Canäle und Wasserleitungen/ sondern auch unter diejenige/ welche in der Erden seyn/ und die Gebäue von einander theilen: Dann wann die Grund-Veste bis auf den halben Theil anders gemacht werden/ als der ander Theil von aussen her/ und nur Balcken von einer Seiten zu der andern in die Länge/ und ein anderer in die Qvere gelegt wird/ so geschicht es offt/ daß die Mauren in der Mitte nieder sincken/ und die äussere/ weil sie unterstützt/ stehen bleiben werden. Weswegen dann alles Gemäuer sich ritzen mus/ die Gebäue verderbt werden/ und sehr schändlich aussehen. Dahero dieser Gefahr gar leicht zu entgehen und weniger Unkosten/ durch die Unterstützung/ kan gemacht werden/ weil noch proportion der Mauren/ auch gedachte Unterstützung/ in der Mitte viel subtiler/ als aussenher seyn mus. Das VII. Capittel. [Spaltenumbruch]
Von der Eigenschafft des Erdreichs/ wo die Grund-Veste hinzu setzen. DAs Fundament, oder Grund-Veste wird eigentlich der Fuß eines iedes Gebäues genennt/ das ist/ derjenige Theil/ so unter der Erden ist/ welcher das gantze Gebäu ober der Erden erhalten mus. Dannenhero ist unter allen Fehlern/ welche in Bauen vorgehen können/ dieser der vornemsten einer/ welche im Grundlegen beschehen; dann sie verursachen des gantzen Gebäues äussersten Ruin, und können mit grosser Ungelegenheit nicht verbessert werden: Deswegen dann der Baumeister allen Fleiß anzuwenden; sintemal an einigen Orten Fundamenten/ oder Grund-Veste von Natur gefunden/ an andern aber Kunst angewendet werden mus. Von Natur haben wir Grund-Vesten/ wann man auf grosse Steine und Felsen oder Tuckstein zu bauen hat/ welche eine Art Erdreichs ist/ so theils Stein in sich hält/ und dieses darff nicht gegraben/ noch durch Hülff der Kunst zugerichtet werden; sondern ist von sich selbst eine treffliche Grund-Veste und starck gnug/ ein jedes grosses Gebäu/ so wol auf Erden/ als im Wasser zu ertragen. Wann aber kein Fundament von der Natur verhanden; so mus man solches durch Kunst verfertigen/ alsdann so wird auf ein dichtes Erdreich/ oder einen Ort/ wo Kieß-Sand/ bewegliches/ weiches/ oder pfutzigtes Erdreich/ gebaut; Wann das Erdreich fein dick und fest ist/ soll man darinnen graben so tieff als einen verständigen Baumeister gutdüncken wird/ und die Beschaffenheit des Gebäues solches vielleicht erfordern möchte. Es soll aber gemeiniglich die Tieffe des Fundaments den 6ten Theil der Höhe des Gebäues erreichen/ wann man anders keine Keller/ oder andere gewölbte Oerter bauen will. Damit man aber die Dicke des Erdreichs recht erkundigen möge/ wird hierzu dienlich seyn/ wann das Brunnen-Graben/ und andere dergleichen Oerter/ wol beobachtet werden. Mann erkennet es auch aus denen Kräutern/ so daselbst wachsen/ wann anders selbige allein auf dicken und festen Erdreich zu wachsen pflegen. Uber das/ ist auch dieses ein Zeichen eines harten Bodens/ wann etwas schweres darauf geworffen wird/ und solcher keinen Laut von sich gibt/ oder zittern thut. Das kan man nun erfahren/ durch eine Trummel welche/ auf die Erde gesetzt/ und leiß darauf geschlagen wird/ nicht lauten thut/ oder wann in einem Geschirr das Wasser sich beweget. Die angelegene/ angräntzende Orte/ werden die Dicke und Festigkeit des Erdreichs auch zu erkennen geben. Wann aber der Ort kießlich und sandigt wäre/ mus man warnehmen/ ob er auf der Erden/ oder im Wasser sey: Dann wann er auf dem Land/ so mus[Spaltenumbruch] man nur dieses wol beobachten/ was oben