Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Nahrungs- und Genußmittel.
gepreßt. Dieses Band wird von den beiden Walzen W, welche sich mit
gleicher Geschwindigkeit in der Richtung der Pfeile gegeneinander be-
wegen, erfaßt, noch breiter gedrückt und das Anhaften an den Walzen
durch geeignet angebrachte Abstreicher verhindert. Von hier aus gleitet
dieses sehr breite und dünne Butterband auf der geneigten Fläche F
in den Kasten G, wird aber auf diesem Wege von zahlreichen Wasser-
strahlen, welche aus dem mit durchlöchertem Verschluß versehenen Wasser-
rohre R unter starkem Drucke strömen, hart getroffen und gründlich aus-
gewaschen. Nach dem Ablassen des Wassers aus dem Kasten G, wird
die Butter entweder direkt, oder nach nochmaligem Waschen geknetet und
in die kloßartige Form gebracht, in welcher sie im Handel bekannt ist.

Eine so dargestellte Kunstbutter ist ein durchaus empfehlenswertes,
sehr wertvolles und billiges Nahrungsmittel, und nur der Produzent
der natürlichen Butter, für dessen Fabrikat ja nach Erfindung dieses
Surrogats eine weitere Preissteigerung ausgeschlossen erscheint, versucht
es zu diskreditieren. Sehr leicht kann aber der unreelle Fabrikant
die Kunstbutter in Verruf bringen, wenn er aus Gewinnsucht oder
Nachlässigkeit nicht die größte Sorgfalt auf die Herstellung seines
Fabrikates verwendet. Dr. Max Weitz.

e) Die Brotbäckerei.

Als Rohmaterial für die Brotbereitung dient das aus den Cerealien
gewonnene Mehl, nebst Wasser, Gährungsmitteln und Salz, ev.
unter Zufügung gewisser Gewürze. Das Weißbrot wird aus Weizen-
mehl und Hefe, das Schwarzbrot aus einem Gemisch von Roggenmehl,
Weizenmehl und Sauerteig hergestellt. Die Bereitung selbst hat den
Zweck, das Mehl physikalisch und chemisch so zu verändern, daß unsere
für die Zerkleinerung und Verdauung der Speisen bestimmten Organe
ihre Aufgabe möglichst vollkommen zu lösen imstande sind. Gleich-
zeitig soll aber auch der dem mit Wasser angerührten Mehl anhaftende
fade Geschmack beseitigt und in einen solchen verwandelt werden, der
den menschlichen Organismus zur Aufnahme dieser Speise reizt, und
endlich soll auch eine gewisse Haltbarkeit des Gebäckes erzielt werden. Das
Backen löst also im wesentlichen folgende Aufgaben: Durch Erhitzen
geht das Stärkemehl in den aufgeschlossenen Zustand, den wir Kleister
nennen, über; der Teig wird gehindert, sich in eine spröde oder wässerige
Masse zu verwandeln, dahingegen durch Zusatz von Hefe oder gewisser,
später näher zu besprechender Surrogate dafür gezwungen, sich aufzu-
blähen und eine lockere, schwammige Beschaffenheit anzunehmen. Endlich
wird die Oberfläche des Brotes geröstet und dadurch die Rinde oder
Kruste gebildet, welche den Wohlgeschmack des Brotes nicht nur ganz
wesentlich erhöht, sondern auch den inneren Teil nicht so leicht
austrocknen läßt und somit seine Haltbarkeit für eine gewisse Zeit bedingt.

Nahrungs- und Genußmittel.
gepreßt. Dieſes Band wird von den beiden Walzen W, welche ſich mit
gleicher Geſchwindigkeit in der Richtung der Pfeile gegeneinander be-
wegen, erfaßt, noch breiter gedrückt und das Anhaften an den Walzen
durch geeignet angebrachte Abſtreicher verhindert. Von hier aus gleitet
dieſes ſehr breite und dünne Butterband auf der geneigten Fläche F
in den Kaſten G, wird aber auf dieſem Wege von zahlreichen Waſſer-
ſtrahlen, welche aus dem mit durchlöchertem Verſchluß verſehenen Waſſer-
rohre R unter ſtarkem Drucke ſtrömen, hart getroffen und gründlich aus-
gewaſchen. Nach dem Ablaſſen des Waſſers aus dem Kaſten G, wird
die Butter entweder direkt, oder nach nochmaligem Waſchen geknetet und
in die kloßartige Form gebracht, in welcher ſie im Handel bekannt iſt.

Eine ſo dargeſtellte Kunſtbutter iſt ein durchaus empfehlenswertes,
ſehr wertvolles und billiges Nahrungsmittel, und nur der Produzent
der natürlichen Butter, für deſſen Fabrikat ja nach Erfindung dieſes
Surrogats eine weitere Preisſteigerung ausgeſchloſſen erſcheint, verſucht
es zu diskreditieren. Sehr leicht kann aber der unreelle Fabrikant
die Kunſtbutter in Verruf bringen, wenn er aus Gewinnſucht oder
Nachläſſigkeit nicht die größte Sorgfalt auf die Herſtellung ſeines
Fabrikates verwendet. Dr. Max Weitz.

e) Die Brotbäckerei.

Als Rohmaterial für die Brotbereitung dient das aus den Cerealien
gewonnene Mehl, nebſt Waſſer, Gährungsmitteln und Salz, ev.
unter Zufügung gewiſſer Gewürze. Das Weißbrot wird aus Weizen-
mehl und Hefe, das Schwarzbrot aus einem Gemiſch von Roggenmehl,
Weizenmehl und Sauerteig hergeſtellt. Die Bereitung ſelbſt hat den
Zweck, das Mehl phyſikaliſch und chemiſch ſo zu verändern, daß unſere
für die Zerkleinerung und Verdauung der Speiſen beſtimmten Organe
ihre Aufgabe möglichſt vollkommen zu löſen imſtande ſind. Gleich-
zeitig ſoll aber auch der dem mit Waſſer angerührten Mehl anhaftende
fade Geſchmack beſeitigt und in einen ſolchen verwandelt werden, der
den menſchlichen Organismus zur Aufnahme dieſer Speiſe reizt, und
endlich ſoll auch eine gewiſſe Haltbarkeit des Gebäckes erzielt werden. Das
Backen löſt alſo im weſentlichen folgende Aufgaben: Durch Erhitzen
geht das Stärkemehl in den aufgeſchloſſenen Zuſtand, den wir Kleiſter
nennen, über; der Teig wird gehindert, ſich in eine ſpröde oder wäſſerige
Maſſe zu verwandeln, dahingegen durch Zuſatz von Hefe oder gewiſſer,
ſpäter näher zu beſprechender Surrogate dafür gezwungen, ſich aufzu-
blähen und eine lockere, ſchwammige Beſchaffenheit anzunehmen. Endlich
wird die Oberfläche des Brotes geröſtet und dadurch die Rinde oder
Kruſte gebildet, welche den Wohlgeſchmack des Brotes nicht nur ganz
weſentlich erhöht, ſondern auch den inneren Teil nicht ſo leicht
austrocknen läßt und ſomit ſeine Haltbarkeit für eine gewiſſe Zeit bedingt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0572" n="554"/><fw place="top" type="header">Nahrungs- und Genußmittel.</fw><lb/>
gepreßt. Die&#x017F;es Band wird von den beiden Walzen <hi rendition="#aq">W</hi>, welche &#x017F;ich mit<lb/>
gleicher Ge&#x017F;chwindigkeit in der Richtung der Pfeile gegeneinander be-<lb/>
wegen, erfaßt, noch breiter gedrückt und das Anhaften an den Walzen<lb/>
durch geeignet angebrachte Ab&#x017F;treicher verhindert. Von hier aus gleitet<lb/>
die&#x017F;es &#x017F;ehr breite und dünne Butterband auf der geneigten Fläche <hi rendition="#aq">F</hi><lb/>
in den Ka&#x017F;ten <hi rendition="#aq">G</hi>, wird aber auf die&#x017F;em Wege von zahlreichen Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;trahlen, welche aus dem mit durchlöchertem Ver&#x017F;chluß ver&#x017F;ehenen Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
rohre <hi rendition="#aq">R</hi> unter &#x017F;tarkem Drucke &#x017F;trömen, hart getroffen und gründlich aus-<lb/>
gewa&#x017F;chen. Nach dem Abla&#x017F;&#x017F;en des Wa&#x017F;&#x017F;ers aus dem Ka&#x017F;ten <hi rendition="#aq">G</hi>, wird<lb/>
die Butter entweder direkt, oder nach nochmaligem Wa&#x017F;chen geknetet und<lb/>
in die kloßartige Form gebracht, in welcher &#x017F;ie im Handel bekannt i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Eine &#x017F;o darge&#x017F;tellte Kun&#x017F;tbutter i&#x017F;t ein durchaus empfehlenswertes,<lb/>
&#x017F;ehr wertvolles und billiges Nahrungsmittel, und nur der Produzent<lb/>
der natürlichen Butter, für de&#x017F;&#x017F;en Fabrikat ja nach Erfindung die&#x017F;es<lb/>
Surrogats eine weitere Preis&#x017F;teigerung ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;cheint, ver&#x017F;ucht<lb/>
es zu diskreditieren. Sehr leicht kann aber der unreelle Fabrikant<lb/>
die Kun&#x017F;tbutter in Verruf bringen, wenn er aus Gewinn&#x017F;ucht oder<lb/>
Nachlä&#x017F;&#x017F;igkeit nicht die größte Sorgfalt auf die Her&#x017F;tellung &#x017F;eines<lb/>
Fabrikates verwendet. <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Dr.</hi> Max Weitz.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">e</hi>) Die Brotbäckerei.</hi> </head><lb/>
            <p>Als Rohmaterial für die Brotbereitung dient das aus den Cerealien<lb/>
gewonnene Mehl, neb&#x017F;t Wa&#x017F;&#x017F;er, Gährungsmitteln und Salz, ev.<lb/>
unter Zufügung gewi&#x017F;&#x017F;er Gewürze. Das Weißbrot wird aus Weizen-<lb/>
mehl und Hefe, das Schwarzbrot aus einem Gemi&#x017F;ch von Roggenmehl,<lb/>
Weizenmehl und Sauerteig herge&#x017F;tellt. Die Bereitung &#x017F;elb&#x017F;t hat den<lb/>
Zweck, das Mehl phy&#x017F;ikali&#x017F;ch und chemi&#x017F;ch &#x017F;o zu verändern, daß un&#x017F;ere<lb/>
für die Zerkleinerung und Verdauung der Spei&#x017F;en be&#x017F;timmten Organe<lb/>
ihre Aufgabe möglich&#x017F;t vollkommen zu lö&#x017F;en im&#x017F;tande &#x017F;ind. Gleich-<lb/>
zeitig &#x017F;oll aber auch der dem mit Wa&#x017F;&#x017F;er angerührten Mehl anhaftende<lb/>
fade Ge&#x017F;chmack be&#x017F;eitigt und in einen &#x017F;olchen verwandelt werden, der<lb/>
den men&#x017F;chlichen Organismus zur Aufnahme die&#x017F;er Spei&#x017F;e reizt, und<lb/>
endlich &#x017F;oll auch eine gewi&#x017F;&#x017F;e Haltbarkeit des Gebäckes erzielt werden. Das<lb/>
Backen lö&#x017F;t al&#x017F;o im we&#x017F;entlichen folgende Aufgaben: Durch Erhitzen<lb/>
geht das Stärkemehl in den aufge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Zu&#x017F;tand, den wir Klei&#x017F;ter<lb/>
nennen, über; der Teig wird gehindert, &#x017F;ich in eine &#x017F;pröde oder wä&#x017F;&#x017F;erige<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e zu verwandeln, dahingegen durch Zu&#x017F;atz von Hefe oder gewi&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
&#x017F;päter näher zu be&#x017F;prechender Surrogate dafür gezwungen, &#x017F;ich aufzu-<lb/>
blähen und eine lockere, &#x017F;chwammige Be&#x017F;chaffenheit anzunehmen. Endlich<lb/>
wird die Oberfläche des Brotes gerö&#x017F;tet und dadurch die Rinde oder<lb/>
Kru&#x017F;te gebildet, welche den Wohlge&#x017F;chmack des Brotes nicht nur ganz<lb/>
we&#x017F;entlich erhöht, &#x017F;ondern auch den inneren Teil nicht &#x017F;o leicht<lb/>
austrocknen läßt und &#x017F;omit &#x017F;eine Haltbarkeit für eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zeit bedingt.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[554/0572] Nahrungs- und Genußmittel. gepreßt. Dieſes Band wird von den beiden Walzen W, welche ſich mit gleicher Geſchwindigkeit in der Richtung der Pfeile gegeneinander be- wegen, erfaßt, noch breiter gedrückt und das Anhaften an den Walzen durch geeignet angebrachte Abſtreicher verhindert. Von hier aus gleitet dieſes ſehr breite und dünne Butterband auf der geneigten Fläche F in den Kaſten G, wird aber auf dieſem Wege von zahlreichen Waſſer- ſtrahlen, welche aus dem mit durchlöchertem Verſchluß verſehenen Waſſer- rohre R unter ſtarkem Drucke ſtrömen, hart getroffen und gründlich aus- gewaſchen. Nach dem Ablaſſen des Waſſers aus dem Kaſten G, wird die Butter entweder direkt, oder nach nochmaligem Waſchen geknetet und in die kloßartige Form gebracht, in welcher ſie im Handel bekannt iſt. Eine ſo dargeſtellte Kunſtbutter iſt ein durchaus empfehlenswertes, ſehr wertvolles und billiges Nahrungsmittel, und nur der Produzent der natürlichen Butter, für deſſen Fabrikat ja nach Erfindung dieſes Surrogats eine weitere Preisſteigerung ausgeſchloſſen erſcheint, verſucht es zu diskreditieren. Sehr leicht kann aber der unreelle Fabrikant die Kunſtbutter in Verruf bringen, wenn er aus Gewinnſucht oder Nachläſſigkeit nicht die größte Sorgfalt auf die Herſtellung ſeines Fabrikates verwendet. Dr. Max Weitz. e) Die Brotbäckerei. Als Rohmaterial für die Brotbereitung dient das aus den Cerealien gewonnene Mehl, nebſt Waſſer, Gährungsmitteln und Salz, ev. unter Zufügung gewiſſer Gewürze. Das Weißbrot wird aus Weizen- mehl und Hefe, das Schwarzbrot aus einem Gemiſch von Roggenmehl, Weizenmehl und Sauerteig hergeſtellt. Die Bereitung ſelbſt hat den Zweck, das Mehl phyſikaliſch und chemiſch ſo zu verändern, daß unſere für die Zerkleinerung und Verdauung der Speiſen beſtimmten Organe ihre Aufgabe möglichſt vollkommen zu löſen imſtande ſind. Gleich- zeitig ſoll aber auch der dem mit Waſſer angerührten Mehl anhaftende fade Geſchmack beſeitigt und in einen ſolchen verwandelt werden, der den menſchlichen Organismus zur Aufnahme dieſer Speiſe reizt, und endlich ſoll auch eine gewiſſe Haltbarkeit des Gebäckes erzielt werden. Das Backen löſt alſo im weſentlichen folgende Aufgaben: Durch Erhitzen geht das Stärkemehl in den aufgeſchloſſenen Zuſtand, den wir Kleiſter nennen, über; der Teig wird gehindert, ſich in eine ſpröde oder wäſſerige Maſſe zu verwandeln, dahingegen durch Zuſatz von Hefe oder gewiſſer, ſpäter näher zu beſprechender Surrogate dafür gezwungen, ſich aufzu- blähen und eine lockere, ſchwammige Beſchaffenheit anzunehmen. Endlich wird die Oberfläche des Brotes geröſtet und dadurch die Rinde oder Kruſte gebildet, welche den Wohlgeſchmack des Brotes nicht nur ganz weſentlich erhöht, ſondern auch den inneren Teil nicht ſo leicht austrocknen läßt und ſomit ſeine Haltbarkeit für eine gewiſſe Zeit bedingt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/572
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/572>, abgerufen am 28.01.2025.