Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,1. Nürnberg, 1675.Das II. Capitel. Von den Farben. Innhalt.Zweytracht der Farben/ ist der Mahlerey Vereinigung. Dieselben mus man mit Verstand auftragen/ deren Harmonie beobachten/ und zu rechtem Dienst austheilen. Wie der nackende Leib zu bekleiden? den müßen die Kleider nicht verfinstern. In gesellung der Farben/ ist die Härtigkeit und Unordnung zu vermeiden; hingegen gute Maß und das Mittel zu halten. Die Farben müßen jedem Bild seine Statur geben. Solche Regeln/ haben die alte Kunstmahlere beobachtet. Zweytracht der Farben/ ist der Mahlerey Vereinigung.DIe Vereinigung in der Mahlerey/ ist eine Uneinigkeit und Zweyspalt manigfaltiger Farben: welche/ durch die Kunst und Wissenschaft des Meisters vermischet/ tauglich sind/ unterschiedliche Theile des menschlichen Leibs/ der Haare und Gewänder/ und alles anders/ lebhaft auszubilden. Hierbey ist zu beobachten/ daß man die Farben/ Die mus man mit Verstand auftragen. nicht gleich obenhin auf die Tafel streichen/ wie von vielen geschihet/ sondern mit großer Vernunft und Bescheidenheit anwenden solle: damit die Erhebung erfolge. Man mus dieselben/ nach Erforderung/ rechtmäßig mischen/ und also anlegen/ daß/ das fürnemste im ganzen Werk/ vor allen zum reichsten/ leichtesten und schönsten hervorkomme. Es müßen auch ihre Kleidungen am lebhaftesten gehalten/ und/ mit den Bildern/ auch die Fleischfarbe/ in die Weite/ mit allen andern gebrochenen Farben/ sich verlieren. deren Harmonie beobachten/ Man hat die gemeine und dienstmäßige Personen der Figur/ mit schlechten und gebrochenen Farben beyzubringen/ als wordurch die fürnehmere ein mehrers ansehen gewinnen. Es ist auch nötig/ daß der Grund/ wogegen solche Bilder stehen/ etwas heller/ als der andern/ hervor spiele: damit diese/ samt den Farben/ davon unterschieden erscheinen/ und die erste Bildnis helle/ die andere aber nach und nach verdunkelter-vermischtere Farben haben. Der Künstler hat sich dessen jederzeit zu befleissen/ dass die principal-Personen/ mit den stärksten annehmlichsten Farben colorirt/ am liechtesten und zu rechtem Dienst austheilen. besten Ort zu stehen kommen/ auch allezeit völlig/ und nicht mit halben oder viertel-Leib exprimirt werden/ und nicht schönere Kleidungen/ als sie selber sind/ bekommen. Hingegen sind/ die gemeine dunkele Farben/ eigentlich und am besten dienlich/ zu den gemeinen Personen/ die abseits in einem Winkel und Ecke stehen. Wie der nackete Leib zu bekleiden? Der nackete Mensch mus also bekleidet werden/ daß man die Farbe der Kleidung von Haut und Fleisch merklich unterscheiden könne. Die Kleidungen/ sollen zwar sichtig und zierlich seyn/ doch also/ daß deren große Falten nicht überquär den Leib oder Arm durchschneiden: dann hieraus würde den müßen die Kleider nicht verfinstern. große Unordnung/ wegen der damit bedeckten Glieder/ entstehen. Demnach sollen die Falten jederzeit[Spaltenumbruch] mit Bescheidenheit natürlich geleitet werden/ daß man die Gliedmaßen darunter sichtbar und erkantlich/ mit gemäßer Proportion, warnehmen möge. Es ist auch wol zu merken/ daß/ bey den nackenden Leibern/ die Gewänder/ so gelblicht/ rötlich/ Veilfarb/ und von Purpur/ mit finsterem oder grünlichem Grund/ auch blau und gelbe/ nicht übel stehen: wann man sie nur etwas dunkler hält/ als gemeldte Fleischfarbe/ und die jenige Bilder/ so näher unter das Gesicht kommen/ sichtiger und klärer von Farben sind/ als die andere. Der Mahler mus gleich anfangs in seinen Verstand die Austheilung der Farben beobachten/ damit er nicht plötzlich von einem extremo in das andere falle/ nämlich die höchste und niedrigste/ oder die liechteste und finsterste Farbe just neben In gesellung der