bey dem festen Land oder Erdreich gesagt worden; Bauet man aber in einen Fluß/ so ist der Kieß und Sand allerdings unnützlich/ weil das Wasser/ mit seinem stetigen Lauff/ solchen immer weg flösset: Dahero mus man graben/ bis man dicken und festen Grund finde/ oder auch/ wann dieses schwer hergienge/ so soll man etwan im Grieß/ oder Sand graben/ hernach Pfäle machen/ und solche einschlagen/ bis sie mit der Spitze auf einen guten und festen Grund kommen/ und so dann darauf bauen. Soll man aber auf einen beweglichen Boden/ der nicht fest gnug ist/ bauen; mus man so lang graben/ bis man dickes Erdreich finde/ und zwar so tieff/ als etwan die Dicke und Grösse des Gebäues solches erheischen mag. Dieses Dicke und zum Bauen beqveme Erdreich ist unterschiedlich: Dann/ wie Albertus sagt/ so ist solches theils Orten so hart/ daß man es mit keinem Eisen von einander thun kan/ anderswo sey es dicker/ dort Schwärtzer/ da weisser/ (welches das schwächste ist) hier wie die Kreide/ und an einem andern Ort wie Tuckstein; Von allen diesen ist keines besser/ als welches mit harter Mühe sich schneiden lässt/ und das selbige/ welches/ wann es genätzet/ nicht zu Koth wird. Man soll auch nicht auf einige alte Ruinen bauen/ man wisse dann zuvor ob sie starck gnug seyn/ das Gebäu zu ertragen/ und wie tieff solche sind. Wird das Erdreich weich und sehr tieff seyn/ als in pfützigten Orten/ so müssen Pfähle gemacht werden/ welche den 8ten Theil der Höh das Gemäuers lang/ und dieser Länge ein Zwölfftheil dick seyn. Hierauf mussen die Pfäle so dichte aneinander gesteckt werden/ daß zwischen solche nichts anders kommen möge/ auch vielmehr offt/ als hart eingeschlagen/ damit das Erdreich zur gnüge dick und fest werde. Man macht die Unterstützungen nicht allein unter den Mauren von aussenher/ ober die Canäle und Wasserleitungen/ sondern auch unter diejenige/ welche in der Erden seyn/ und die Gebäue von einander theilen: Dann wann die Grund-Veste bis auf den halben Theil anders gemacht werden/ als der ander Theil von aussen her/ und nur Balcken von einer Seiten zu der andern in die Länge/ und ein anderer in die Qvere gelegt wird/ so geschicht es offt/ daß die Mauren in der Mitte nieder sincken/ und die äussere/ weil sie unterstützt/ stehen bleiben werden. Weswegen dann alles Gemäuer sich ritzen mus/ die Gebäue verderbt werden/ und sehr schändlich aussehen. Dahero dieser Gefahr gar leicht zu entgehen und weniger Unkosten/ durch die Unterstützung/ kan gemacht werden/ weil noch proportion der Mauren/ auch gedachte Unterstützung/ in der Mitte viel subtiler/ als aussenher seyn mus. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0205" xml:id="pb-740" n="[I (Architektur), S. 8]"/> <div xml:id="div740.1"> <head> Das <hi rendition="#aq">VII.</hi> Capittel.<lb/> Von der Eigenschafft des Erdreichs/<lb/> wo die Grund-Veste hinzu setzen. </head><lb/> <cb/> <p xml:id="p740.1"><hi rendition="#in">D</hi>As <hi rendition="#aq">Fundament,</hi> oder Grund-Veste wird eigentlich der Fuß eines iedes Gebäues genennt/ das ist/ derjenige Theil/ so unter der Erden ist/ welcher das gantze Gebäu ober der Erden erhalten mus. Dannenhero ist unter allen Fehlern/ welche in Bauen vorgehen können/ dieser der vornemsten einer/ welche im Grundlegen beschehen; dann sie verursachen des gantzen Gebäues äussersten <hi rendition="#aq">Ruin,</hi> und können mit grosser Ungelegenheit nicht verbessert werden: Deswegen dann der Baumeister allen