Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Motoren.
[Abbildung] Fig. 46.

Hoppes rotierender Dreicylinder-Wasserdruck-Motor.

zu nennen. Konstruktion und Wirkungsweise derselben ist im Großen
und Ganzen die gleiche, wie die der durch Wasserdruck betriebenen
Cylindermaschinen, nur daß die bewegende Kraft in gepreßter Luft
besteht. In neuerer Zeit hat Popp nach diesem System in Paris
eine Kraftverteilung von einer Centralstation aus mittelst gepreßter Luft
eingerichtet. In Bergwerken, wo man die gepreßte Luft zugleich zur
Ventilation benutzt, sind mit Preßluft betriebene Motoren bereits seit
längerer Zeit im Gebrauch. Es ist dieses in ganz besonderem Maße
in Nord-Amerika der Fall, wo man gepreßte Luft zum Betriebe von
Fördermaschinen, Gesteinsbohrmaschinen u. s. w. in ausgedehntem
Maße verwendet. Die die Preßluft liefernden Kompressoren werden
dort meist mittels Turbinen betrieben.

c) Die Windmotoren.

Der Name des Erfinders der Windmotoren ist nicht festzustellen;
jedenfalls aber gehörte dieser dem deutschen Volke an, denn von jeher
wurden die ältesten Windmühlen als deutsche Windmühlen bezeichnet.

Die Motoren.
[Abbildung] Fig. 46.

Hoppes rotierender Dreicylinder-Waſſerdruck-Motor.

zu nennen. Konſtruktion und Wirkungsweiſe derſelben iſt im Großen
und Ganzen die gleiche, wie die der durch Waſſerdruck betriebenen
Cylindermaſchinen, nur daß die bewegende Kraft in gepreßter Luft
beſteht. In neuerer Zeit hat Popp nach dieſem Syſtem in Paris
eine Kraftverteilung von einer Centralſtation aus mittelſt gepreßter Luft
eingerichtet. In Bergwerken, wo man die gepreßte Luft zugleich zur
Ventilation benutzt, ſind mit Preßluft betriebene Motoren bereits ſeit
längerer Zeit im Gebrauch. Es iſt dieſes in ganz beſonderem Maße
in Nord-Amerika der Fall, wo man gepreßte Luft zum Betriebe von
Fördermaſchinen, Geſteinsbohrmaſchinen u. ſ. w. in ausgedehntem
Maße verwendet. Die die Preßluft liefernden Kompreſſoren werden
dort meiſt mittels Turbinen betrieben.

c) Die Windmotoren.

Der Name des Erfinders der Windmotoren iſt nicht feſtzuſtellen;
jedenfalls aber gehörte dieſer dem deutſchen Volke an, denn von jeher
wurden die älteſten Windmühlen als deutſche Windmühlen bezeichnet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0090" n="72"/><fw place="top" type="header">Die Motoren.</fw><lb/><figure><head>Fig. 46.</head><lb/><p>Hoppes rotierender Dreicylinder-Wa&#x017F;&#x017F;erdruck-Motor.</p></figure><lb/>
zu nennen. Kon&#x017F;truktion und Wirkungswei&#x017F;e der&#x017F;elben i&#x017F;t im Großen<lb/>
und Ganzen die gleiche, wie die der durch Wa&#x017F;&#x017F;erdruck betriebenen<lb/>
Cylinderma&#x017F;chinen, nur daß die bewegende Kraft in gepreßter Luft<lb/>
be&#x017F;teht. In neuerer Zeit hat Popp nach die&#x017F;em Sy&#x017F;tem in Paris<lb/>
eine Kraftverteilung von einer Central&#x017F;tation aus mittel&#x017F;t gepreßter Luft<lb/>
eingerichtet. In Bergwerken, wo man die gepreßte Luft zugleich zur<lb/>
Ventilation benutzt, &#x017F;ind mit Preßluft betriebene Motoren bereits &#x017F;eit<lb/>
längerer Zeit im Gebrauch. Es i&#x017F;t die&#x017F;es in ganz be&#x017F;onderem Maße<lb/>
in Nord-Amerika der Fall, wo man gepreßte Luft zum Betriebe von<lb/>
Förderma&#x017F;chinen, Ge&#x017F;teinsbohrma&#x017F;chinen u. &#x017F;. w. in ausgedehntem<lb/>
Maße verwendet. Die die Preßluft liefernden Kompre&#x017F;&#x017F;oren werden<lb/>
dort mei&#x017F;t mittels Turbinen betrieben.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">c</hi>) Die Windmotoren.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Name des Erfinders der Windmotoren i&#x017F;t nicht fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen;<lb/>
jedenfalls aber gehörte die&#x017F;er dem deut&#x017F;chen Volke an, denn von jeher<lb/>
wurden die älte&#x017F;ten Windmühlen als <hi rendition="#g">deut&#x017F;che Windmühlen</hi> bezeichnet.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0090] Die Motoren. [Abbildung Fig. 46. Hoppes rotierender Dreicylinder-Waſſerdruck-Motor.] zu nennen. Konſtruktion und Wirkungsweiſe derſelben iſt im Großen und Ganzen die gleiche, wie die der durch Waſſerdruck betriebenen Cylindermaſchinen, nur daß die bewegende Kraft in gepreßter Luft beſteht. In neuerer Zeit hat Popp nach dieſem Syſtem in Paris eine Kraftverteilung von einer Centralſtation aus mittelſt gepreßter Luft eingerichtet. In Bergwerken, wo man die gepreßte Luft zugleich zur Ventilation benutzt, ſind mit Preßluft betriebene Motoren bereits ſeit längerer Zeit im Gebrauch. Es iſt dieſes in ganz beſonderem Maße in Nord-Amerika der Fall, wo man gepreßte Luft zum Betriebe von Fördermaſchinen, Geſteinsbohrmaſchinen u. ſ. w. in ausgedehntem Maße verwendet. Die die Preßluft liefernden Kompreſſoren werden dort meiſt mittels Turbinen betrieben. c) Die Windmotoren. Der Name des Erfinders der Windmotoren iſt nicht feſtzuſtellen; jedenfalls aber gehörte dieſer dem deutſchen Volke an, denn von jeher wurden die älteſten Windmühlen als deutſche Windmühlen bezeichnet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/90
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/90>, abgerufen am 22.12.2024.