Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
natürliche Verwandtschaft der Pflanzen ist also nicht von irgend
einem Botaniker entdeckt worden, sie hat sich vielmehr aus der Ein-
zelbeschreibung gewissermaßen als Nebenprodukt von selbst ergeben.

Aber noch bevor bei Lobelius und später bei Caspar
Bauhin
die Darstellung der natürlichen Verwandtschaft die ersten
classificatorischen Versuche hervorrief, hatte in Italien Caesalpin
1583 bereits auf ganz anderem Wege eine systematische Be-
handlung des Pflanzenreiches versucht. Bei ihm war es nicht
wie bei den Deutschen und niederländischen Botanikern die un-
willkürlich durch Ideenassociation sich aufdrängende Thatsache der
natürlichen Verwandtschaft, sondern philosophische Erwägung,
welche ihn dazu veranlaßte, das ganze Pflanzenreich in bestimmte
Gruppen einzutheilen. Ausgestattet mit der philosophischen Bild-
ung, welche im 16. Jahrhundert in Italien blühte, ganz ein-
gelebt in die Ansichten des Aristoteles, geübt in allen Fein-
heiten der Dialektikt, war Caesalpin nicht der Mann, sich ruhig
dem Einfluß der Natur auf die unbewußten Kräfte des Gemüths
hinzugeben; vielmehr suchte er sofort, was ihm die Literatur und
eigene scharfsinnige Beobachtung von Pflanzenformen kennen lehrte
mit dem Verstande zu beherrschen. So trat Caesalpin an die
wissenschaftliche Aufgabe der Botanik in ganz anderer Weise
heran als Lobelius und Caspar Bauhin. Philosophische
Erwägungen über das Wesen der Pflanze, über den substantiellen
und accidentellen Werth ihrer Theile nach aristotalischer Auffassung
waren es, welche ihn veranlaßten, das Pflanzenreich nach bestimmten
Merkmalen in Gruppen und Untergruppen einzutheilen.

Diese Verschiedenheit der Ursprungs der systematischen Be-
strebungen bei Caesalpin einerseits bei Lobelius und Bau-
hin andrerseits macht sich in auffallendster Weise geltend; bei
den Deutschen waren es die Aehnlichkeiten, welche instinktiv zur
Auffassung der natürlichen Gruppen hinführten; bei Caesalpin
dagegen die scharfe Unterscheidung nach voraus bestimmten Merk-
malen; alle Fehler des Bauhin'schen Systems beruhen auf
unrichtig erkannten Aehnlichkeiten, alle Fehler bei Caesalpin
auf unrichtiger Unterscheidung.

Einleitung.
natürliche Verwandtſchaft der Pflanzen iſt alſo nicht von irgend
einem Botaniker entdeckt worden, ſie hat ſich vielmehr aus der Ein-
zelbeſchreibung gewiſſermaßen als Nebenprodukt von ſelbſt ergeben.

Aber noch bevor bei Lobelius und ſpäter bei Caspar
Bauhin
die Darſtellung der natürlichen Verwandtſchaft die erſten
claſſificatoriſchen Verſuche hervorrief, hatte in Italien Caeſalpin
1583 bereits auf ganz anderem Wege eine ſyſtematiſche Be-
handlung des Pflanzenreiches verſucht. Bei ihm war es nicht
wie bei den Deutſchen und niederländiſchen Botanikern die un-
willkürlich durch Ideenaſſociation ſich aufdrängende Thatſache der
natürlichen Verwandtſchaft, ſondern philoſophiſche Erwägung,
welche ihn dazu veranlaßte, das ganze Pflanzenreich in beſtimmte
Gruppen einzutheilen. Ausgeſtattet mit der philoſophiſchen Bild-
ung, welche im 16. Jahrhundert in Italien blühte, ganz ein-
gelebt in die Anſichten des Ariſtoteles, geübt in allen Fein-
heiten der Dialektikt, war Caeſalpin nicht der Mann, ſich ruhig
dem Einfluß der Natur auf die unbewußten Kräfte des Gemüths
hinzugeben; vielmehr ſuchte er ſofort, was ihm die Literatur und
eigene ſcharfſinnige Beobachtung von Pflanzenformen kennen lehrte
mit dem Verſtande zu beherrſchen. So trat Caeſalpin an die
wiſſenſchaftliche Aufgabe der Botanik in ganz anderer Weiſe
heran als Lobelius und Caspar Bauhin. Philoſophiſche
Erwägungen über das Weſen der Pflanze, über den ſubſtantiellen
und accidentellen Werth ihrer Theile nach ariſtotaliſcher Auffaſſung
waren es, welche ihn veranlaßten, das Pflanzenreich nach beſtimmten
Merkmalen in Gruppen und Untergruppen einzutheilen.

