Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.Die Motoren. [Abbildung]
Fig. 46. zu nennen. Konstruktion und Wirkungsweise derselben ist im GroßenHoppes rotierender Dreicylinder-Wasserdruck-Motor. und Ganzen die gleiche, wie die der durch Wasserdruck betriebenen Cylindermaschinen, nur daß die bewegende Kraft in gepreßter Luft besteht. In neuerer Zeit hat Popp nach diesem System in Paris eine Kraftverteilung von einer Centralstation aus mittelst gepreßter Luft eingerichtet. In Bergwerken, wo man die gepreßte Luft zugleich zur Ventilation benutzt, sind mit Preßluft betriebene Motoren bereits seit längerer Zeit im Gebrauch. Es ist dieses in ganz besonderem Maße in Nord-Amerika der Fall, wo man gepreßte Luft zum Betriebe von Fördermaschinen, Gesteinsbohrmaschinen u. s. w. in ausgedehntem Maße verwendet. Die die Preßluft liefernden Kompressoren werden dort meist mittels Turbinen betrieben. c) Die Windmotoren. Der Name des Erfinders der Windmotoren ist nicht festzustellen; Die Motoren. [Abbildung]
Fig. 46. zu nennen. Konſtruktion und Wirkungsweiſe derſelben iſt im GroßenHoppes rotierender Dreicylinder-Waſſerdruck-Motor. und Ganzen die gleiche, wie die der durch Waſſerdruck betriebenen Cylindermaſchinen, nur daß die bewegende Kraft in gepreßter Luft beſteht. In neuerer Zeit hat Popp nach dieſem Syſtem in Paris eine Kraftverteilung von einer Centralſtation aus mittelſt gepreßter Luft eingerichtet. In Bergwerken, wo man die gepreßte Luft zugleich zur Ventilation benutzt, ſind mit Preßluft betriebene Motoren bereits ſeit längerer Zeit im Gebrauch. Es iſt dieſes in ganz beſonderem Maße in Nord-Amerika der Fall, wo man gepreßte Luft zum Betriebe von Fördermaſchinen, Geſteinsbohrmaſchinen u. ſ. w. in ausgedehntem Maße verwendet. Die die Preßluft liefernden Kompreſſoren werden dort meiſt mittels Turbinen betrieben. c) Die Windmotoren. Der Name des Erfinders der Windmotoren iſt nicht feſtzuſtellen; <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0090" n="72"/><fw place="top" type="header">Die Motoren.</fw><lb/><figure><head>Fig. 46.</head><lb/><p>Hoppes rotierender Dreicylinder-Waſſerdruck-Motor.</p></figure><lb/> zu nennen. Konſtruktion und Wirkungsweiſe derſelben iſt im Großen<lb/> und Ganzen die gleiche, wie die der durch Waſſerdruck betriebenen<lb/> Cylindermaſchinen, nur daß die bewegende Kraft in gepreßter Luft<lb/> beſteht. In neuerer Zeit hat Popp nach dieſem Syſtem in Paris<lb/> eine Kraftverteilung von einer Centralſtation aus mittelſt gepreßter Luft<lb/> eingerichtet. In Bergwerken, wo man die gepreßte Luft zugleich zur<lb/> Ventilation benutzt, ſind mit Preßluft betriebene Motoren bereits ſeit<lb/> längerer Zeit im Gebrauch. Es iſt dieſes in ganz beſonderem Maße<lb/> in Nord-Amerika der Fall, wo man gepreßte Luft zum Betriebe von<lb/> Fördermaſchinen, Geſteinsbohrmaſchinen u. ſ. w. in ausgedehntem<lb/> Maße verwendet. Die die Preßluft liefernden Kompreſſoren werden<lb/> dort meiſt mittels Turbinen betrieben.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">c</hi>) Die Windmotoren.</hi> </head><lb/> <p>Der Name des Erfinders der Windmotoren iſt nicht feſtzuſtellen;<lb/> jedenfalls aber gehörte dieſer dem deutſchen Volke an, denn von jeher<lb/> wurden die älteſten Windmühlen als <hi rendition="#g">deutſche Windmühlen</hi> bezeichnet.<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [72/0090]
Die Motoren.
[Abbildung Fig. 46.
Hoppes rotierender Dreicylinder-Waſſerdruck-Motor.]
zu nennen. Konſtruktion und Wirkungsweiſe derſelben iſt im Großen
und Ganzen die gleiche, wie die der durch Waſſerdruck betriebenen
Cylindermaſchinen, nur daß die bewegende Kraft in gepreßter Luft
beſteht. In neuerer Zeit hat Popp nach dieſem Syſtem in Paris
eine Kraftverteilung von einer Centralſtation aus mittelſt gepreßter Luft
eingerichtet. In Bergwerken, wo man die gepreßte Luft zugleich zur
Ventilation benutzt, ſind mit Preßluft betriebene Motoren bereits ſeit
längerer Zeit im Gebrauch. Es iſt dieſes in ganz beſonderem Maße
in Nord-Amerika der Fall, wo man gepreßte Luft zum Betriebe von
Fördermaſchinen, Geſteinsbohrmaſchinen u. ſ. w. in ausgedehntem
Maße verwendet. Die die Preßluft liefernden Kompreſſoren werden
dort meiſt mittels Turbinen betrieben.
c) Die Windmotoren.
Der Name des Erfinders der Windmotoren iſt nicht feſtzuſtellen;
jedenfalls aber gehörte dieſer dem deutſchen Volke an, denn von jeher
wurden die älteſten Windmühlen als deutſche Windmühlen bezeichnet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |