"Ich darf mein Leben um der Reli- gion, des Vaterlandes, des Für- sten, der Rechtschaffenheit willen preis geben: also auch um meines eignen Besten willen."
Antwort. Ja, wenn das Beste deiner ganzen Existenz, die Zeit und Ewig- keit umfaßt, und das Beste der Gesellschaft, des Körpers, dessen Glied du bist, nicht gerade das Gegentheil foderte.
4.
"Bey den Engländern ist der Selbst- mord eine Art von Krankheit, die periodisch wiederkehrt; was können die armen Deutschen dafür, wenn sie diese Krankheit erben?"
Antwort. Auch bey den Engländern ist der Selbstmord offenbar nicht bloß Wir- kung einer Krankheit, nicht bloß Sache des Klima, oder des Temperaments: Geträn- ke, Ausschweifungen, Lebensweise, Unglau- be, Irreligion etc. tragen gewiß viel dazu bey.
Ferners,
Zweyter Abſchnitt.
3.
„Ich darf mein Leben um der Reli- gion, des Vaterlandes, des Fuͤr- ſten, der Rechtſchaffenheit willen preis geben: alſo auch um meines eignen Beſten willen.“
Antwort. Ja, wenn das Beſte deiner ganzen Exiſtenz, die Zeit und Ewig- keit umfaßt, und das Beſte der Geſellſchaft, des Koͤrpers, deſſen Glied du biſt, nicht gerade das Gegentheil foderte.
4.
„Bey den Englaͤndern iſt der Selbſt- mord eine Art von Krankheit, die periodiſch wiederkehrt; was koͤnnen die armen Deutſchen dafuͤr, wenn ſie dieſe Krankheit erben?“
Antwort. Auch bey den Englaͤndern iſt der Selbſtmord offenbar nicht bloß Wir- kung einer Krankheit, nicht bloß Sache des Klima, oder des Temperaments: Getraͤn- ke, Ausſchweifungen, Lebensweiſe, Unglau- be, Irreligion ꝛc. tragen gewiß viel dazu bey.
Ferners,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0148"n="136"/><fwplace="top"type="header">Zweyter Abſchnitt.</fw><lb/><divn="3"><head>3.</head><lb/><p><hirendition="#fr">„Ich darf mein Leben um der Reli-<lb/>
gion, des Vaterlandes, des Fuͤr-<lb/>ſten, der Rechtſchaffenheit willen<lb/>
preis geben: alſo auch um meines<lb/>
eignen Beſten willen.“</hi></p><lb/><p>Antwort. Ja, wenn das Beſte<lb/>
deiner ganzen Exiſtenz, die Zeit und Ewig-<lb/>
keit umfaßt, und das Beſte der Geſellſchaft,<lb/>
des Koͤrpers, deſſen Glied du biſt, nicht<lb/>
gerade das Gegentheil foderte.</p></div><lb/><divn="3"><head>4.</head><lb/><p><hirendition="#fr">„Bey den Englaͤndern iſt der Selbſt-<lb/>
mord eine Art von Krankheit, die<lb/>
periodiſch wiederkehrt; was koͤnnen<lb/>
die armen Deutſchen dafuͤr, wenn<lb/>ſie dieſe Krankheit erben?“</hi></p><lb/><p>Antwort. Auch bey den Englaͤndern<lb/>
iſt der Selbſtmord offenbar nicht bloß Wir-<lb/>
kung einer Krankheit, nicht bloß Sache des<lb/>
Klima, oder des Temperaments: Getraͤn-<lb/>
ke, Ausſchweifungen, Lebensweiſe, Unglau-<lb/>
be, Irreligion ꝛc. tragen gewiß viel dazu<lb/>
bey.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ferners,</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[136/0148]
Zweyter Abſchnitt.
3.
„Ich darf mein Leben um der Reli-
gion, des Vaterlandes, des Fuͤr-
ſten, der Rechtſchaffenheit willen
preis geben: alſo auch um meines
eignen Beſten willen.“
Antwort. Ja, wenn das Beſte
deiner ganzen Exiſtenz, die Zeit und Ewig-
keit umfaßt, und das Beſte der Geſellſchaft,
des Koͤrpers, deſſen Glied du biſt, nicht
gerade das Gegentheil foderte.
4.
„Bey den Englaͤndern iſt der Selbſt-
mord eine Art von Krankheit, die
periodiſch wiederkehrt; was koͤnnen
die armen Deutſchen dafuͤr, wenn
ſie dieſe Krankheit erben?“
Antwort. Auch bey den Englaͤndern
iſt der Selbſtmord offenbar nicht bloß Wir-
kung einer Krankheit, nicht bloß Sache des
Klima, oder des Temperaments: Getraͤn-
ke, Ausſchweifungen, Lebensweiſe, Unglau-
be, Irreligion ꝛc. tragen gewiß viel dazu
bey.
Ferners,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sailer, Johann Michael: Über den Selbstmord. München, 1785, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_selbstmord_1785/148>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.