Farben/ ist die Härtigkeit und Unordnung zu vermeiden; einander setze: dann dieses würde eine unartige und widerwärtige Härtigkeit auswirken. Dergleichen beschihet aber nicht/ durch den dunklen Schatten jedlicher Figur/ so gleich auf die andere zuruck schläget: dessen Dunkle vielmehr andere Farben nur annemlicher belebet und herfür bringet. Es mus aber dieser Schatten mit seinem Corpo vereiniget seyn: damit beydes nicht/ mehr einem scheckichten und gesprengten Teppich/ als was sie bilden sollen/ praesentire. Dann gleichwie/ ein einiger falscher tonus, eine ganze herrliche Harmoniam verstellet und unlieblich macht: also kan auch eine einige nicht recht ausgebildete Gliedmaße/ oder zuharte Farbe/ ein völliges Gemähl zernichten und verwerfflich machen. Das gar zuhohe Weiß- oder Feuer-rohte/ beleidiget das Gesicht; und das allzubleiche Hingegen gute Maß und das Mittel zu halten. oder dunkle/ macht die Kunst-Stucke veraltet und verlegen. Will also das Mittel/ mit Verstand und gutem Urtheil/ getroffen seyn/ in welchem Stuck noch viel Künstler jetziger Zeit zu thun finden. Etliche Theile in der Bildnis oder Historia, so zu entwerffen ist/ müßen verdunklet oder nach Ordnung im Schatten kommen: weil sie entweder als ferne praesentirt werden/ oder damit sie denen/ so vornen an stehen/ ein bessers und mehrers ansehen erwerben und solche erheben. Dann gewiß ist es/ daß eine große Lieblichkeit und gratia in Abwechslung Die Farben müßen jedem Bild seine Natur geben. oder Brechung der Farben bestehet. Man mus den Alten nicht ein liecht-rohtes frisches/ den Jungen hingegen ein geelbraunes langweiliges und träges/ Gesicht zueignen. Wann man aber den Alten/ Das II. Capitel. Von den Farben. Innhalt.Zweytracht der Farben/ ist der Mahlerey Vereinigung. Dieselben mus man mit Verstand auftragen/ deren Harmonie beobachten/ und zu rechtem Dienst austheilen. Wie der nackende Leib zu bekleiden? den müßen die Kleider nicht verfinstern. In gesellung der Farben/ ist die Härtigkeit und Unordnung zu vermeiden; hingegen gute Maß und das Mittel zu halten. Die Farben müßen jedem Bild seine Statur geben. Solche Regeln/ haben die alte Kunstmahlere beobachtet. Zweytracht der Farben/ ist der Mahlerey Vereinigung.DIe Vereinigung in der Mahlerey/ ist eine Uneinigkeit und Zweyspalt manigfaltiger Farben: welche/ durch die Kunst und Wissenschaft des Meisters vermischet/ tauglich sind/ unterschiedliche Theile des menschlichen Leibs/ der Haare und Gewänder/ und alles anders/ lebhaft auszubilden. Hierbey ist zu beobachten/ daß man die Farben/ Die mus man mit Verstand auftragen. nicht gleich obenhin auf die Tafel streichen/ wie von vielen geschihet/ sondern mit großer Vernunft und Bescheidenheit anwenden solle: damit die Erhebung erfolge. Man mus dieselben/ nach Erforderung/ rechtmäßig mischen/ und also anlegen/ daß/ das fürnemste im ganzen Werk/ vor allen zum reichsten/ leichtesten und schönsten hervorkomme. Es müßen auch ihre Kleidungen am lebhaftesten gehalten/ und/ mit den Bildern/ auch die Fleischfarbe/ in die Weite/ mit allen andern gebrochenen Farben/ sich verlieren. deren Harmonie beobachten/ Man hat die gemeine und dienstmäßige Personen der Figur/ mit schlechten und gebrochenen Farben beyzubringen/ als wordurch die fürnehmere ein mehrers ansehen gewinnen. Es ist auch nötig/ daß der Grund/ wogegen solche Bilder stehen/ etwas heller/ als der andern/ hervor spiele: damit diese/ samt den Farben/ davon unterschieden erscheinen/ und die erste Bildnis helle/ die andere aber nach und nach verdunkelter-vermischtere Farben haben. Der Künstler hat sich dessen jederzeit zu befleissen/ dass die principal-Personen/ mit den stärksten annehmlichsten Farben colorirt/ am liechtesten und zu rechtem Dienst austheilen. besten Ort zu stehen kommen/ auch allezeit völlig/ und nicht mit halben oder viertel-Leib exprimirt werden/ und nicht schönere Kleidungen/ als sie selber sind/ bekommen. Hingegen sind/ die gemeine dunkele Farben/ eigentlich und am besten dienlich/ zu den gemeinen Personen/ die abseits in einem Winkel und Ecke stehen. Wie der nackete Leib zu bekleiden? Der nackete Mensch mus also bekleidet werden/ daß man die Farbe der Kleidung von Haut und Fleisch merklich unterscheiden könne. Die Kleidungen/ sollen zwar sichtig und zierlich seyn/ doch also/ daß deren große Falten nicht überquär den Leib oder Arm durchschneiden: dann hieraus würde den müßen die Kleider nicht verfinstern. große Unordnung/ wegen der damit bedeckten Glieder/ entstehen. Demnach sollen die Falten jederzeit[Spaltenumbruch] mit Bescheidenheit natürlich geleitet werden/ daß man die Gliedmaßen darunter sichtbar und erkantlich/ mit gemäßer Proportion, warnehmen möge. Es ist auch wol zu merken/ daß/ bey den nackenden Leibern/ die Gewänder/ so gelblicht/ rötlich/ Veilfarb/ und von Purpur/ mit finsterem oder grünlichem Grund/ auch blau und gelbe/ nicht übel stehen: wann man sie nur etwas dunkler hält/ als gemeldte Fleischfarbe/ und die jenige Bilder/ so näher unter das Gesicht kommen/ sichtiger und klärer von Farben sind/ als die andere. Der Mahler mus gleich anfangs in seinen Verstand die Austheilung der Farben beobachten/ damit er nicht plötzlich von einem extremo in das andere falle/ nämlich die höchste und niedrigste/ oder die liechteste und finsterste Farbe just neben In gesellung der Farben/ ist die Härtigkeit und Unordnung zu vermeiden; einander setze: dann dieses würde eine unartige und widerwärtige Härtigkeit auswirken. Dergleichen beschihet aber nicht/ durch den dunklen Schatten jedlicher Figur/ so gleich auf die andere zuruck schläget: dessen Dunkle vielmehr andere Farben nur annemlicher belebet und herfür bringet. Es mus aber dieser Schatten mit seinem Corpo vereiniget seyn: damit beydes nicht/ mehr einem scheckichten und gesprengten Teppich/ als was sie bilden sollen/ praesentire. Dann gleichwie/ ein einiger falscher tonus, eine ganze herrliche Harmoniam verstellet und unlieblich macht: also kan auch eine einige nicht recht ausgebildete Gliedmaße/ oder zuharte Farbe/ ein völliges Gemähl zernichten und verwerfflich machen. Das gar zuhohe Weiß- oder Feuer-rohte/ beleidiget das Gesicht; und das allzubleiche Hingegen gute Maß und das Mittel zu halten. oder dunkle/ macht die Kunst-Stucke veraltet und verlegen. Will also das Mittel/ mit Verstand und gutem Urtheil/ getroffen seyn/ in welchem Stuck noch viel Künstler jetziger Zeit zu thun finden. Etliche Theile in der Bildnis oder Historia, so zu entwerffen ist/ müßen verdunklet oder nach Ordnung im Schatten kommen: weil sie entweder als ferne praesentirt werden/ oder damit sie denen/ so vornen an stehen/ ein bessers und mehrers ansehen erwerben und solche erheben. Dann gewiß ist es/ daß eine große Lieblichkeit und gratia in Abwechslung Die Farben müßen jedem Bild seine Natur geben. oder Brechung der Farben bestehet. Man mus den Alten nicht ein liecht-rohtes frisches/ den Jungen hingegen ein geelbraunes langweiliges und träges/ Gesicht zueignen. Wann man aber den Alten/ <TEI> <text xml:id="ta1675"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0242" xml:id="pb-150" n="[I, Buch 3 (Malerei), S. 63]"/> <div xml:id="d150"> <head xml:id="h150.1">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Capitel.<lb/> Von den Farben.</head><lb/> <argument> <head xml:id="h150.2">Innhalt.</head><lb/> <p xml:id="p150.7">Zweytracht der Farben/ ist der Mahlerey Vereinigung. Dieselben mus man mit Verstand auftragen/ deren <hi rendition="#aq">Harmonie</hi> beobachten/ und zu rechtem Dienst austheilen. Wie der nackende Leib zu bekleiden? den müßen die Kleider nicht verfinstern. In gesellung der Farben/ ist die Härtigkeit und Unordnung zu vermeiden; hingegen gute Maß und das Mittel zu halten. Die Farben müßen jedem Bild seine <hi rendition="#aq">Statur</hi> geben. Solche Regeln/ haben die alte Kunstmahlere beobachtet.</p> </argument> <cb/> <p xml:id="p150.1"><note place="right">Zweytracht der Farben/ ist der Mahlerey Vereinigung.</note><hi rendition="#in">D</hi>Ie Vereinigung in der Mahlerey/ ist eine Uneinigkeit und Zweyspalt manigfaltiger Farben: welche/ durch die Kunst und Wissenschaft des Meisters vermischet/ tauglich sind/ unterschiedliche Theile des menschlichen Leibs/ der Haare und Gewänder/ und alles anders/ lebhaft auszubilden. Hierbey ist zu beobachten/ daß man die Farben/ <note place="right">Die mus man mit Verstand auftragen.</note> nicht gleich obenhin auf die Tafel streichen/ wie von vielen geschihet/ sondern mit großer Vernunft und Bescheidenheit anwenden solle: damit die Erhebung erfolge. Man mus dieselben/ nach Erforderung/ rechtmäßig mischen/ und also anlegen/ daß/ das fürnemste im ganzen Werk/ vor allen zum reichsten/ leichtesten und schönsten hervorkomme. Es müßen auch ihre Kleidungen am lebhaftesten gehalten/ und/ mit den Bildern/ auch die Fleischfarbe/ in die Weite/ mit allen andern gebrochenen Farben/ sich verlieren.</p> <p xml:id="p150.2"><note place="right">deren <hi rendition="#aq">Harmonie</hi> beobachten/</note> Man hat die gemeine und dienstmäßige Personen der Figur/ mit schlechten und gebrochenen Farben beyzubringen/ als wordurch die fürnehmere ein mehrers ansehen gewinnen. Es ist auch nötig/ daß der Grund/ wogegen solche Bilder stehen/ etwas heller/ als der andern/ hervor spiele: damit diese/ samt den Farben/ davon unterschieden erscheinen/ und die erste Bildnis helle/ die andere aber nach und nach verdunkelter-vermischtere Farben haben.</p> <p xml:id="p150.3">Der Künstler hat sich dessen jederzeit zu befleissen/ dass die <hi rendition="#aq">principal</hi>-Personen/ mit den stärksten annehmlichsten Farben <hi rendition="#aq">colori</hi>rt/ am liechtesten <note place="right">und zu rechtem Dienst austheilen.</note> besten Ort zu stehen kommen/ auch allezeit völlig/ und nicht mit halben oder viertel-Leib <hi rendition="#aq">exprimi</hi>rt werden/ und nicht schönere Kleidungen/ als sie selber sind/ bekommen. Hingegen sind/ die gemeine dunkele Farben/ eigentlich und am besten dienlich/ zu den gemeinen Personen/ die abseits in einem Winkel und Ecke stehen.</p> <p xml:id="p150.4"><note place="right">Wie der nackete Leib zu bekleiden?</note> Der nackete Mensch mus also bekleidet werden/ daß man die Farbe der Kleidung von Haut und Fleisch merklich unterscheiden könne. Die Kleidungen/ sollen zwar sichtig und zierlich seyn/ doch also/ daß deren große Falten nicht überquär den Leib oder Arm durchschneiden: dann hieraus würde <note place="right">den müßen die Kleider nicht verfinstern.</note> große Unordnung/ wegen der damit bedeckten Glieder/ entstehen. Demnach sollen die Falten jederzeit<cb/> mit Bescheidenheit natürlich geleitet werden/ daß man die Gliedmaßen darunter sichtbar und erkantlich/ mit gemäßer <hi rendition="#aq">Proportion,</hi> warnehmen möge. Es ist auch wol zu merken/ daß/ bey den nackenden Leibern/ die Gewänder/ so gelblicht/ rötlich/ Veilfarb/ und von Purpur/ mit finsterem oder grünlichem Grund/ auch blau und gelbe/ nicht übel stehen: wann man sie nur etwas dunkler hält/ als gemeldte Fleischfarbe/ und die jenige Bilder/ so näher unter das Gesicht kommen/ sichtiger und klärer von Farben sind/ als die andere.</p> <p xml:id="p150.5">Der Mahler mus gleich anfangs in seinen Verstand die Austheilung der Farben beobachten/ damit er nicht plötzlich von einem <hi rendition="#aq">extremo</hi> in das andere falle/ nämlich die höchste und niedrigste/ oder die liechteste und finsterste Farbe just neben <note place="right">In gesellung der Farben/ ist die Härtigkeit und Unordnung zu vermeiden;</note> einander setze: dann dieses würde eine unartige und widerwärtige Härtigkeit auswirken. Dergleichen beschihet aber nicht/ durch den dunklen Schatten jedlicher Figur/ so gleich auf die andere zuruck schläget: dessen Dunkle vielmehr andere Farben nur annemlicher belebet und herfür bringet. Es mus aber dieser Schatten mit seinem <hi rendition="#aq">Corpo</hi> vereiniget seyn: damit beydes nicht/ mehr einem scheckichten und gesprengten Teppich/ als was sie bilden sollen/ <hi rendition="#aq">praesenti</hi>re. Dann gleichwie/ ein einiger falscher <hi rendition="#aq">tonus,</hi> eine ganze herrliche <hi rendition="#aq">Harmoniam</hi> verstellet und unlieblich macht: also kan auch eine einige nicht recht ausgebildete Gliedmaße/ oder zuharte Farbe/ ein völliges Gemähl zernichten und verwerfflich machen. Das gar zuhohe Weiß- oder Feuer-rohte/ beleidiget das Gesicht; und das allzubleiche <note place="right">Hingegen gute Maß und das Mittel zu halten.</note> oder dunkle/ macht die Kunst-Stucke veraltet und verlegen. Will also das Mittel/ mit Verstand und gutem Urtheil/ getroffen seyn/ in welchem Stuck noch viel Künstler jetziger Zeit zu thun finden.</p> <p xml:id="p150.6">Etliche Theile in der Bildnis oder <hi rendition="#aq">Historia,</hi> so zu entwerffen ist/ müßen verdunklet oder nach Ordnung im Schatten kommen: weil sie entweder als ferne <hi rendition="#aq">praesenti</hi>rt werden/ oder damit sie denen/ so vornen an stehen/ ein bessers und mehrers ansehen erwerben und solche erheben. Dann gewiß ist es/ daß eine große Lieblichkeit und <hi rendition="#aq">gratia</hi> in Abwechslung <note place="right">Die Farben müßen jedem Bild seine Natur geben.</note> oder Brechung der Farben bestehet. Man mus den Alten nicht ein liecht-rohtes frisches/ den Jungen hingegen ein geelbraunes langweiliges und träges/ Gesicht zueignen. Wann man aber den Alten/ </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[I, Buch 3 (Malerei), S. 63]/0242]
Das II. Capitel.
Von den Farben.
Innhalt.
Zweytracht der Farben/ ist der Mahlerey Vereinigung. Dieselben mus man mit Verstand auftragen/ deren Harmonie beobachten/ und zu rechtem Dienst austheilen. Wie der nackende Leib zu bekleiden? den müßen die Kleider nicht verfinstern. In gesellung der Farben/ ist die Härtigkeit und Unordnung zu vermeiden; hingegen gute Maß und das Mittel zu halten. Die Farben müßen jedem Bild seine Statur geben. Solche Regeln/ haben die alte Kunstmahlere beobachtet.
DIe Vereinigung in der Mahlerey/ ist eine Uneinigkeit und Zweyspalt manigfaltiger Farben: welche/ durch die Kunst und Wissenschaft des Meisters vermischet/ tauglich sind/ unterschiedliche Theile des menschlichen Leibs/ der Haare und Gewänder/ und alles anders/ lebhaft auszubilden. Hierbey ist zu beobachten/ daß man die Farben/ nicht gleich obenhin auf die Tafel streichen/ wie von vielen geschihet/ sondern mit großer Vernunft und Bescheidenheit anwenden solle: damit die Erhebung erfolge. Man mus dieselben/ nach Erforderung/ rechtmäßig mischen/ und also anlegen/ daß/ das fürnemste im ganzen Werk/ vor allen zum reichsten/ leichtesten und schönsten hervorkomme. Es müßen auch ihre Kleidungen am lebhaftesten gehalten/ und/ mit den Bildern/ auch die Fleischfarbe/ in die Weite/ mit allen andern gebrochenen Farben/ sich verlieren.
Zweytracht der Farben/ ist der Mahlerey Vereinigung.