Dieſe Verſchiedenheit der Urſprungs der ſyſtematiſchen Be-
ſtrebungen bei Caeſalpin einerſeits bei Lobelius und Bau-
hin andrerſeits macht ſich in auffallendſter Weiſe geltend; bei
den Deutſchen waren es die Aehnlichkeiten, welche inſtinktiv zur
Auffaſſung der natürlichen Gruppen hinführten; bei Caeſalpin
dagegen die ſcharfe Unterſcheidung nach voraus beſtimmten Merk-
malen; alle Fehler des Bauhin'ſchen Syſtems beruhen auf
unrichtig erkannten Aehnlichkeiten, alle Fehler bei Caeſalpin
auf unrichtiger Unterſcheidung.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0018" n="6"/><fw place="top" type="header">Einleitung.</fw><lb/>
natürliche Verwandt&#x017F;chaft der Pflanzen i&#x017F;t al&#x017F;o nicht von irgend<lb/>
einem Botaniker entdeckt worden, &#x017F;ie hat &#x017F;ich vielmehr aus der Ein-<lb/>
zelbe&#x017F;chreibung gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen als Nebenprodukt von &#x017F;elb&#x017F;t ergeben.</p><lb/>
          <p>Aber noch bevor bei <hi rendition="#g">Lobelius</hi> und &#x017F;päter bei <hi rendition="#g">Caspar<lb/>
Bauhin</hi> die Dar&#x017F;tellung der natürlichen Verwandt&#x017F;chaft die er&#x017F;ten<lb/>
cla&#x017F;&#x017F;ificatori&#x017F;chen Ver&#x017F;uche hervorrief, hatte in Italien <hi rendition="#g">Cae&#x017F;alpin</hi><lb/>
1583 bereits auf ganz anderem Wege eine &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Be-<lb/>
handlung des Pflanzenreiches ver&#x017F;ucht. Bei ihm war es nicht<lb/>
wie bei den Deut&#x017F;chen und niederländi&#x017F;chen Botanikern die un-<lb/>
willkürlich durch Ideena&#x017F;&#x017F;ociation &#x017F;ich aufdrängende That&#x017F;ache der<lb/>
natürlichen Verwandt&#x017F;chaft, &#x017F;ondern philo&#x017F;ophi&#x017F;che Erwägung,<lb/>
welche ihn dazu veranlaßte, das ganze Pflanzenreich in be&#x017F;timmte<lb/>
Gruppen einzutheilen. Ausge&#x017F;tattet mit der philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Bild-<lb/>
ung, welche im 16. Jahrhundert in Italien blühte, ganz ein-<lb/>
gelebt in die An&#x017F;ichten des <hi rendition="#g">Ari&#x017F;toteles</hi>, geübt in allen Fein-<lb/>
heiten der Dialektikt, war <hi rendition="#g">Cae&#x017F;alpin</hi> nicht der Mann, &#x017F;ich ruhig<lb/>
dem Einfluß der Natur auf die unbewußten Kräfte des Gemüths<lb/>
hinzugeben; vielmehr &#x017F;uchte er &#x017F;ofort, was ihm die Literatur und<lb/>
eigene &#x017F;charf&#x017F;innige Beobachtung von Pflanzenformen kennen lehrte<lb/>
mit dem Ver&#x017F;tande zu beherr&#x017F;chen. So trat <hi rendition="#g">Cae&#x017F;alpin</hi> an die<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Aufgabe der Botanik in ganz anderer Wei&#x017F;e<lb/>
heran als <hi rendition="#g">Lobelius</hi> und <hi rendition="#g">Caspar Bauhin</hi>. Philo&#x017F;ophi&#x017F;che<lb/>
Erwägungen über das We&#x017F;en der Pflanze, über den &#x017F;ub&#x017F;tantiellen<lb/>
und accidentellen Werth ihrer Theile nach ari&#x017F;totali&#x017F;cher Auffa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
waren es, welche ihn veranlaßten, das Pflanzenreich nach be&#x017F;timmten<lb/>
Merkmalen in Gruppen und Untergruppen einzutheilen.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Ver&#x017F;chiedenheit der Ur&#x017F;prungs der &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Be-<lb/>
