Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

Gulden kosten. Ein kleines Böhmisches Kelchglas
zum Tockaierwein kostet hier 17. Kreuzer.

Man hatte dem h. Nepomuk auf den Brücken jetzt
wieder eine grüne Hütte von Zweigen gemacht. Vor
dieser kniet das blinde Volk nieder und betet an! --

Den 17ten Mai.

Auch heute war die Witterung wieder so kalt und
unfreundlich, daß die Wiener selbst über Katarrhe
klagten.

Heute besah ich das Naturalienkabinet der Uni-
versität.
Es steht im Jesuiterkollegium, im zweiten
Stock da, wo ehemals physikalische Experimente gemacht
wurden. Hr. Prof. Well, ein guter Freund von Hrn.
Dr. Conradi aus Oedenburg, hat es rangirt, und
die Aufsicht darüber. Er ist eigentlich hier der erste Prof.
Hist. Natur.
vorher war er ein Apotheker, er hat es
aber durch seinen Fleis weit gebracht. Er liest hier oben
an grossen, schönen, offenen Plätzen, hat ein eigenes
Sommer- und ein eigenes Winterauditorium, und hohlt
dabei die Sachen aus den Schränken vor. Die Natura-
lien sind in blauangestrichenen mit vergoldeten Leisten ge-
zierten Glasschränken aufbewahrt, die in einer doppelten
Reihe den langen Saal ganz hübsch hinablaufen. Hin-
ten und vorn liegen Mineralien. Die Ordnung ist
meist Lehmannisch. Jedes Metall ist meist von der
lockern Erde da, bis zuletzt einige Praeparata kommen,
als Regulus, Minium etc.

Die Thiere sind vierfüssige und Vögel ausge-
stop[f]t auch in Glaskästen an der Wand. Von den er-
stern sind nicht viele da, meist Glires und Mustelae.

Die

Gulden koſten. Ein kleines Boͤhmiſches Kelchglas
zum Tockaierwein koſtet hier 17. Kreuzer.

Man hatte dem h. Nepomuk auf den Bruͤcken jetzt
wieder eine gruͤne Huͤtte von Zweigen gemacht. Vor
dieſer kniet das blinde Volk nieder und betet an! —

Den 17ten Mai.

Auch heute war die Witterung wieder ſo kalt und
unfreundlich, daß die Wiener ſelbſt uͤber Katarrhe
klagten.

Heute beſah ich das Naturalienkabinet der Uni-
verſitaͤt.
Es ſteht im Jeſuiterkollegium, im zweiten
Stock da, wo ehemals phyſikaliſche Experimente gemacht
wurden. Hr. Prof. Well, ein guter Freund von Hrn.
Dr. Conradi aus Oedenburg, hat es rangirt, und
die Aufſicht daruͤber. Er iſt eigentlich hier der erſte Prof.
Hiſt. Natur.
vorher war er ein Apotheker, er hat es
aber durch ſeinen Fleis weit gebracht. Er lieſt hier oben
an groſſen, ſchoͤnen, offenen Plaͤtzen, hat ein eigenes
Sommer- und ein eigenes Winterauditorium, und hohlt
dabei die Sachen aus den Schraͤnken vor. Die Natura-
lien ſind in blauangeſtrichenen mit vergoldeten Leiſten ge-
zierten Glasſchraͤnken aufbewahrt, die in einer doppelten
Reihe den langen Saal ganz huͤbſch hinablaufen. Hin-
ten und vorn liegen Mineralien. Die Ordnung iſt
meiſt Lehmanniſch. Jedes Metall iſt meiſt von der
lockern Erde da, bis zuletzt einige Praeparata kommen,
als Regulus, Minium etc.

Die Thiere ſind vierfuͤſſige und Voͤgel ausge-
ſtop[f]t auch in Glaskaͤſten an der Wand. Von den er-
ſtern ſind nicht viele da, meiſt Glires und Muſtelae.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0632" n="594"/>
Gulden ko&#x017F;ten. Ein kleines <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;hmi&#x017F;ches Kelchglas</hi><lb/>
zum <hi rendition="#fr">Tockaier</hi>wein ko&#x017F;tet hier 17. Kreuzer.</p><lb/>
              <p>Man hatte dem h. <hi rendition="#fr">Nepomuk</hi> auf den Bru&#x0364;cken jetzt<lb/>
wieder eine gru&#x0364;ne Hu&#x0364;tte von Zweigen gemacht. Vor<lb/>
die&#x017F;er kniet das blinde Volk nieder und betet an! &#x2014;</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head>Den 17ten Mai.</head><lb/>
              <p>Auch heute war die <hi rendition="#fr">Witterung</hi> wieder &#x017F;o kalt und<lb/>
unfreundlich, daß die <hi rendition="#fr">Wiener</hi> &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;ber Katarrhe<lb/>
klagten.</p><lb/>
              <p>Heute be&#x017F;ah ich das <hi rendition="#fr">Naturalienkabinet der Uni-<lb/>
ver&#x017F;ita&#x0364;t.</hi> Es &#x017F;teht im Je&#x017F;uiterkollegium, im zweiten<lb/>
Stock da, wo ehemals phy&#x017F;ikali&#x017F;che Experimente gemacht<lb/>
wurden. Hr. Prof. <hi rendition="#fr">Well,</hi> ein guter Freund von Hrn.<lb/>
Dr. <hi rendition="#fr">Conradi</hi> aus <hi rendition="#fr">Oedenburg,</hi> hat es rangirt, und<lb/>
die Auf&#x017F;icht daru&#x0364;ber. Er i&#x017F;t eigentlich hier der er&#x017F;te <hi rendition="#aq">Prof.<lb/>
Hi&#x017F;t. Natur.</hi> vorher war er ein Apotheker, er hat es<lb/>
aber durch &#x017F;einen Fleis weit gebracht. Er lie&#x017F;t hier oben<lb/>
an gro&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;cho&#x0364;nen, offenen Pla&#x0364;tzen, hat ein eigenes<lb/>
Sommer- und ein eigenes Winterauditorium, und hohlt<lb/>
dabei die Sachen aus den Schra&#x0364;nken vor. Die Natura-<lb/>
lien &#x017F;ind in blauange&#x017F;trichenen mit vergoldeten Lei&#x017F;ten ge-<lb/>
zierten Glas&#x017F;chra&#x0364;nken aufbewahrt, die in einer doppelten<lb/>
Reihe den langen Saal ganz hu&#x0364;b&#x017F;ch hinablaufen. Hin-<lb/>
ten und vorn liegen Mineralien. Die Ordnung i&#x017F;t<lb/>
mei&#x017F;t <hi rendition="#fr">Lehmann</hi>i&#x017F;ch. Jedes Metall i&#x017F;t mei&#x017F;t von der<lb/>
lockern Erde da, bis zuletzt einige <hi rendition="#aq">Praeparata</hi> kommen,<lb/>
als <hi rendition="#aq">Regulus, Minium etc.</hi></p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#fr">Thiere</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#fr">vierfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige</hi> und <hi rendition="#fr">Vo&#x0364;gel</hi> ausge-<lb/>
&#x017F;top<supplied>f</supplied>t auch in Glaska&#x0364;&#x017F;ten an der Wand. Von den er-<lb/>
&#x017F;tern &#x017F;ind nicht viele da, mei&#x017F;t <hi rendition="#aq">Glires</hi> und <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;telae.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[594/0632] Gulden koſten. Ein kleines Boͤhmiſches Kelchglas zum Tockaierwein koſtet hier 17. Kreuzer. Man hatte dem h. Nepomuk auf den Bruͤcken jetzt wieder eine gruͤne Huͤtte von Zweigen gemacht. Vor dieſer kniet das blinde Volk nieder und betet an! — Den 17ten Mai. Auch heute war die Witterung wieder ſo kalt und unfreundlich, daß die Wiener ſelbſt uͤber Katarrhe klagten. Heute beſah ich das Naturalienkabinet der Uni- verſitaͤt. Es ſteht im Jeſuiterkollegium, im zweiten Stock da, wo ehemals phyſikaliſche Experimente gemacht wurden. Hr. Prof. Well, ein guter Freund von Hrn. Dr. Conradi aus Oedenburg, hat es rangirt, und die Aufſicht daruͤber. Er iſt eigentlich hier der erſte Prof. Hiſt. Natur. vorher war er ein Apotheker, er hat es aber durch ſeinen Fleis weit gebracht. Er lieſt hier oben an groſſen, ſchoͤnen, offenen Plaͤtzen, hat ein eigenes Sommer- und ein eigenes Winterauditorium, und hohlt dabei die Sachen aus den Schraͤnken vor. Die Natura- lien ſind in blauangeſtrichenen mit vergoldeten Leiſten ge- zierten Glasſchraͤnken aufbewahrt, die in einer doppelten Reihe den langen Saal ganz huͤbſch hinablaufen. Hin- ten und vorn liegen Mineralien. Die Ordnung iſt meiſt Lehmanniſch. Jedes Metall iſt meiſt von der lockern Erde da, bis zuletzt einige Praeparata kommen, als Regulus, Minium etc. Die Thiere ſind vierfuͤſſige und Voͤgel ausge- ſtopft auch in Glaskaͤſten an der Wand. Von den er- ſtern ſind nicht viele da, meiſt Glires und Muſtelae. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/632
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/632>, abgerufen am 21.11.2024.