Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die chemische Industrie der Säuren und Alkalien.
ähnlich ist. Daher ist man schon frühzeitig bestrebt gewesen, Soda
in möglichst großer Menge künstlich zu gewinnen.

Da eine Menge von Pflanzen, und zwar besonders Strandpflanzen,
das in der Erde ihres Standortes enthaltene Kochsalz assimilieren, so
findet man in diesen Gewächsen reichliche Mengen organischer Natrium-
salze, welche beim Einäschern der Pflanzen in Soda übergehen. Letztere
verbleibt daher in der Asche und kann durch Wasser ausgezogen werden.
Auf diesem Wege gewann man früher und gewinnt man in einzelnen
Ländern sogar noch heute Soda aus der Asche des Seetangs und
anderer Pflanzenarten. Sie ist unter verschiedenen Namen (Barilla,
Blanquette, Salicor) im Handel. Alle diese Sodaarten sind sehr unrein
und stellen sich trotz ihrer einfachen Darstellung doch noch zu teuer.

Heute gewinnt man fast alle Soda aus Kochsalz, Chlornatrium
(NaCl), und zwar hauptsächlich nach zwei verschiedenen Verfahren, von
denen das erste im Anfang, das zweite gegen die Mitte unseres Jahr-
hunderts erfunden wurde. Es sind dies der Leblancsche Sodaprozeß
und das Solvaysche Ammoniakverfahren.

1. Darstellung der Soda nach Leblancs Verfahren.

Dieses Verfahren, welches fünfzig Jahre die Technik unumschränkt
beherrscht hat, heute aber von dem neueren Verfahren zum Teil schon
verdrängt ist, verdankt seine Erfindung, wie so viele andere wichtige
Zweige der Technik, der Not. Als nämlich der jungen Republik
Frankreich im Jahre 1793 durch ihre mit fast allen anderen Ländern
Europas geführten Kriege die Zufuhr der bis dahin allein benutzten
Pflanzensoda abgeschnitten war und alle im Inlande erzeugte Pottasche,
welche allenfalls als Ersatz hätte dienen können, durch die Salpeter-
fabriken zur Herstellung von Kriegspulver absorbiert wurde, forderte
der Wohlfahrtsausschuß, angeregt durch einen Vorschlag von Carny,
durch einen besonderen Erlaß alle Bürger auf, alle ihnen etwa be-
kannten Mittel und Wege der Sodadarstellung zum Besten des Gemein-
wohls und mit Übergehung aller eigenen Pläne und Absichten einer
Kommission mitzuteilen. Der Bericht dieser Behörde erkannte unter
den Vorschlägen einer großen Anzahl uneigennütziger Techniker dem-
jenigen von Nicolas Leblanc, als dem einfachsten und für den Groß-
betrieb am meisten geeigneten, den Preis zu.

Der Leblancsche Sodaprozeß zerfällt im wesentlichen in zwei
Hauptteile:

1. die Erzeugung des Natriumsulfats aus Kochsalz;
2. die Gewinnung der Rohsoda aus Natriumsulfat.

Hieran reihen sich dann das Auslaugen, das Eindampfen und
das Kalcinieren.

Zur Fabrikation des Natriumsulfats erhitzt man Kochsalz im
zerkleinerten Zustande mit Schwefelsäure. Wie schon oben erläutert,
entweicht salzsaures Gas, während Natriumsulfat zurückbleibt.

Die chemiſche Induſtrie der Säuren und Alkalien.
ähnlich iſt. Daher iſt man ſchon frühzeitig beſtrebt geweſen, Soda
in möglichſt großer Menge künſtlich zu gewinnen.

Da eine Menge von Pflanzen, und zwar beſonders Strandpflanzen,
das in der Erde ihres Standortes enthaltene Kochſalz aſſimilieren, ſo
findet man in dieſen Gewächſen reichliche Mengen organiſcher Natrium-
ſalze, welche beim Einäſchern der Pflanzen in Soda übergehen. Letztere
verbleibt daher in der Aſche und kann durch Waſſer ausgezogen werden.
Auf dieſem Wege gewann man früher und gewinnt man in einzelnen
Ländern ſogar noch heute Soda aus der Aſche des Seetangs und
anderer Pflanzenarten. Sie iſt unter verſchiedenen Namen (Barilla,
Blanquette, Salicor) im Handel. Alle dieſe Sodaarten ſind ſehr unrein
und ſtellen ſich trotz ihrer einfachen Darſtellung doch noch zu teuer.

Heute gewinnt man faſt alle Soda aus Kochſalz, Chlornatrium
(NaCl), und zwar hauptſächlich nach zwei verſchiedenen Verfahren, von
denen das erſte im Anfang, das zweite gegen die Mitte unſeres Jahr-
hunderts erfunden wurde. Es ſind dies der Leblancſche Sodaprozeß
und das Solvayſche Ammoniakverfahren.

1. Darſtellung der Soda nach Leblancs Verfahren.

Dieſes Verfahren, welches fünfzig Jahre die Technik unumſchränkt
beherrſcht hat, heute aber von dem neueren Verfahren zum Teil ſchon
verdrängt iſt, verdankt ſeine Erfindung, wie ſo viele andere wichtige
Zweige der Technik, der Not. Als nämlich der jungen Republik
Frankreich im Jahre 1793 durch ihre mit faſt allen anderen Ländern
Europas geführten Kriege die Zufuhr der bis dahin allein benutzten
Pflanzenſoda abgeſchnitten war und alle im Inlande erzeugte Pottaſche,
welche allenfalls als Erſatz hätte dienen können, durch die Salpeter-
fabriken zur Herſtellung von Kriegspulver abſorbiert wurde, forderte
der Wohlfahrtsausſchuß, angeregt durch einen Vorſchlag von Carny,
durch einen beſonderen Erlaß alle Bürger auf, alle ihnen etwa be-
kannten Mittel und Wege der Sodadarſtellung zum Beſten des Gemein-
wohls und mit Übergehung aller eigenen Pläne und Abſichten einer
Kommiſſion mitzuteilen. Der Bericht dieſer Behörde erkannte unter
den Vorſchlägen einer großen Anzahl uneigennütziger Techniker dem-
jenigen von Nicolas Leblanc, als dem einfachſten und für den Groß-
betrieb am meiſten geeigneten, den Preis zu.

Der Leblancſche Sodaprozeß zerfällt im weſentlichen in zwei
Hauptteile:

1. die Erzeugung des Natriumſulfats aus Kochſalz;
2. die Gewinnung der Rohſoda aus Natriumſulfat.

Hieran reihen ſich dann das Auslaugen, das Eindampfen und
das Kalcinieren.

Zur Fabrikation des Natriumſulfats erhitzt man Kochſalz im
zerkleinerten Zuſtande mit Schwefelſäure. Wie ſchon oben erläutert,
entweicht ſalzſaures Gas, während Natriumſulfat zurückbleibt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0852" n="834"/><fw place="top" type="header">Die chemi&#x017F;che Indu&#x017F;trie der Säuren und Alkalien.</fw><lb/>
ähnlich i&#x017F;t. Daher i&#x017F;t man &#x017F;chon frühzeitig be&#x017F;trebt gewe&#x017F;en, Soda<lb/>
in möglich&#x017F;t großer Menge kün&#x017F;tlich zu gewinnen.</p><lb/>
            <p>Da eine Menge von Pflanzen, und zwar be&#x017F;onders Strandpflanzen,<lb/>
das in der Erde ihres Standortes enthaltene Koch&#x017F;alz a&#x017F;&#x017F;imilieren, &#x017F;o<lb/>
findet man in die&#x017F;en Gewäch&#x017F;en reichliche Mengen organi&#x017F;cher Natrium-<lb/>
&#x017F;alze, welche beim Einä&#x017F;chern der Pflanzen in Soda übergehen. Letztere<lb/>
verbleibt daher in der A&#x017F;che und kann durch Wa&#x017F;&#x017F;er ausgezogen werden.<lb/>
Auf die&#x017F;em Wege gewann man früher und gewinnt man in einzelnen<lb/>
Ländern &#x017F;ogar noch heute Soda aus der A&#x017F;che des Seetangs und<lb/>
anderer Pflanzenarten. Sie i&#x017F;t unter ver&#x017F;chiedenen Namen (Barilla,<lb/>
Blanquette, Salicor) im Handel. Alle die&#x017F;e Sodaarten &#x017F;ind &#x017F;ehr unrein<lb/>
und &#x017F;tellen &#x017F;ich trotz ihrer einfachen Dar&#x017F;tellung doch noch zu teuer.</p><lb/>
            <p>Heute gewinnt man fa&#x017F;t alle Soda aus Koch&#x017F;alz, Chlornatrium<lb/>
(<hi rendition="#aq">NaCl</hi>), und zwar haupt&#x017F;ächlich nach zwei ver&#x017F;chiedenen Verfahren, von<lb/>
denen das er&#x017F;te im Anfang, das zweite gegen die Mitte un&#x017F;eres Jahr-<lb/>
hunderts erfunden wurde. Es &#x017F;ind dies der Leblanc&#x017F;che Sodaprozeß<lb/>
und das Solvay&#x017F;che Ammoniakverfahren.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head>1. <hi rendition="#g">Dar&#x017F;tellung der Soda nach Leblancs Verfahren</hi>.</head><lb/>
              <p>Die&#x017F;es Verfahren, welches fünfzig Jahre die Technik unum&#x017F;chränkt<lb/>
beherr&#x017F;cht hat, heute aber von dem neueren Verfahren zum Teil &#x017F;chon<lb/>
verdrängt i&#x017F;t, verdankt &#x017F;eine Erfindung, wie &#x017F;o viele andere wichtige<lb/>
Zweige der Technik, der Not. Als nämlich der jungen Republik<lb/>
Frankreich im Jahre 1793 durch ihre mit fa&#x017F;t allen anderen Ländern<lb/>
Europas geführten Kriege die Zufuhr der bis dahin allein benutzten<lb/>
Pflanzen&#x017F;oda abge&#x017F;chnitten war und alle im Inlande erzeugte Potta&#x017F;che,<lb/>
welche allenfalls als Er&#x017F;atz hätte dienen können, durch die Salpeter-<lb/>
fabriken zur Her&#x017F;tellung von Kriegspulver ab&#x017F;orbiert wurde, forderte<lb/>
der Wohlfahrtsaus&#x017F;chuß, angeregt durch einen Vor&#x017F;chlag von Carny,<lb/>
durch einen be&#x017F;onderen Erlaß alle Bürger auf, alle ihnen etwa be-<lb/>
kannten Mittel und Wege der Sodadar&#x017F;tellung zum Be&#x017F;ten des Gemein-<lb/>
wohls und mit Übergehung aller eigenen Pläne und Ab&#x017F;ichten einer<lb/>
Kommi&#x017F;&#x017F;ion mitzuteilen. Der Bericht die&#x017F;er Behörde erkannte unter<lb/>
den Vor&#x017F;chlägen einer großen Anzahl uneigennütziger Techniker dem-<lb/>
jenigen von Nicolas Leblanc, als dem einfach&#x017F;ten und für den Groß-<lb/>
betrieb am mei&#x017F;ten geeigneten, den Preis zu.</p><lb/>
              <p>Der Leblanc&#x017F;che Sodaprozeß zerfällt im we&#x017F;entlichen in zwei<lb/>
Hauptteile:</p><lb/>
              <list>