&#x017F;trebungen bei <hi rendition="#g">Cae&#x017F;alpin</hi> einer&#x017F;eits bei <hi rendition="#g">Lobelius</hi> und <hi rendition="#g">Bau</hi>-<lb/><hi rendition="#g">hin</hi> andrer&#x017F;eits macht &#x017F;ich in auffallend&#x017F;ter Wei&#x017F;e geltend; bei<lb/>
den Deut&#x017F;chen waren es die Aehnlichkeiten, welche in&#x017F;tinktiv zur<lb/>
Auffa&#x017F;&#x017F;ung der natürlichen Gruppen hinführten; bei <hi rendition="#g">Cae&#x017F;alpin</hi><lb/>
dagegen die &#x017F;charfe Unter&#x017F;cheidung nach voraus be&#x017F;timmten Merk-<lb/>
malen; alle Fehler des <hi rendition="#g">Bauhin</hi>'&#x017F;chen Sy&#x017F;tems beruhen auf<lb/>
unrichtig erkannten Aehnlichkeiten, alle Fehler bei <hi rendition="#g">Cae&#x017F;alpin</hi><lb/>
auf unrichtiger Unter&#x017F;cheidung.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0018] Einleitung. natürliche Verwandtſchaft der Pflanzen iſt alſo nicht von irgend einem Botaniker entdeckt worden, ſie hat ſich vielmehr aus der Ein- zelbeſchreibung gewiſſermaßen als Nebenprodukt von ſelbſt ergeben. Aber noch bevor bei Lobelius und ſpäter bei Caspar Bauhin die Darſtellung der natürlichen Verwandtſchaft die erſten claſſificatoriſchen Verſuche hervorrief, hatte in Italien Caeſalpin 1583 bereits auf ganz anderem Wege eine ſyſtematiſche Be- handlung des Pflanzenreiches verſucht. Bei ihm war es nicht wie bei den Deutſchen und niederländiſchen Botanikern die un- willkürlich durch Ideenaſſociation ſich aufdrängende Thatſache der natürlichen Verwandtſchaft, ſondern philoſophiſche Erwägung, welche ihn dazu veranlaßte, das ganze Pflanzenreich in beſtimmte Gruppen einzutheilen. Ausgeſtattet mit der philoſophiſchen Bild- ung, welche im 16. Jahrhundert in Italien blühte, ganz ein- gelebt in die Anſichten des Ariſtoteles, geübt in allen Fein- heiten der Dialektikt, war Caeſalpin nicht der Mann, ſich ruhig dem Einfluß der Natur auf die unbewußten Kräfte des Gemüths hinzugeben; vielmehr ſuchte er ſofort, was ihm die Literatur und eigene ſcharfſinnige Beobachtung von Pflanzenformen kennen lehrte mit dem Verſtande zu beherrſchen. So trat Caeſalpin an die wiſſenſchaftliche Aufgabe der Botanik in ganz anderer Weiſe heran als Lobelius und Caspar Bauhin. Philoſophiſche Erwägungen über das Weſen der Pflanze, über den ſubſtantiellen und accidentellen Werth ihrer Theile nach ariſtotaliſcher Auffaſſung waren es, welche ihn veranlaßten, das Pflanzenreich nach beſtimmten Merkmalen in Gruppen und Untergruppen einzutheilen. Dieſe Verſchiedenheit der Urſprungs der ſyſtematiſchen Be- ſtrebungen bei Caeſalpin einerſeits bei Lobelius und Bau- hin andrerſeits macht ſich in auffallendſter Weiſe geltend; bei den Deutſchen waren es die Aehnlichkeiten, welche inſtinktiv zur Auffaſſung der natürlichen Gruppen hinführten; bei Caeſalpin dagegen die ſcharfe Unterſcheidung nach voraus beſtimmten Merk- malen; alle Fehler des Bauhin'ſchen Syſtems beruhen auf unrichtig erkannten Aehnlichkeiten, alle Fehler bei Caeſalpin auf unrichtiger Unterſcheidung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/18
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/18>, abgerufen am 26.04.2024.