"Das Leben eines Menschen ist für das Universum nicht wichtiger als das Leben einer Auster: also kann der Selbstmord nicht viel be- deutender seyn, als es zu bedeuten hat, ob an der Tafel des Edel- manns um eine Auster mehr oder weniger aufgezehret werde."
Ja, wahrlich, wenn wirklich alle Menschen ihre Vernunft, die sie über Au- stern und Adler erhebt, dazu misbrauchten, um den Menschen, in Vergleich mit dem Universum, zur Auster herab zu würdigen: Dann wäre freylich die elende Vergleichung nicht gar so ebenteurlich gerathen -- und bis dahin wollen wir zu stolz seyn dem Ein- wurfe die Ehre einer Widerlegung zu er- weisen. --
Nur ergreife ich die Gelegenheit, ei- nen Abweg, den die Philosophie (nicht die Tochter des Himmels, sondern die Nachäf-
ferinn
Zweyter Abſchnitt.
7.
„Das Leben eines Menſchen iſt fuͤr das Univerſum nicht wichtiger als das Leben einer Auſter: alſo kann der Selbſtmord nicht viel be- deutender ſeyn, als es zu bedeuten hat, ob an der Tafel des Edel- manns um eine Auſter mehr oder weniger aufgezehret werde.“
Ja, wahrlich, wenn wirklich alle Menſchen ihre Vernunft, die ſie uͤber Au- ſtern und Adler erhebt, dazu misbrauchten, um den Menſchen, in Vergleich mit dem Univerſum, zur Auſter herab zu wuͤrdigen: Dann waͤre freylich die elende Vergleichung nicht gar ſo ebenteurlich gerathen — und bis dahin wollen wir zu ſtolz ſeyn dem Ein- wurfe die Ehre einer Widerlegung zu er- weiſen. —
Nur ergreife ich die Gelegenheit, ei- nen Abweg, den die Philoſophie (nicht die Tochter des Himmels, ſondern die Nachaͤf-
ferinn
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0122"n="110"/><fwplace="top"type="header">Zweyter Abſchnitt.</fw><lb/><divn="2"><head>7.</head><lb/><p><hirendition="#fr">„<hirendition="#in">D</hi>as Leben eines Menſchen iſt fuͤr<lb/>
das Univerſum nicht wichtiger<lb/>
als das Leben einer Auſter: alſo<lb/>
kann der Selbſtmord nicht viel be-<lb/>
deutender ſeyn, als es zu bedeuten<lb/>
hat, ob an der Tafel des Edel-<lb/>
manns um eine Auſter mehr oder<lb/>
weniger aufgezehret werde.“</hi></p><lb/><p>Ja, wahrlich, wenn wirklich alle<lb/>
Menſchen ihre Vernunft, die ſie uͤber Au-<lb/>ſtern und Adler erhebt, dazu misbrauchten,<lb/>
um den Menſchen, in Vergleich mit dem<lb/>
Univerſum, zur Auſter herab zu wuͤrdigen:<lb/>
Dann waͤre freylich die <hirendition="#fr">elende Vergleichung</hi><lb/>
nicht gar ſo ebenteurlich gerathen — und<lb/>
bis dahin wollen wir zu ſtolz ſeyn dem Ein-<lb/>
wurfe die Ehre einer Widerlegung zu er-<lb/>
weiſen. —</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Nur ergreife ich die Gelegenheit, ei-<lb/>
nen Abweg, den die Philoſophie (nicht die<lb/>
Tochter des Himmels, ſondern die Nachaͤf-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ferinn</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[110/0122]
Zweyter Abſchnitt.
7.
„Das Leben eines Menſchen iſt fuͤr
das Univerſum nicht wichtiger
als das Leben einer Auſter: alſo
kann der Selbſtmord nicht viel be-
deutender ſeyn, als es zu bedeuten
hat, ob an der Tafel des Edel-
manns um eine Auſter mehr oder
weniger aufgezehret werde.“
Ja, wahrlich, wenn wirklich alle
Menſchen ihre Vernunft, die ſie uͤber Au-
ſtern und Adler erhebt, dazu misbrauchten,
um den Menſchen, in Vergleich mit dem
Univerſum, zur Auſter herab zu wuͤrdigen:
Dann waͤre freylich die elende Vergleichung
nicht gar ſo ebenteurlich gerathen — und
bis dahin wollen wir zu ſtolz ſeyn dem Ein-
wurfe die Ehre einer Widerlegung zu er-
weiſen. —
Nur ergreife ich die Gelegenheit, ei-
nen Abweg, den die Philoſophie (nicht die
Tochter des Himmels, ſondern die Nachaͤf-
ferinn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sailer, Johann Michael: Über den Selbstmord. München, 1785, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_selbstmord_1785/122>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.