Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,3. Nürnberg, 1675.[Spaltenumbruch] ihn auch viel gebraucht/ in ihren Landschaften und Bildern zu machen/ mit denen sie sehr gezieret worden: Er ist aber niemals außer Land verreist/ sondern starb ungefehr im 50ten Jahr. Seine Söhne. Seine Söhne seyn gewesen Gillis, Martin, Joris, und Claes, die alle gute Mahlere worden; Martin zohe durch Spanien nach Indien/ und hatte großen Lust zu kleinen Bildern/ aber weil [Spaltenumbruch] er dem unzüchtigen Frauen-Volk zuviel ergeben war/ ist er jung gestorben/ Claes aber wohnte zu Antorf. LXXVI. Wilhelm von Clef. ES ist auch noch einer gewesen/ Namens Wilhelm von Clef/ der vorigen Bruder/ ein herrlicher Mahler von großen Figuren/ und hat lang gelebet. Innhalt.LXXVII. Anton Morus/ Mahler von Utrecht: Lernet bey Johann Schoorel: Wird ein guter Contrafäter und reichlich darfür beschenkt. Komt wieder in Spanien: Seine Werke. LXXVIII. Peter Breugel/ Mahler aus Breugel: Wo er gelernet: Wohnet zu Antorf: Seine Werke. LXXIX. Aertge von Leyden/ Mahler: Lernet bey Cornelio Engelbrecht: Und lehret andere: Seine Werke: Artige Poßen von Aertgen. LXXX. Hans Bocksberger/ Mahler: Seine Werke. LXXXI. Joachim Buecklaer/ Mahler von Antorf: Legt sich auf Früchte und Kuchen-Arbeit. LXXVII. Anton Morus/ Mahler von Utrecht.GEmeiniglich sind zwey Dinge/ durch welche der Mensch zur Kunst angesporet und getrieben wird/ nämlich Ehr und Gewinn/ dann wann junge Leut einige Vorbild oder Exempel derjenigen lehen/ welche durch eine Wißenschaft zu grossem Reichtum oder zu hohen Ehren und Ansehen gekommen; empfangen sie gleich eine Begierde ihnen nachzufolgen/ und denselben ähnlich zu werden/ wie es dann unter andern dem Kunst-reichen ANTONIO MORO ergangen/ welcher/ nachdem er den vortreflichen Mahl-Künstler Johann lernet bey Johann Schorel. Schorel für sich gesehen/ hat er sich zu demselben als ein Discipel und Lehrling begeben/ und die Kunst/ um ein ungemeiner Künstler zu werden/ mit höchster Emsigkeit und Fleiß angegriffen/ wie es ihme dann auch wol gelungen/ indem er sonderlich Kunst-reich nach dem Leben worden. Er ist zu Madrit in Spanien an dem Hof gewesen Wird ein guter Contrafäter/ und reichlich darfür beschenkt./ und hat daselbst im Jahr 1552. den König Philipp gecontrafätet/ weiln er durch den Cardinal Grandvellis in den Dienst des Käysers gelangt/ der ihn fürs erst in Portugall gesandt/ Königs Philippi Braut/ die Prinzessin aus Portugal/ zu contrafäten/ neben dem König aus Portugall/ samt der Königin/ des Käysers jüngsten Schwester/ für welche drey Stuck er 600. Ducaten/ über seine Besoldung und herrliche Geschenke bekommen/ da das Land von Portugal ihm eine guldene Ketten von 1000. Gulden geschenket. Mehr contra-fätete er daselbst viele vom Adel/ und erhielte für jedes Stuck 100. Ducaten/ neben einer guldenen Ketten/ nach eines jeden Vermögen. Nach diesem[Spaltenumbruch] sandte ihn der Käyser in Engeland zu der Königin Maria/ der andern Gemahlin des Königs Philippi, selbige zu contrafäten/ worfür ihme eine guldene Kette und 100. Englisch Pfund Sterlinge/ auch wieder 100. Pfund Sterlinge zum Jahrgeld verordnet wurden; das Gesicht der Königin/ die eine sehr schöne Frau war/ copirte er vielmal/ und verehrte dieselbe unterschiedlichen großen Herren/ dem Cardinal Grandvell, und dem Käyser selbst/ so ihm zweyhundert Gulden dafür geschenkt. Da der Fried zwischen dem König in Spanien Komt wieder in Spanien. und Frankreich beschlossen worden/ zohe Morus mit dem König wieder in Spanien/ allwo er an dem ganzen Königlichen Hof sehr angenehm war/ und den König samt vielen andern großen Herren contrafätete/ ja er ware mit dem König so gemein/ daß/ als einest derselbe ihm auf die Schulter mit der Hand klopfte/ er mit seinem Mahlstabe solches gegen dem König erwiderte/ welches eine gefährliche Sache/ weil der Löwe nicht leicht mit sich scherzen läst. Diese Gemeinschaft würde ihme auch nicht allerdings zum bästen ausgeschlagen seyn/ wann nicht ein großer