                <item>1. die Erzeugung des Natrium&#x017F;ulfats aus Koch&#x017F;alz;</item><lb/>
                <item>2. die Gewinnung der Roh&#x017F;oda aus Natrium&#x017F;ulfat.</item>
              </list><lb/>
              <p>Hieran reihen &#x017F;ich dann das Auslaugen, das Eindampfen und<lb/>
das Kalcinieren.</p><lb/>
              <p>Zur Fabrikation des Natrium&#x017F;ulfats erhitzt man Koch&#x017F;alz im<lb/>
zerkleinerten Zu&#x017F;tande mit Schwefel&#x017F;äure. Wie &#x017F;chon oben erläutert,<lb/>
entweicht &#x017F;alz&#x017F;aures Gas, während Natrium&#x017F;ulfat zurückbleibt.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[834/0852] Die chemiſche Induſtrie der Säuren und Alkalien. ähnlich iſt. Daher iſt man ſchon frühzeitig beſtrebt geweſen, Soda in möglichſt großer Menge künſtlich zu gewinnen. Da eine Menge von Pflanzen, und zwar beſonders Strandpflanzen, das in der Erde ihres Standortes enthaltene Kochſalz aſſimilieren, ſo findet man in dieſen Gewächſen reichliche Mengen organiſcher Natrium- ſalze, welche beim Einäſchern der Pflanzen in Soda übergehen. Letztere verbleibt daher in der Aſche und kann durch Waſſer ausgezogen werden. Auf dieſem Wege gewann man früher und gewinnt man in einzelnen Ländern ſogar noch heute Soda aus der Aſche des Seetangs und anderer Pflanzenarten. Sie iſt unter verſchiedenen Namen (Barilla, Blanquette, Salicor) im Handel. Alle dieſe Sodaarten ſind ſehr unrein und ſtellen ſich trotz ihrer einfachen Darſtellung doch noch zu teuer. Heute gewinnt man faſt alle Soda aus Kochſalz, Chlornatrium (NaCl), und zwar hauptſächlich nach zwei verſchiedenen Verfahren, von denen das erſte im Anfang, das zweite gegen die Mitte unſeres Jahr- hunderts erfunden wurde. Es ſind dies der Leblancſche Sodaprozeß und das Solvayſche Ammoniakverfahren. 1. Darſtellung der Soda nach Leblancs Verfahren. Dieſes Verfahren, welches fünfzig Jahre die Technik unumſchränkt beherrſcht hat, heute aber von dem neueren Verfahren zum Teil ſchon verdrängt iſt, verdankt ſeine Erfindung, wie ſo viele andere wichtige Zweige der Technik, der Not. Als nämlich der jungen Republik Frankreich im Jahre 1793 durch ihre mit faſt allen anderen Ländern Europas geführten Kriege die Zufuhr der bis dahin allein benutzten Pflanzenſoda abgeſchnitten war und alle im Inlande erzeugte Pottaſche, welche allenfalls als Erſatz hätte dienen können, durch die Salpeter- fabriken zur Herſtellung von Kriegspulver abſorbiert wurde, forderte der Wohlfahrtsausſchuß, angeregt durch einen Vorſchlag von Carny, durch einen beſonderen Erlaß alle Bürger auf, alle ihnen etwa be- kannten Mittel und Wege der Sodadarſtellung zum Beſten des Gemein- wohls und mit Übergehung aller eigenen Pläne und Abſichten einer Kommiſſion mitzuteilen. Der Bericht dieſer Behörde erkannte unter den Vorſchlägen einer großen Anzahl uneigennütziger Techniker dem- jenigen von Nicolas Leblanc, als dem einfachſten und für den Groß- betrieb am meiſten geeigneten, den Preis zu. Der Leblancſche Sodaprozeß zerfällt im weſentlichen in zwei Hauptteile: 1. die Erzeugung des Natriumſulfats aus Kochſalz; 2. die Gewinnung der Rohſoda aus Natriumſulfat. Hieran reihen ſich dann das Auslaugen, das Eindampfen und das Kalcinieren. Zur Fabrikation des Natriumſulfats erhitzt man Kochſalz im zerkleinerten Zuſtande mit Schwefelſäure. Wie ſchon oben erläutert, entweicht ſalzſaures Gas, während Natriumſulfat zurückbleibt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/852
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 834. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/852>, abgerufen am 03.12.2024.