Fleiß anzuwenden; sintemal an einigen Orten <hi rendition="#aq">Fundamenten</hi>/ oder Grund-Veste von Natur gefunden/ an andern aber Kunst angewendet werden mus. Von Natur haben wir Grund-Vesten/ wann man auf grosse Steine und Felsen oder Tuckstein zu bauen hat/ welche eine Art Erdreichs ist/ so theils Stein in sich hält/ und dieses darff nicht gegraben/ noch durch Hülff der Kunst zugerichtet werden; sondern ist von sich selbst eine treffliche Grund-Veste und starck gnug/ ein jedes grosses Gebäu/ so wol auf Erden/ als im Wasser zu ertragen. Wann aber kein <hi rendition="#aq">Fundament</hi> von der Natur verhanden; so mus man solches durch Kunst verfertigen/ alsdann so wird auf ein dichtes Erdreich/ oder einen Ort/ wo Kieß-Sand/ bewegliches/ weiches/ oder pfutzigtes Erdreich/ gebaut; Wann das Erdreich fein dick und fest ist/ soll man darinnen graben so tieff als einen verständigen Baumeister gutdüncken wird/ und die Beschaffenheit des Gebäues solches vielleicht erfordern möchte. Es soll aber gemeiniglich die Tieffe des <hi rendition="#aq">Fundaments</hi> den 6ten Theil der Höhe des Gebäues erreichen/ wann man anders keine Keller/ oder andere gewölbte Oerter bauen will. Damit man aber die Dicke des Erdreichs recht erkundigen möge/ wird hierzu dienlich seyn/ wann das Brunnen-Graben/ und andere dergleichen Oerter/ wol beobachtet werden. Mann erkennet es auch aus denen Kräutern/ so daselbst wachsen/ wann anders selbige allein auf dicken und festen Erdreich zu wachsen pflegen. Uber das/ ist auch dieses ein Zeichen eines harten Bodens/ wann etwas schweres darauf geworffen wird/ und solcher keinen Laut von sich gibt/ oder zittern thut. Das kan man nun erfahren/ durch eine Trummel welche/ auf die Erde gesetzt/ und leiß darauf geschlagen wird/ nicht lauten thut/ oder wann in einem Geschirr das Wasser sich beweget. Die angelegene/ angräntzende Orte/ werden die Dicke und Festigkeit des Erdreichs auch zu erkennen geben. Wann aber der Ort kießlich und sandigt wäre/ mus man warnehmen/ ob er auf der Erden/ oder im Wasser sey: Dann wann er auf dem Land/ so mus<cb/> man nur dieses wol beobachten/ was oben bey dem festen Land oder Erdreich gesagt worden; Bauet man aber in einen Fluß/ so ist der Kieß und Sand allerdings unnützlich/ weil das Wasser/ mit seinem stetigen Lauff/ solchen immer weg flösset: Dahero mus man graben/ bis man dicken und festen Grund finde/ oder auch/ wann dieses schwer hergienge/ so soll man etwan im Grieß/ oder Sand graben/ hernach Pfäle machen/ und solche einschlagen/ bis sie mit der Spitze auf einen guten und festen Grund kommen/ und so dann darauf bauen. Soll man aber auf einen beweglichen Boden/ der nicht fest gnug ist/ bauen; mus man so lang graben/ bis man dickes Erdreich finde/ und zwar so tieff/ als etwan die Dicke und Grösse des Gebäues solches erheischen mag. Dieses Dicke und zum Bauen beqveme Erdreich ist unterschiedlich: Dann/ wie <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-114 http://d-nb.info/gnd/11850147X http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500002025 http://viaf.org/viaf/29559625">Albertus</persName></hi> sagt/ so ist solches theils Orten so hart/ daß man es mit keinem Eisen von einander thun kan/ anderswo sey es dicker/ dort Schwärtzer/ da weisser/ (welches das schwächste ist) hier wie die Kreide/ und an einem andern Ort wie Tuckstein; Von allen diesen ist keines besser/ als welches mit harter Mühe sich schneiden lässt/ und das selbige/ welches/ wann es genätzet/ nicht zu Koth wird. Man soll auch nicht auf einige alte <hi rendition="#aq">Ruinen</hi> bauen/ man wisse dann zuvor ob sie starck gnug seyn/ das Gebäu zu ertragen/ und wie tieff solche sind. Wird das Erdreich weich und sehr tieff seyn/ als in pfützigten Orten/ so müssen Pfähle gemacht werden/ welche den 8ten Theil der Höh das Gemäuers lang/ und dieser Länge ein Zwölfftheil dick seyn. Hierauf mussen die Pfäle so dichte aneinander gesteckt werden/ daß zwischen solche nichts anders kommen möge/ auch vielmehr offt/ als hart eingeschlagen/ damit das Erdreich zur gnüge dick und fest werde. Man macht die Unterstützungen nicht allein unter den Mauren von aussenher/ ober die Canäle und Wasserleitungen/ sondern auch unter diejenige/ welche in der Erden seyn/ und die Gebäue von einander theilen: Dann wann die Grund-Veste bis auf den halben Theil anders gemacht werden/ als der ander Theil von aussen her/ und nur Balcken von einer Seiten zu der andern in die Länge/ und ein anderer in die Qvere gelegt wird/ so geschicht es offt/ daß die Mauren in der Mitte nieder sincken/ und die äussere/ weil sie unterstützt/ stehen bleiben werden. Weswegen dann alles Gemäuer sich ritzen mus/ die Gebäue verderbt werden/ und sehr schändlich aussehen. Dahero dieser Gefahr gar leicht zu entgehen und weniger Unkosten/ durch die Unterstützung/ kan gemacht werden/ weil noch <hi rendition="#aq">proportion</hi> der Mauren/ auch gedachte Unterstützung/ in der Mitte viel subtiler/ als aussenher seyn mus.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[I (Architektur), S. 8]/0205]
Das VII. Capittel.
Von der Eigenschafft des Erdreichs/
wo die Grund-Veste hinzu setzen.
DAs Fundament, oder Grund-Veste wird eigentlich der Fuß eines iedes Gebäues genennt/ das ist/ derjenige Theil/ so unter der Erden ist/ welcher das gantze Gebäu ober der Erden erhalten mus. Dannenhero ist unter allen Fehlern/ welche in Bauen vorgehen können/ dieser der vornemsten einer/ welche im Grundlegen beschehen; dann sie verursachen des gantzen Gebäues äussersten Ruin, und können mit grosser Ungelegenheit nicht verbessert werden: Deswegen dann der Baumeister allen Fleiß anzuwenden; sintemal an einigen Orten Fundamenten/ oder Grund-Veste von Natur gefunden/ an andern aber Kunst angewendet werden mus. Von Natur haben wir Grund-Vesten/ wann man auf grosse Steine und Felsen oder Tuckstein zu bauen hat/ welche eine Art Erdreichs ist/ so theils Stein in sich hält/ und dieses darff nicht gegraben/ noch durch Hülff der Kunst zugerichtet werden; sondern ist von sich selbst eine treffliche Grund-Veste und starck gnug/ ein jedes grosses Gebäu/ so wol auf Erden/ als im Wasser zu ertragen. Wann aber kein Fundament von der Natur verhanden; so mus man solches durch Kunst verfertigen/ alsdann so wird auf ein dichtes Erdreich/ oder einen Ort/ wo Kieß-Sand/ bewegliches/ weiches/ oder pfutzigtes Erdreich/ gebaut; Wann das Erdreich fein dick und fest ist/ soll man darinnen graben so tieff als einen verständigen Baumeister gutdüncken wird/ und die Beschaffenheit des Gebäues solches vielleicht erfordern möchte. Es soll aber gemeiniglich die Tieffe des Fundaments den 6ten Theil der Höhe des Gebäues erreichen/ wann man anders keine Keller/ oder andere gewölbte Oerter bauen will. Damit man aber die Dicke des Erdreichs recht erkundigen möge/ wird hierzu dienlich seyn/ wann das Brunnen-Graben/ und andere dergleichen Oerter/ wol beobachtet werden. Mann erkennet es auch aus denen Kräutern/ so daselbst wachsen/ wann anders selbige allein auf dicken und festen Erdreich zu wachsen pflegen. Uber das/ ist auch dieses ein Zeichen eines harten Bodens/ wann etwas schweres darauf geworffen wird/ und solcher keinen Laut von sich gibt/ oder zittern thut. Das kan man nun erfahren/ durch eine Trummel welche/ auf die Erde gesetzt/ und leiß darauf geschlagen wird/ nicht lauten thut/ oder wann in einem Geschirr das Wasser sich beweget. Die angelegene/ angräntzende Orte/ werden die Dicke und Festigkeit des Erdreichs auch zu erkennen geben. Wann aber der Ort kießlich und sandigt wäre/ mus man warnehmen/ ob er auf der Erden/ oder im Wasser sey: Dann wann er auf dem Land/ so mus
man nur dieses wol beobachten/ was oben bey dem festen Land oder Erdreich gesagt worden; Bauet man aber in einen Fluß/ so ist der Kieß und Sand allerdings unnützlich/ weil das Wasser/ mit seinem stetigen Lauff/ solchen immer weg flösset: Dahero mus man graben/ bis man dicken und festen Grund finde/ oder auch/ wann dieses schwer hergienge/ so soll man etwan im Grieß/ oder Sand graben/ hernach Pfäle machen/ und solche einschlagen/ bis sie mit der Spitze auf einen guten und festen Grund kommen/ und so dann darauf bauen. Soll man aber auf einen beweglichen Boden/ der nicht fest gnug ist/ bauen; mus man so lang graben/ bis man dickes Erdreich finde/ und zwar so tieff/ als etwan die Dicke und Grösse des Gebäues solches erheischen mag. Dieses Dicke und zum Bauen beqveme Erdreich ist unterschiedlich: Dann/ wie Albertus sagt/ so ist solches theils Orten so hart/ daß man es mit keinem Eisen von einander thun kan/ anderswo sey es dicker/ dort Schwärtzer/ da weisser/ (welches das schwächste ist) hier wie die Kreide/ und an einem andern Ort wie Tuckstein; Von allen diesen ist keines besser/ als welches mit harter Mühe sich schneiden lässt/ und das selbige/ welches/ wann es genätzet/ nicht zu Koth wird. Man soll auch nicht auf einige alte Ruinen bauen/ man wisse dann zuvor ob sie starck gnug seyn/ das Gebäu zu ertragen/ und wie tieff solche sind. Wird das Erdreich weich und sehr tieff seyn/ als in pfützigten Orten/ so müssen Pfähle gemacht werden/ welche den 8ten Theil der Höh das Gemäuers lang/ und dieser Länge ein Zwölfftheil dick seyn. Hierauf mussen die Pfäle so dichte aneinander gesteckt werden/ daß zwischen solche nichts anders kommen möge/ auch vielmehr offt/ als hart eingeschlagen/ damit das Erdreich zur gnüge dick und fest werde. Man macht die Unterstützungen nicht allein unter den Mauren von aussenher/ ober die Canäle und Wasserleitungen/ sondern auch unter diejenige/ welche in der Erden seyn/ und die Gebäue von einander theilen: Dann wann die Grund-Veste bis auf den halben Theil anders gemacht werden/ als der ander Theil von aussen her/ und nur Balcken von einer Seiten zu der andern in die Länge/ und ein anderer in die Qvere gelegt wird/ so geschicht es offt/ daß die Mauren in der Mitte nieder sincken/ und die äussere/ weil sie unterstützt/ stehen bleiben werden. Weswegen dann alles Gemäuer sich ritzen mus/ die Gebäue verderbt werden/ und sehr schändlich aussehen. Dahero dieser Gefahr gar leicht zu entgehen und weniger Unkosten/ durch die Unterstützung/ kan gemacht werden/ weil noch proportion der Mauren/ auch gedachte Unterstützung/ in der Mitte viel subtiler/ als aussenher seyn mus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |