Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Apparate zur Wärmemessung.
Temperaturerhöhung, verringert dagegen bei Temperaturerniedrigung.
Ist dann die Spirale an einem Ende befestigt, so kann nur das andere
Ende eine Bewegung ausführen und ein an demselben befestigter
Zeiger, der über einer kreisförmigen Skala sich bewegt, zeigt die
Temperaturänderungen. Die Teilung der Skala kann durch Ver-
gleichung mit einem Quecksilber-
thermometer hergestellt werden.
Breguet, der berühmte Erfinder
der Kompensationsspiralen bei
Uhren, wendete für thermome-
trische Zwecke eine Spirale an,
(Fig. 20), welche aus Silber und
Gold oder Platin zusammengelötet
war, so zwar, daß Silber außen
und Platin innen war. Neben
der Breguetschen Form giebt es
noch eine ganze Reihe anderer
Konstruktionen von Metallthermo-
metern.

Ebenso wie man die Aus-
dehnung der festen und flüssigen

[Abbildung] Fig. 20.

Metallthermometer.

Körper zur Messung von Wärmeunterschieden benutzt, kann man natürlich
auch die der luftförmigen verwerthen, und ebenso wie man Metallthermo-
meter und Flüssigkeitsthermometer in Anwendung bringt, hat man auch
Luftthermometer konstruirt. Diese sind sogar die einzigen, welche
ziemlich für alle Temperaturen gleichmäßig sich verwerthen lassen.
Die Gase dehnen sich fast genau gleichmäßig mit der Temperatur aus
und zwar alle in gleicher Weise für jeden Temperaturgrad um 1/273 des
von ihnen bei 0° erfüllten Raumes. Daraus folgt, daß bei -- 273°
das Volumen der Gase theoretisch gleich 0 sein müßte, sie wären
bis auf ein Nichts zusammengezogen; man nennt daher die Tempe-
ratur -- 273° C. den absoluten Nullpunkt. Die Temperaturmessungen
selbst mit dem Luftthermometer sind nicht einfach, sondern erfordern
physikalische Kenntnisse und mancherlei Rechnungen, diese Instrumente
finden daher auch nur in Laboratorien und auch da nur für spezielle
Untersuchungen Anwendung.

Die Apparate zur Messung des Luftdruckes.

Die Erde ist rings umhüllt von einem Luftmeere, der Atmosphäre,
das sich weit in den Weltenraum hinaus erstreckt und allmählich immer
dünner und dünner werdend, eine Höhe von etwa 75 bis 80 Kilometern
erreicht. Früher hielt man die Luft für gewichtslos, aber daß die-
selbe ebenso dem Gesetz der Schwere unterworfen ist, wie jeder andere
Körper, davon kann man sich durch einen sehr einfachen Versuch

Die Apparate zur Wärmemeſſung.
Temperaturerhöhung, verringert dagegen bei Temperaturerniedrigung.
Iſt dann die Spirale an einem Ende befeſtigt, ſo kann nur das andere
Ende eine Bewegung ausführen und ein an demſelben befeſtigter
Zeiger, der über einer kreisförmigen Skala ſich bewegt, zeigt die
Temperaturänderungen. Die Teilung der Skala kann durch Ver-
gleichung mit einem Queckſilber-
thermometer hergeſtellt werden.
Breguet, der berühmte Erfinder
der Kompenſationsſpiralen bei
Uhren, wendete für thermome-
triſche Zwecke eine Spirale an,
(Fig. 20), welche aus Silber und
Gold oder Platin zuſammengelötet
war, ſo zwar, daß Silber außen
und Platin innen war. Neben
der Breguetſchen Form giebt es
noch eine ganze Reihe anderer
Konſtruktionen von Metallthermo-
metern.

Ebenſo wie man die Aus-
dehnung der feſten und flüſſigen

[Abbildung] Fig. 20.

Metallthermometer.

Körper zur Meſſung von Wärmeunterſchieden benutzt, kann man natürlich
auch die der luftförmigen verwerthen, und ebenſo wie man Metallthermo-
meter und Flüſſigkeitsthermometer in Anwendung bringt, hat man auch
Luftthermometer konſtruirt. Dieſe ſind ſogar die einzigen, welche
ziemlich für alle Temperaturen gleichmäßig ſich verwerthen laſſen.
Die Gaſe dehnen ſich faſt genau gleichmäßig mit der Temperatur aus
und zwar alle in gleicher Weiſe für jeden Temperaturgrad um 1/273 des
von ihnen bei 0° erfüllten Raumes. Daraus folgt, daß bei — 273°
das Volumen der Gaſe theoretiſch gleich 0 ſein müßte, ſie wären
bis auf ein Nichts zuſammengezogen; man nennt daher die Tempe-
ratur — 273° C. den abſoluten Nullpunkt. Die Temperaturmeſſungen
ſelbſt mit dem Luftthermometer ſind nicht einfach, ſondern erfordern
phyſikaliſche Kenntniſſe und mancherlei Rechnungen, dieſe Inſtrumente
finden daher auch nur in Laboratorien und auch da nur für ſpezielle
Unterſuchungen Anwendung.

Die Apparate zur Meſſung des Luftdruckes.

Die Erde iſt rings umhüllt von einem Luftmeere, der Atmoſphäre,
das ſich weit in den Weltenraum hinaus erſtreckt und allmählich immer
dünner und dünner werdend, eine Höhe von etwa 75 bis 80 Kilometern
erreicht. Früher hielt man die Luft für gewichtslos, aber daß die-
ſelbe ebenſo dem Geſetz der Schwere unterworfen iſt, wie jeder andere
Körper, davon kann man ſich durch einen ſehr einfachen Verſuch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0045" n="27"/><fw place="top" type="header">Die Apparate zur Wärmeme&#x017F;&#x017F;ung.</fw><lb/>
Temperaturerhöhung, verringert dagegen bei Temperaturerniedrigung.<lb/>
I&#x017F;t dann die Spirale an einem Ende befe&#x017F;tigt, &#x017F;o kann nur das andere<lb/>
Ende eine Bewegung ausführen und ein an dem&#x017F;elben befe&#x017F;tigter<lb/>
Zeiger, der über einer kreisförmigen Skala &#x017F;ich bewegt, zeigt die<lb/>
Temperaturänderungen. Die Teilung der Skala kann durch Ver-<lb/>
gleichung mit einem Queck&#x017F;ilber-<lb/>
thermometer herge&#x017F;tellt werden.<lb/>
Breguet, der berühmte Erfinder<lb/>
der Kompen&#x017F;ations&#x017F;piralen bei<lb/>
Uhren, wendete für thermome-<lb/>
tri&#x017F;che Zwecke eine Spirale an,<lb/>
(Fig. 20), welche aus Silber und<lb/>
Gold oder Platin zu&#x017F;ammengelötet<lb/>
war, &#x017F;o zwar, daß Silber außen<lb/>
und Platin innen war. Neben<lb/>
der Breguet&#x017F;chen Form giebt es<lb/>
noch eine ganze Reihe anderer<lb/>
Kon&#x017F;truktionen von Metallthermo-<lb/>
metern.</p><lb/>
            <p>Eben&#x017F;o wie man die Aus-<lb/>
dehnung der fe&#x017F;ten und flü&#x017F;&#x017F;igen<lb/><figure><head>Fig. 20.</head><lb/><p>Metallthermometer.</p></figure><lb/>
Körper zur Me&#x017F;&#x017F;ung von Wärmeunter&#x017F;chieden benutzt, kann man natürlich<lb/>
auch die der luftförmigen verwerthen, und eben&#x017F;o wie man Metallthermo-<lb/>
meter und Flü&#x017F;&#x017F;igkeitsthermometer in Anwendung bringt, hat man auch<lb/>
Luftthermometer kon&#x017F;truirt. Die&#x017F;e &#x017F;ind &#x017F;ogar die einzigen, welche<lb/>
ziemlich für alle Temperaturen gleichmäßig &#x017F;ich verwerthen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die Ga&#x017F;e dehnen &#x017F;ich fa&#x017F;t genau gleichmäßig mit der Temperatur aus<lb/>
und zwar alle in gleicher Wei&#x017F;e für jeden Temperaturgrad um 1/273 des<lb/>
von ihnen bei 0° erfüllten Raumes. Daraus folgt, daß bei &#x2014; 273°<lb/>
das Volumen der Ga&#x017F;e theoreti&#x017F;ch gleich 0 &#x017F;ein müßte, &#x017F;ie wären<lb/>
bis auf ein Nichts zu&#x017F;ammengezogen; man nennt daher die Tempe-<lb/>
ratur &#x2014; 273° <hi rendition="#aq">C.</hi> den ab&#x017F;oluten Nullpunkt. Die Temperaturme&#x017F;&#x017F;ungen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t mit dem Luftthermometer &#x017F;ind nicht einfach, &#x017F;ondern erfordern<lb/>
phy&#x017F;ikali&#x017F;che Kenntni&#x017F;&#x017F;e und mancherlei Rechnungen, die&#x017F;e In&#x017F;trumente<lb/>
finden daher auch nur in Laboratorien und auch da nur für &#x017F;pezielle<lb/>
Unter&#x017F;uchungen Anwendung.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die Apparate zur Me&#x017F;&#x017F;ung des Luftdruckes.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Erde i&#x017F;t rings umhüllt von einem Luftmeere, der Atmo&#x017F;phäre,<lb/>
das &#x017F;ich weit in den Weltenraum hinaus er&#x017F;treckt und allmählich immer<lb/>
dünner und dünner werdend, eine Höhe von etwa 75 bis 80 Kilometern<lb/>
erreicht. Früher hielt man die Luft für gewichtslos, aber daß die-<lb/>
&#x017F;elbe eben&#x017F;o dem Ge&#x017F;etz der Schwere unterworfen i&#x017F;t, wie jeder andere<lb/>
Körper, davon kann man &#x017F;ich durch einen &#x017F;ehr einfachen Ver&#x017F;uch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0045] Die Apparate zur Wärmemeſſung. Temperaturerhöhung, verringert dagegen bei Temperaturerniedrigung. Iſt dann die Spirale an einem Ende befeſtigt, ſo kann nur das andere Ende eine Bewegung ausführen und ein an demſelben befeſtigter Zeiger, der über einer kreisförmigen Skala ſich bewegt, zeigt die Temperaturänderungen. Die Teilung der Skala kann durch Ver- gleichung mit einem Queckſilber- thermometer hergeſtellt werden. Breguet, der berühmte Erfinder der Kompenſationsſpiralen bei Uhren, wendete für thermome- triſche Zwecke eine Spirale an, (Fig. 20), welche aus Silber und Gold oder Platin zuſammengelötet war, ſo zwar, daß Silber außen und Platin innen war. Neben der Breguetſchen Form giebt es noch eine ganze Reihe anderer Konſtruktionen von Metallthermo- metern. Ebenſo wie man die Aus- dehnung der feſten und flüſſigen [Abbildung Fig. 20. Metallthermometer.] Körper zur Meſſung von Wärmeunterſchieden benutzt, kann man natürlich auch die der luftförmigen verwerthen, und ebenſo wie man Metallthermo- meter und Flüſſigkeitsthermometer in Anwendung bringt, hat man auch Luftthermometer konſtruirt. Dieſe ſind ſogar die einzigen, welche ziemlich für alle Temperaturen gleichmäßig ſich verwerthen laſſen. Die Gaſe dehnen ſich faſt genau gleichmäßig mit der Temperatur aus und zwar alle in gleicher Weiſe für jeden Temperaturgrad um 1/273 des von ihnen bei 0° erfüllten Raumes. Daraus folgt, daß bei — 273° das Volumen der Gaſe theoretiſch gleich 0 ſein müßte, ſie wären bis auf ein Nichts zuſammengezogen; man nennt daher die Tempe- ratur — 273° C. den abſoluten Nullpunkt. Die Temperaturmeſſungen ſelbſt mit dem Luftthermometer ſind nicht einfach, ſondern erfordern phyſikaliſche Kenntniſſe und mancherlei Rechnungen, dieſe Inſtrumente finden daher auch nur in Laboratorien und auch da nur für ſpezielle Unterſuchungen Anwendung. Die Apparate zur Meſſung des Luftdruckes. Die Erde iſt rings umhüllt von einem Luftmeere, der Atmoſphäre, das ſich weit in den Weltenraum hinaus erſtreckt und allmählich immer dünner und dünner werdend, eine Höhe von etwa 75 bis 80 Kilometern erreicht. Früher hielt man die Luft für gewichtslos, aber daß die- ſelbe ebenſo dem Geſetz der Schwere unterworfen iſt, wie jeder andere Körper, davon kann man ſich durch einen ſehr einfachen Verſuch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/45
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/45>, abgerufen am 22.12.2024.