Spanischer Minister, sein sehr guter Freund/ ihn geschützet hätte/ als die Herren von der Inquisition ihn verargwohnet/ als ob er dem König wegen der Niederlanden viel weiß machte/ und dernthalben ihn greiffen und in Verhaft nemen laßen wolten; Da er nun gewarnet worden/ nahme er von dem König durch unterschiedliche fürgewandte Ursachen Erlaubnis/ eilend aus Spanien in Niderland zu ziehen/ mit Versprechen/ wieder zu kommen; weil nun der König Morum und seine Kunst eiferig liebte/ schrieb er ihme viel Briefe/ die aber Morus mit höflich-abschlägigen [Spaltenumbruch] ihn auch viel gebraucht/ in ihren Landschaften und Bildern zu machen/ mit denen sie sehr gezieret worden: Er ist aber niemals außer Land verreist/ sondern starb ungefehr im 50ten Jahr. Seine Söhne. Seine Söhne seyn gewesen Gillis, Martin, Joris, und Claes, die alle gute Mahlere worden; Martin zohe durch Spanien nach Indien/ und hatte großen Lust zu kleinen Bildern/ aber weil [Spaltenumbruch] er dem unzüchtigen Frauen-Volk zuviel ergeben war/ ist er jung gestorben/ Claes aber wohnte zu Antorf. LXXVI. Wilhelm von Clef. ES ist auch noch einer gewesen/ Namens Wilhelm von Clef/ der vorigen Bruder/ ein herrlicher Mahler von großen Figuren/ und hat lang gelebet. Innhalt.LXXVII. Anton Morus/ Mahler von Utrecht: Lernet bey Johann Schoorel: Wird ein guter Contrafäter und reichlich darfür beschenkt. Komt wieder in Spanien: Seine Werke. LXXVIII. Peter Breugel/ Mahler aus Breugel: Wo er gelernet: Wohnet zu Antorf: Seine Werke. LXXIX. Aertge von Leyden/ Mahler: Lernet bey Cornelio Engelbrecht: Und lehret andere: Seine Werke: Artige Poßen von Aertgen. LXXX. Hans Bocksberger/ Mahler: Seine Werke. LXXXI. Joachim Buecklaer/ Mahler von Antorf: Legt sich auf Früchte und Kuchen-Arbeit. LXXVII. Anton Morus/ Mahler von Utrecht.GEmeiniglich sind zwey Dinge/ durch welche der Mensch zur Kunst angesporet und getrieben wird/ nämlich Ehr und Gewinn/ dann wann junge Leut einige Vorbild oder Exempel derjenigen lehen/ welche durch eine Wißenschaft zu grossem Reichtum oder zu hohen Ehren und Ansehen gekommen; empfangen sie gleich eine Begierde ihnen nachzufolgen/ und denselben ähnlich zu werden/ wie es dann unter andern dem Kunst-reichen ANTONIO MORO ergangen/ welcher/ nachdem er den vortreflichen Mahl-Künstler Johann lernet bey Johann Schorel. Schorel für sich gesehen/ hat er sich zu demselben als ein Discipel und Lehrling begeben/ und die Kunst/ um ein ungemeiner Künstler zu werden/ mit höchster Emsigkeit und Fleiß angegriffen/ wie es ihme dann auch wol gelungen/ indem er sonderlich Kunst-reich nach dem Leben worden. Er ist zu Madrit in Spanien an dem Hof gewesen Wird ein guter Contrafäter/ und reichlich darfür beschenkt./ und hat daselbst im Jahr 1552. den König Philipp gecontrafätet/ weiln er durch den Cardinal Grandvellis in den Dienst des Käysers gelangt/ der ihn fürs erst in Portugall gesandt/ Königs Philippi Braut/ die Prinzessin aus Portugal/ zu contrafäten/ neben dem König aus Portugall/ samt der Königin/ des Käysers jüngsten Schwester/ für welche drey Stuck er 600. Ducaten/ über seine Besoldung und herrliche Geschenke bekommen/ da das Land von Portugal ihm eine guldene Ketten von 1000. Gulden geschenket. Mehr contra-fätete er daselbst viele vom Adel/ und erhielte für jedes Stuck 100. Ducaten/ neben einer guldenen Ketten/ nach eines jeden Vermögen. Nach diesem[Spaltenumbruch] sandte ihn der Käyser in Engeland zu der Königin Maria/ der andern Gemahlin des Königs Philippi, selbige zu contrafäten/ worfür ihme eine guldene Kette und 100. Englisch Pfund Sterlinge/ auch wieder 100. Pfund Sterlinge zum Jahrgeld verordnet wurden; das Gesicht der Königin/ die eine sehr schöne Frau war/ copirte er vielmal/ und verehrte dieselbe unterschiedlichen großen Herren/ dem Cardinal Grandvell, und dem Käyser selbst/ so ihm zweyhundert Gulden dafür geschenkt. Da der Fried zwischen dem König in Spanien Komt wieder in Spanien. und Frankreich beschlossen worden/ zohe Morus mit dem König wieder in Spanien/ allwo er an dem ganzen Königlichen Hof sehr angenehm war/ und den König samt vielen andern großen Herren contrafätete/ ja er ware mit dem König so gemein/ daß/ als einest derselbe ihm auf die Schulter mit der Hand klopfte/ er mit seinem Mahlstabe solches gegen dem König erwiderte/ welches eine gefährliche Sache/ weil der Löwe nicht leicht mit sich scherzen läst. Diese Gemeinschaft würde ihme auch nicht allerdings zum bästen ausgeschlagen seyn/ wann nicht ein großer Spanischer Minister, sein sehr guter Freund/ ihn geschützet hätte/ als die Herren von der Inquisition ihn verargwohnet/ als ob er dem König wegen der Niederlanden viel weiß machte/ und dernthalben ihn greiffen und in Verhaft nemen laßen wolten; Da er nun gewarnet worden/ nahme er von dem König durch unterschiedliche fürgewandte Ursachen Erlaubnis/ eilend aus Spanien in Niderland zu ziehen/ mit Versprechen/ wieder zu kommen; weil nun der König Morum und seine Kunst eiferig liebte/ schrieb er ihme viel Briefe/ die aber Morus mit höflich-abschlägigen <TEI> <text> <body> <div> <div> <div> <p><pb facs="#f0060" xml:id="pb-479" n="[II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 258]"/><cb/> ihn auch viel gebraucht/ in ihren Landschaften und Bildern zu machen/ mit denen sie sehr gezieret worden: Er ist aber niemals außer Land verreist/ sondern starb ungefehr im 50ten Jahr.</p> <p><note place="right">Seine Söhne.</note> Seine Söhne seyn gewesen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1463">Gillis</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1464 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500026085 http://viaf.org/viaf/95842657">Martin</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1465">Joris</persName>,</hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1466">Claes</persName>,</hi> die alle gute Mahlere worden; <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1464 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500026085 http://viaf.org/viaf/95842657">Martin</persName> zohe durch <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-353 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000095">Spanien</placeName> nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-344 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000208">Indien</placeName>/ und hatte großen Lust zu kleinen Bildern/ aber weil <cb/> er dem unzüchtigen Frauen-Volk zuviel ergeben war/ ist er jung gestorben/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1466"><hi rendition="#aq">Claes</hi></persName> aber wohnte zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-66 http://www.geonames.org/2803138/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7007856">Antorf</placeName>.</p> <p><note place="right"><hi rendition="#aq">LXXVI.</hi><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1400">Wilhelm von Clef</persName>.</note> ES ist auch noch einer gewesen/ Namens <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1400">Wilhelm von Clef</persName>/ der vorigen Bruder/ ein herrlicher Mahler von großen Figuren/ und hat lang gelebet.</p> </div> <div> <head>Das <hi rendition="#aq">IX.</hi> Capitel.<lb/><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1092 http://d-nb.info/gnd/118784749 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500027909">Anton Morus</persName>/ und andere vier<lb/> Künstlere.</head><lb/> <argument> <head>Innhalt.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">LXXVII</hi>. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1092 http://d-nb.info/gnd/118784749 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500027909">Anton Morus</persName>/ Mahler von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-247 http://www.geonames.org/2745912/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7006926">Utrecht</placeName>: Lernet bey <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-385 http://d-nb.info/gnd/11923632X http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500029872 http://viaf.org/viaf/59356315">Johann Schoorel</persName>: Wird ein guter Contrafäter und reichlich darfür beschenkt. Komt wieder in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-353 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000095">Spanien</placeName>: Seine Werke. <hi rendition="#aq">LXXVIII</hi>. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1453 http://d-nb.info/gnd/118674013 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500013247 http://viaf.org/viaf/95761864">Peter Breugel</persName>/ Mahler aus <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-594">Breugel</placeName>: Wo er gelernet: Wohnet zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-66 http://www.geonames.org/2803138/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7007856">Antorf</placeName>: Seine Werke. <hi rendition="#aq">LXXIX</hi>. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1454 http://d-nb.info/gnd/123592623 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500009793 http://viaf.org/viaf/35367942">Aertge von Leyden</persName>/ Mahler: Lernet bey <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-917 http://d-nb.info/gnd/122312910 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500003686">Cornelio Engelbrecht</persName>: Und lehret andere: Seine Werke: Artige Poßen von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1454 http://d-nb.info/gnd/123592623 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500009793 http://viaf.org/viaf/35367942">Aertgen</persName>. <hi rendition="#aq">LXXX</hi>. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-170 http://d-nb.info/gnd/123211492 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500014741">Hans Bocksberger</persName>/ Mahler: Seine Werke. <hi rendition="#aq">LXXXI</hi>. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1455 http://d-nb.info/gnd/118658689 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500031041">Joachim Buecklaer</persName>/ Mahler von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-66 http://www.geonames.org/2803138/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7007856">Antorf</placeName>: Legt sich auf Früchte und Kuchen-Arbeit.</p> </argument> <cb/> <p xml:id="p479.1"><note place="right"><hi rendition="#aq">LXXVII</hi>. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1092 http://d-nb.info/gnd/118784749 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500027909">Anton Morus</persName>/ Mahler von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-247 http://www.geonames.org/2745912/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7006926">Utrecht</placeName>.</note><hi rendition="#in">G</hi>Emeiniglich sind zwey Dinge/ durch welche der Mensch zur Kunst angesporet und getrieben wird/ nämlich Ehr und Gewinn/ dann wann junge Leut einige Vorbild oder Exempel derjenigen lehen/ welche durch eine Wißenschaft zu grossem Reichtum oder zu hohen Ehren und Ansehen gekommen; empfangen sie gleich eine Begierde ihnen nachzufolgen/ und denselben ähnlich zu werden/ wie es dann unter andern dem Kunst-reichen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1092 http://d-nb.info/gnd/118784749 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500027909"><hi rendition="#aq">ANTONIO MORO</hi></persName> ergangen/ welcher/ nachdem er den vortreflichen Mahl-Künstler Johann <note place="right">lernet bey <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-385 http://d-nb.info/gnd/11923632X http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500029872 http://viaf.org/viaf/59356315">Johann Schorel</persName>.</note> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-385 http://d-nb.info/gnd/11923632X http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500029872 http://viaf.org/viaf/59356315">Schorel</persName> für sich gesehen/ hat er sich zu demselben als ein Discipel und Lehrling begeben/ und die Kunst/ um ein ungemeiner Künstler zu werden/ mit höchster Emsigkeit und Fleiß angegriffen/ wie es ihme dann auch wol gelungen/ indem er sonderlich Kunst-reich nach dem Leben worden.