Die mus man mit Verstand auftragen. Man hat die gemeine und dienstmäßige Personen der Figur/ mit schlechten und gebrochenen Farben beyzubringen/ als wordurch die fürnehmere ein mehrers ansehen gewinnen. Es ist auch nötig/ daß der Grund/ wogegen solche Bilder stehen/ etwas heller/ als der andern/ hervor spiele: damit diese/ samt den Farben/ davon unterschieden erscheinen/ und die erste Bildnis helle/ die andere aber nach und nach verdunkelter-vermischtere Farben haben.
deren Harmonie beobachten/Der Künstler hat sich dessen jederzeit zu befleissen/ dass die principal-Personen/ mit den stärksten annehmlichsten Farben colorirt/ am liechtesten besten Ort zu stehen kommen/ auch allezeit völlig/ und nicht mit halben oder viertel-Leib exprimirt werden/ und nicht schönere Kleidungen/ als sie selber sind/ bekommen. Hingegen sind/ die gemeine dunkele Farben/ eigentlich und am besten dienlich/ zu den gemeinen Personen/ die abseits in einem Winkel und Ecke stehen.
und zu rechtem Dienst austheilen. Der nackete Mensch mus also bekleidet werden/ daß man die Farbe der Kleidung von Haut und Fleisch merklich unterscheiden könne. Die Kleidungen/ sollen zwar sichtig und zierlich seyn/ doch also/ daß deren große Falten nicht überquär den Leib oder Arm durchschneiden: dann hieraus würde große Unordnung/ wegen der damit bedeckten Glieder/ entstehen. Demnach sollen die Falten jederzeit
mit Bescheidenheit natürlich geleitet werden/ daß man die Gliedmaßen darunter sichtbar und erkantlich/ mit gemäßer Proportion, warnehmen möge. Es ist auch wol zu merken/ daß/ bey den nackenden Leibern/ die Gewänder/ so gelblicht/ rötlich/ Veilfarb/ und von Purpur/ mit finsterem oder grünlichem Grund/ auch blau und gelbe/ nicht übel stehen: wann man sie nur etwas dunkler hält/ als gemeldte Fleischfarbe/ und die jenige Bilder/ so näher unter das Gesicht kommen/ sichtiger und klärer von Farben sind/ als die andere.
Wie der nackete Leib zu bekleiden?
den müßen die Kleider nicht verfinstern.Der Mahler mus gleich anfangs in seinen Verstand die Austheilung der Farben beobachten/ damit er nicht plötzlich von einem extremo in das andere falle/ nämlich die höchste und niedrigste/ oder die liechteste und finsterste Farbe just neben einander setze: dann dieses würde eine unartige und widerwärtige Härtigkeit auswirken. Dergleichen beschihet aber nicht/ durch den dunklen Schatten jedlicher Figur/ so gleich auf die andere zuruck schläget: dessen Dunkle vielmehr andere Farben nur annemlicher belebet und herfür bringet. Es mus aber dieser Schatten mit seinem Corpo vereiniget seyn: damit beydes nicht/ mehr einem scheckichten und gesprengten Teppich/ als was sie bilden sollen/ praesentire. Dann gleichwie/ ein einiger falscher tonus, eine ganze herrliche Harmoniam verstellet und unlieblich macht: also kan auch eine einige nicht recht ausgebildete Gliedmaße/ oder zuharte Farbe/ ein völliges Gemähl zernichten und verwerfflich machen. Das gar zuhohe Weiß- oder Feuer-rohte/ beleidiget das Gesicht; und das allzubleiche oder dunkle/ macht die Kunst-Stucke veraltet und verlegen. Will also das Mittel/ mit Verstand und gutem Urtheil/ getroffen seyn/ in welchem Stuck noch viel Künstler jetziger Zeit zu thun finden.
In gesellung der Farben/ ist die Härtigkeit und Unordnung zu vermeiden;
Hingegen gute Maß und das Mittel zu halten.Etliche Theile in der Bildnis oder Historia, so zu entwerffen ist/ müßen verdunklet oder nach Ordnung im Schatten kommen: weil sie entweder als ferne praesentirt werden/ oder damit sie denen/ so vornen an stehen/ ein bessers und mehrers ansehen erwerben und solche erheben. Dann gewiß ist es/ daß eine große Lieblichkeit und gratia in Abwechslung oder Brechung der Farben bestehet. Man mus den Alten nicht ein liecht-rohtes frisches/ den Jungen hingegen ein geelbraunes langweiliges und träges/ Gesicht zueignen. Wann man aber den Alten/
Die Farben müßen jedem Bild seine Natur geben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |