Antwerpen. Die Schelde fließt wiederum sehr breit an der Stadt vorbei. Die Stadt ist gros, breit auseinandergezogen, hat viele öffentliche Plätze, viele sehr breite Strassen, meist sehr hohe Häuser, -- und eine Menge Einwohner. Sie ist ganz gepflastert, hat gutes Wasser, und das hiesige Weisbier ist besser, als das übrige weisse in Flandern. Ich nahm meine Woh- nung im goldnen Einhorn, -- wo freilich kein Na- turkundiger einkehren solte, -- aber diese Auberge liegt grade der Abfahrt nach Holland gegenüber. Noch diesen Abend suchte ich Hrn. Bataille auf. Man wies mich erst zu einem andern Optikus, der es wuste, wo jener wohnte, und bei meinem Wegweiser, der nichts als flä- misch sprach, den Dolmetscher machte. Ich fand endlich das Haus, der Vater war nach Brüssel verreist, der Sohn war aber zugegen, und erbot sich, mir alles zu zeigen.
Bemerkungen.
Die Reise hieher war sehr komisch. Es fiel man- ches vor, das für die Reisenden angenehm und unterhal- tend ist, hier aber überflüssig wäre zu erzählen. Es war ein Geistlicher in unsrer Gesellschaft, der Lancelots griechische Grammatik in französischer Sprache bestän- dig offen in der Hand hatte. Desgleichen ein Kanoni- kus aus Mastricht mit 2. jungen Frauenzimmern, davon die eine Madem. Poulfache hies, und seine Nichte war. Dieser Mann zog, sobald wir etwa wieder eine halbe Stunde auf der neuen Barke gefahren waren, sein Ge- betbuch heraus, und betete unter der Menge der Leute von allerlei Stand und Karakter. Gab es etwa schnell einen Lärm bei einer Brücke, die wir passirten, oder sonst einen
Spas,
Antwerpen. Die Schelde fließt wiederum ſehr breit an der Stadt vorbei. Die Stadt iſt gros, breit auseinandergezogen, hat viele oͤffentliche Plaͤtze, viele ſehr breite Straſſen, meiſt ſehr hohe Haͤuſer, — und eine Menge Einwohner. Sie iſt ganz gepflaſtert, hat gutes Waſſer, und das hieſige Weisbier iſt beſſer, als das uͤbrige weiſſe in Flandern. Ich nahm meine Woh- nung im goldnen Einhorn, — wo freilich kein Na- turkundiger einkehren ſolte, — aber dieſe Auberge liegt grade der Abfahrt nach Holland gegenuͤber. Noch dieſen Abend ſuchte ich Hrn. Bataille auf. Man wies mich erſt zu einem andern Optikus, der es wuſte, wo jener wohnte, und bei meinem Wegweiſer, der nichts als flaͤ- miſch ſprach, den Dolmetſcher machte. Ich fand endlich das Haus, der Vater war nach Bruͤſſel verreiſt, der Sohn war aber zugegen, und erbot ſich, mir alles zu zeigen.
Bemerkungen.
Die Reiſe hieher war ſehr komiſch. Es fiel man- ches vor, das fuͤr die Reiſenden angenehm und unterhal- tend iſt, hier aber uͤberfluͤſſig waͤre zu erzaͤhlen. Es war ein Geiſtlicher in unſrer Geſellſchaft, der Lancelots griechiſche Grammatik in franzoͤſiſcher Sprache beſtaͤn- dig offen in der Hand hatte. Desgleichen ein Kanoni- kus aus Maſtricht mit 2. jungen Frauenzimmern, davon die eine Madem. Poulfache hies, und ſeine Nichte war. Dieſer Mann zog, ſobald wir etwa wieder eine halbe Stunde auf der neuen Barke gefahren waren, ſein Ge- betbuch heraus, und betete unter der Menge der Leute von allerlei Stand und Karakter. Gab es etwa ſchnell einen Laͤrm bei einer Bruͤcke, die wir paſſirten, oder ſonſt einen
Spas,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0474"n="450"/><p><hirendition="#fr">Antwerpen.</hi> Die <hirendition="#fr">Schelde</hi> fließt wiederum ſehr<lb/>
breit an der Stadt vorbei. Die Stadt iſt gros, breit<lb/>
auseinandergezogen, hat viele oͤffentliche Plaͤtze, viele<lb/>ſehr breite Straſſen, meiſt ſehr hohe Haͤuſer, — und<lb/>
eine Menge Einwohner. Sie iſt ganz gepflaſtert, hat<lb/>
gutes Waſſer, und das hieſige Weisbier iſt beſſer, als<lb/>
das uͤbrige weiſſe in <hirendition="#fr">Flandern.</hi> Ich nahm meine Woh-<lb/>
nung im <hirendition="#fr">goldnen Einhorn,</hi>— wo freilich kein Na-<lb/>
turkundiger einkehren ſolte, — aber dieſe Auberge liegt<lb/>
grade der Abfahrt nach <hirendition="#fr">Holland</hi> gegenuͤber. Noch dieſen<lb/>
Abend ſuchte ich Hrn. <hirendition="#fr">Bataille</hi> auf. Man wies mich<lb/>
erſt zu einem andern Optikus, der es wuſte, wo jener<lb/>
wohnte, und bei meinem Wegweiſer, der nichts als flaͤ-<lb/>
miſch ſprach, den Dolmetſcher machte. Ich fand endlich<lb/>
das Haus, der Vater war nach <hirendition="#fr">Bruͤſſel</hi> verreiſt, der<lb/>
Sohn war aber zugegen, und erbot ſich, mir alles zu zeigen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Bemerkungen.</hi></head><lb/><p>Die <hirendition="#fr">Reiſe</hi> hieher war ſehr <hirendition="#fr">komiſch.</hi> Es fiel man-<lb/>
ches vor, das fuͤr die Reiſenden angenehm und unterhal-<lb/>
tend iſt, hier aber uͤberfluͤſſig waͤre zu erzaͤhlen. Es<lb/>
war ein Geiſtlicher in unſrer Geſellſchaft, der <hirendition="#fr">Lancelots</hi><lb/>
griechiſche Grammatik in franzoͤſiſcher Sprache beſtaͤn-<lb/>
dig offen in der Hand hatte. Desgleichen ein Kanoni-<lb/>
kus aus <hirendition="#fr">Maſtricht</hi> mit 2. jungen Frauenzimmern, davon<lb/>
die eine Madem. <hirendition="#fr">Poulfache</hi> hies, und ſeine Nichte war.<lb/>
Dieſer Mann zog, ſobald wir etwa wieder eine halbe<lb/>
Stunde auf der neuen Barke gefahren waren, ſein Ge-<lb/>
betbuch heraus, und betete unter der Menge der Leute von<lb/>
allerlei Stand und Karakter. Gab es etwa ſchnell einen<lb/>
Laͤrm bei einer Bruͤcke, die wir paſſirten, oder ſonſt einen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Spas,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[450/0474]
Antwerpen. Die Schelde fließt wiederum ſehr
breit an der Stadt vorbei. Die Stadt iſt gros, breit
auseinandergezogen, hat viele oͤffentliche Plaͤtze, viele
ſehr breite Straſſen, meiſt ſehr hohe Haͤuſer, — und
eine Menge Einwohner. Sie iſt ganz gepflaſtert, hat
gutes Waſſer, und das hieſige Weisbier iſt beſſer, als
das uͤbrige weiſſe in Flandern. Ich nahm meine Woh-
nung im goldnen Einhorn, — wo freilich kein Na-
turkundiger einkehren ſolte, — aber dieſe Auberge liegt
grade der Abfahrt nach Holland gegenuͤber. Noch dieſen
Abend ſuchte ich Hrn. Bataille auf. Man wies mich
erſt zu einem andern Optikus, der es wuſte, wo jener
wohnte, und bei meinem Wegweiſer, der nichts als flaͤ-
miſch ſprach, den Dolmetſcher machte. Ich fand endlich
das Haus, der Vater war nach Bruͤſſel verreiſt, der
Sohn war aber zugegen, und erbot ſich, mir alles zu zeigen.
Bemerkungen.
Die Reiſe hieher war ſehr komiſch. Es fiel man-
ches vor, das fuͤr die Reiſenden angenehm und unterhal-
tend iſt, hier aber uͤberfluͤſſig waͤre zu erzaͤhlen. Es
war ein Geiſtlicher in unſrer Geſellſchaft, der Lancelots
griechiſche Grammatik in franzoͤſiſcher Sprache beſtaͤn-
dig offen in der Hand hatte. Desgleichen ein Kanoni-
kus aus Maſtricht mit 2. jungen Frauenzimmern, davon
die eine Madem. Poulfache hies, und ſeine Nichte war.
Dieſer Mann zog, ſobald wir etwa wieder eine halbe
Stunde auf der neuen Barke gefahren waren, ſein Ge-
betbuch heraus, und betete unter der Menge der Leute von
allerlei Stand und Karakter. Gab es etwa ſchnell einen
Laͤrm bei einer Bruͤcke, die wir paſſirten, oder ſonſt einen
Spas,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/474>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.