</p> <p>Er ist zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-341 http://www.geonames.org/3117735/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7010413">Madrit</placeName> in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-353 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000095">Spanien</placeName> an dem Hof gewesen <note place="right">Wird ein guter <hi rendition="#aq">Contrafäter</hi>/ und reichlich darfür beschenkt.</note>/ und hat daselbst im <date when="1552">Jahr 1552.</date> den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-202 http://d-nb.info/gnd/118593862 http://viaf.org/viaf/88973996">König Philipp</persName> gecontrafätet/ weiln er durch den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1456 http://d-nb.info/gnd/118718444 http://viaf.org/viaf/34616793">Cardinal <hi rendition="#aq">Grandvellis</hi></persName> in den Dienst des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-576 http://d-nb.info/gnd/118560093 http://viaf.org/viaf/88598818">Käysers</persName> gelangt/ der ihn fürs erst in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-298 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000090">Portugall</placeName> gesandt/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-202 http://d-nb.info/gnd/118593862 http://viaf.org/viaf/88973996">Königs <hi rendition="#aq">Philippi</hi></persName> Braut/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1457 http://d-nb.info/gnd/104378301 http://viaf.org/viaf/2904076">Prinzessin aus Portugal</persName>/ zu <hi rendition="#aq">contraf</hi>äten/ neben dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1458 http://d-nb.info/gnd/102050554 http://viaf.org/viaf/71774948">König aus Portugall</persName>/ samt der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1459 http://d-nb.info/gnd/119388871 http://viaf.org/viaf/37725563">Königin/ des Käysers jüngsten Schwester</persName>/ für welche drey Stuck er 600. Ducaten/ über seine Besoldung und herrliche Geschenke bekommen/ da das Land von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-298 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000090">Portugal</placeName> ihm eine guldene Ketten von 1000. Gulden geschenket. Mehr <hi rendition="#aq">contra</hi>-fätete er daselbst viele vom Adel/ und erhielte für jedes Stuck 100. Ducaten/ neben einer guldenen Ketten/ nach eines jeden Vermögen. Nach diesem<cb/> sandte ihn der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-576 http://d-nb.info/gnd/118560093 http://viaf.org/viaf/88598818">Käyser</persName> in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-355 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7002445">Engeland</placeName> zu der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1126 http://d-nb.info/gnd/118640917 http://viaf.org/viaf/57408108">Königin Maria</persName>/ der andern Gemahlin des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-202 http://d-nb.info/gnd/118593862 http://viaf.org/viaf/88973996">Königs <hi rendition="#aq">Philippi</hi></persName>, selbige zu <hi rendition="#aq">contra</hi>fäten/ worfür ihme eine guldene Kette und 100. Englisch Pfund Sterlinge/ auch wieder 100. Pfund Sterlinge zum Jahrgeld verordnet wurden; das Gesicht der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1126 http://d-nb.info/gnd/118640917 http://viaf.org/viaf/57408108">Königin</persName>/ die eine sehr schöne Frau war/ <hi rendition="#aq">copi</hi>rte er vielmal/ und verehrte dieselbe unterschiedlichen großen Herren/ dem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1456 http://d-nb.info/gnd/118718444 http://viaf.org/viaf/34616793">Cardinal Grandvell</persName>,</hi> und dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-576 http://d-nb.info/gnd/118560093 http://viaf.org/viaf/88598818">Käyser</persName> selbst/ so ihm zweyhundert Gulden dafür geschenkt.</p> <p>Da der Fried zwischen dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-202 http://d-nb.info/gnd/118593862 http://viaf.org/viaf/88973996">König in Spanien</persName> <note place="right">Komt wieder in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-353 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000095">Spanien</placeName>.</note> und <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-260 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000070">Frankreich</placeName> beschlossen worden/ zohe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1092 http://d-nb.info/gnd/118784749 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500027909">Morus</persName> mit dem König wieder in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-353 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000095">Spanien</placeName>/ allwo er an dem ganzen Königlichen Hof sehr angenehm war/ und den König samt vielen andern großen Herren <hi rendition="#aq">contraf</hi>ätete/ ja er ware mit dem König so gemein/ daß/ als einest derselbe ihm auf die Schulter mit der Hand klopfte/ er mit seinem Mahlstabe solches gegen dem König erwiderte/ welches eine gefährliche Sache/ weil der Löwe nicht leicht mit sich scherzen läst. Diese Gemeinschaft würde ihme auch nicht allerdings zum bästen ausgeschlagen seyn/ wann nicht ein großer Spanischer <hi rendition="#aq">Minister,</hi> sein sehr guter Freund/ ihn geschützet hätte/ als die Herren von der <hi rendition="#aq">Inquisition</hi> ihn verargwohnet/ als ob er dem König wegen der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-127 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7016845">Niederlanden</placeName> viel weiß machte/ und dernthalben ihn greiffen und in Verhaft nemen laßen wolten; Da er nun gewarnet worden/ nahme er von dem König durch unterschiedliche fürgewandte Ursachen Erlaubnis/ eilend aus <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-353 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000095">Spanien</placeName> in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-127 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7016845">Niderland</placeName> zu ziehen/ mit Versprechen/ wieder zu kommen; weil nun der König <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1092 http://d-nb.info/gnd/118784749 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500027909">Morum</persName> und seine Kunst eiferig liebte/ schrieb er ihme viel Briefe/ die aber <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1092 http://d-nb.info/gnd/118784749 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500027909">Morus</persName> mit höflich-abschlägigen </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 258]/0060]
ihn auch viel gebraucht/ in ihren Landschaften und Bildern zu machen/ mit denen sie sehr gezieret worden: Er ist aber niemals außer Land verreist/ sondern starb ungefehr im 50ten Jahr.
Seine Söhne seyn gewesen Gillis, Martin, Joris, und Claes, die alle gute Mahlere worden; Martin zohe durch Spanien nach Indien/ und hatte großen Lust zu kleinen Bildern/ aber weil
er dem unzüchtigen Frauen-Volk zuviel ergeben war/ ist er jung gestorben/ Claes aber wohnte zu Antorf.
Seine Söhne. ES ist auch noch einer gewesen/ Namens Wilhelm von Clef/ der vorigen Bruder/ ein herrlicher Mahler von großen Figuren/ und hat lang gelebet.
LXXVI. Wilhelm von Clef. Das IX. Capitel.
Anton Morus/ und andere vier
Künstlere.
Innhalt.
LXXVII. Anton Morus/ Mahler von Utrecht: Lernet bey Johann Schoorel: Wird ein guter Contrafäter und reichlich darfür beschenkt. Komt wieder in Spanien: Seine Werke. LXXVIII. Peter Breugel/ Mahler aus Breugel: Wo er gelernet: Wohnet zu Antorf: Seine Werke. LXXIX. Aertge von Leyden/ Mahler: Lernet bey Cornelio Engelbrecht: Und lehret andere: Seine Werke: Artige Poßen von Aertgen. LXXX. Hans Bocksberger/ Mahler: Seine Werke. LXXXI. Joachim Buecklaer/ Mahler von Antorf: Legt sich auf Früchte und Kuchen-Arbeit.
GEmeiniglich sind zwey Dinge/ durch welche der Mensch zur Kunst angesporet und getrieben wird/ nämlich Ehr und Gewinn/ dann wann junge Leut einige Vorbild oder Exempel derjenigen lehen/ welche durch eine Wißenschaft zu grossem Reichtum oder zu hohen Ehren und Ansehen gekommen; empfangen sie gleich eine Begierde ihnen nachzufolgen/ und denselben ähnlich zu werden/ wie es dann unter andern dem Kunst-reichen ANTONIO MORO ergangen/ welcher/ nachdem er den vortreflichen Mahl-Künstler Johann Schorel für sich gesehen/ hat er sich zu demselben als ein Discipel und Lehrling begeben/ und die Kunst/ um ein ungemeiner Künstler zu werden/ mit höchster Emsigkeit und Fleiß angegriffen/ wie es ihme dann auch wol gelungen/ indem er sonderlich Kunst-reich nach dem Leben worden.
LXXVII. Anton Morus/ Mahler von Utrecht.
lernet bey Johann Schorel. Er ist zu Madrit in Spanien an dem Hof gewesen / und hat daselbst im Jahr 1552. den König Philipp gecontrafätet/ weiln er durch den Cardinal Grandvellis in den Dienst des Käysers gelangt/ der ihn fürs erst in Portugall gesandt/ Königs Philippi Braut/ die Prinzessin aus Portugal/ zu contrafäten/ neben dem König aus Portugall/ samt der Königin/ des Käysers jüngsten Schwester/ für welche drey Stuck er 600. Ducaten/ über seine Besoldung und herrliche Geschenke bekommen/ da das Land von Portugal ihm eine guldene Ketten von 1000. Gulden geschenket. Mehr contra-fätete er daselbst viele vom Adel/ und erhielte für jedes Stuck 100. Ducaten/ neben einer guldenen Ketten/ nach eines jeden Vermögen. Nach diesem
sandte ihn der Käyser in Engeland zu der Königin Maria/ der andern Gemahlin des Königs Philippi, selbige zu contrafäten/ worfür ihme eine guldene Kette und 100. Englisch Pfund Sterlinge/ auch wieder 100. Pfund Sterlinge zum Jahrgeld verordnet wurden; das Gesicht der Königin/ die eine sehr schöne Frau war/ copirte er vielmal/ und verehrte dieselbe unterschiedlichen großen Herren/ dem Cardinal Grandvell, und dem Käyser selbst/ so ihm zweyhundert Gulden dafür geschenkt.
Wird ein guter Contrafäter/ und reichlich darfür beschenkt. Da der Fried zwischen dem König in Spanien und Frankreich beschlossen worden/ zohe Morus mit dem König wieder in Spanien/ allwo er an dem ganzen Königlichen Hof sehr angenehm war/ und den König samt vielen andern großen Herren contrafätete/ ja er ware mit dem König so gemein/ daß/ als einest derselbe ihm auf die Schulter mit der Hand klopfte/ er mit seinem Mahlstabe solches gegen dem König erwiderte/ welches eine gefährliche Sache/ weil der Löwe nicht leicht mit sich scherzen läst. Diese Gemeinschaft würde ihme auch nicht allerdings zum bästen ausgeschlagen seyn/ wann nicht ein großer Spanischer Minister, sein sehr guter Freund/ ihn geschützet hätte/ als die Herren von der Inquisition ihn verargwohnet/ als ob er dem König wegen der Niederlanden viel weiß machte/ und dernthalben ihn greiffen und in Verhaft nemen laßen wolten; Da er nun gewarnet worden/ nahme er von dem König durch unterschiedliche fürgewandte Ursachen Erlaubnis/ eilend aus Spanien in Niderland zu ziehen/ mit Versprechen/ wieder zu kommen; weil nun der König Morum und seine Kunst eiferig liebte/ schrieb er ihme viel Briefe/ die aber Morus mit höflich-abschlägigen
Komt wieder in Spanien.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0103_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0103_1675/60 |
Zitationshilfe: | Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,3. Nürnberg, 1675, S. [II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 258]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0103_1675/60>, abgerufen am 22.02.2025. |