Unfruchtbare Bemühungen um die Saftbewegung der Pflanzen.
welche zuerst einen tieferen Blick in das innere Getriebe des Pflanzenlebens thaten und uns nicht nur vereinzelte Thatsachen desselben, sondern auch ihre wichtigsten Beziehungen über- lieferten. Vergleicht man, was vor Malpighi bekannt war mit dem, was die statical essays des Hales enthalten, so staunt man über den raschen in kaum 60 Jahren gemachten Fortschritt, nachdem von Aristoteles bis auf Malpighi fast nichts ge- leistet worden war.
3. Unfruchtbare Bemühungen um die Saftbewegung der Pflanzen. 1730-1780.
Hätten diejenigen, die sich nach Hales und vor Ingen- Houß mit der Ernährung und vorwiegend der Saftbewegung der Pflanzen beschäftigten, Malpighi's Ansicht, daß in den Blättern die Nährstoffe zum Wachsthum vorbereitet werden, festgehalten und sie mit Hales Gedanken, daß die Pflanzen einen großen Theil ihrer Substanz aus der Luft entnehmen, in Verbindung gebracht, so hätten sie für die Untersuchung der Saftbewegung ein leitendes Princip gehabt, und durch Experi- mente an der lebenden Pflanze diesen Ideen selbst einen be- stimmteren Ausdruck geben können, auch ohne, daß die Chemie und Physik einstweilen noch neue Anhaltspuncte darboten. Wie bereits erwähnt, geschah dieß jedoch nicht; man hielt sich an das Handgreifliche der Vegetationserscheinungen und glaubte so einen sicheren Boden zu haben, auf dem man jedoch über die gewöhn- lichste, gedankenlose Empirie nicht hinauskam, da es der Beob- achtung an einem Ziel, dem Urtheil an einem Princip fehlte. Man gerieth, wie immer in solchen Fällen, wo nicht eine wohl- durchdachte Hypothese die Beobachtung leitet, auf Abwege, die gerade in diesem Falle zu großer Unklarheit führten, weil man einen der wichtigsten Factoren zum Verständniß der Saftbewegung nicht hinreichend kannte: die feinere Struktur der Pflanzen, deren Kenntniß seit Malpighi und Grew nicht mehr weiter gefördert
Unfruchtbare Bemühungen um die Saftbewegung der Pflanzen.
welche zuerſt einen tieferen Blick in das innere Getriebe des Pflanzenlebens thaten und uns nicht nur vereinzelte Thatſachen deſſelben, ſondern auch ihre wichtigſten Beziehungen über- lieferten. Vergleicht man, was vor Malpighi bekannt war mit dem, was die statical essays des Hales enthalten, ſo ſtaunt man über den raſchen in kaum 60 Jahren gemachten Fortſchritt, nachdem von Ariſtoteles bis auf Malpighi faſt nichts ge- leiſtet worden war.
3. Unfruchtbare Bemühungen um die Saftbewegung der Pflanzen. 1730-1780.
Hätten diejenigen, die ſich nach Hales und vor Ingen- Houß mit der Ernährung und vorwiegend der Saftbewegung der Pflanzen beſchäftigten, Malpighi's Anſicht, daß in den Blättern die Nährſtoffe zum Wachsthum vorbereitet werden, feſtgehalten und ſie mit Hales Gedanken, daß die Pflanzen einen großen Theil ihrer Subſtanz aus der Luft entnehmen, in Verbindung gebracht, ſo hätten ſie für die Unterſuchung der Saftbewegung ein leitendes Princip gehabt, und durch Experi- mente an der lebenden Pflanze dieſen Ideen ſelbſt einen be- ſtimmteren Ausdruck geben können, auch ohne, daß die Chemie und Phyſik einſtweilen noch neue Anhaltspuncte darboten. Wie bereits erwähnt, geſchah dieß jedoch nicht; man hielt ſich an das Handgreifliche der Vegetationserſcheinungen und glaubte ſo einen ſicheren Boden zu haben, auf dem man jedoch über die gewöhn- lichſte, gedankenloſe Empirie nicht hinauskam, da es der Beob- achtung an einem Ziel, dem Urtheil an einem Princip fehlte. Man gerieth, wie immer in ſolchen Fällen, wo nicht eine wohl- durchdachte Hypotheſe die Beobachtung leitet, auf Abwege, die gerade in dieſem Falle zu großer Unklarheit führten, weil man einen der wichtigſten Factoren zum Verſtändniß der Saftbewegung nicht hinreichend kannte: die feinere Struktur der Pflanzen, deren Kenntniß ſeit Malpighi und Grew nicht mehr weiter gefördert
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0533"n="521"/><fwplace="top"type="header">Unfruchtbare Bemühungen um die Saftbewegung der Pflanzen.</fw><lb/>
welche zuerſt einen tieferen Blick in das innere Getriebe des<lb/>
Pflanzenlebens thaten und uns nicht nur vereinzelte Thatſachen<lb/>
deſſelben, ſondern auch ihre wichtigſten Beziehungen über-<lb/>
lieferten. Vergleicht man, was vor <hirendition="#g">Malpighi</hi> bekannt war<lb/>
mit dem, was die <hirendition="#aq">statical essays</hi> des Hales enthalten, ſo ſtaunt<lb/>
man über den raſchen in kaum 60 Jahren gemachten Fortſchritt,<lb/>
nachdem von <hirendition="#g">Ariſtoteles</hi> bis auf <hirendition="#g">Malpighi</hi> faſt nichts ge-<lb/>
leiſtet worden war.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#c">3.<lb/><hirendition="#b">Unfruchtbare Bemühungen um die Saftbewegung der Pflanzen.</hi><lb/>
1730-1780.</hi></head><lb/><p>Hätten diejenigen, die ſich nach <hirendition="#g">Hales</hi> und vor <hirendition="#g">Ingen</hi>-<lb/><hirendition="#g">Houß</hi> mit der Ernährung und vorwiegend der Saftbewegung<lb/>
der Pflanzen beſchäftigten, <hirendition="#g">Malpighi</hi>'s Anſicht, daß in den<lb/>
Blättern die Nährſtoffe zum Wachsthum vorbereitet werden,<lb/>
feſtgehalten und ſie mit <hirendition="#g">Hales</hi> Gedanken, daß die Pflanzen<lb/>
einen großen Theil ihrer Subſtanz aus der Luft entnehmen, in<lb/>
Verbindung gebracht, ſo hätten ſie für die Unterſuchung der<lb/>
Saftbewegung ein leitendes Princip gehabt, und durch Experi-<lb/>
mente an der lebenden Pflanze dieſen Ideen ſelbſt einen be-<lb/>ſtimmteren Ausdruck geben können, auch ohne, daß die Chemie<lb/>
und Phyſik einſtweilen noch neue Anhaltspuncte darboten. Wie<lb/>
bereits erwähnt, geſchah dieß jedoch nicht; man hielt ſich an das<lb/>
Handgreifliche der Vegetationserſcheinungen und glaubte ſo einen<lb/>ſicheren Boden zu haben, auf dem man jedoch über die gewöhn-<lb/>
lichſte, gedankenloſe Empirie nicht hinauskam, da es der Beob-<lb/>
achtung an einem Ziel, dem Urtheil an einem Princip fehlte.<lb/>
Man gerieth, wie immer in ſolchen Fällen, wo nicht eine wohl-<lb/>
durchdachte Hypotheſe die Beobachtung leitet, auf Abwege, die<lb/>
gerade in dieſem Falle zu großer Unklarheit führten, weil man<lb/>
einen der wichtigſten Factoren zum Verſtändniß der Saftbewegung<lb/>
nicht hinreichend kannte: die feinere Struktur der Pflanzen, deren<lb/>
Kenntniß ſeit <hirendition="#g">Malpighi</hi> und <hirendition="#g">Grew</hi> nicht mehr weiter gefördert<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[521/0533]
Unfruchtbare Bemühungen um die Saftbewegung der Pflanzen.
welche zuerſt einen tieferen Blick in das innere Getriebe des
Pflanzenlebens thaten und uns nicht nur vereinzelte Thatſachen
deſſelben, ſondern auch ihre wichtigſten Beziehungen über-
lieferten. Vergleicht man, was vor Malpighi bekannt war
mit dem, was die statical essays des Hales enthalten, ſo ſtaunt
man über den raſchen in kaum 60 Jahren gemachten Fortſchritt,
nachdem von Ariſtoteles bis auf Malpighi faſt nichts ge-
leiſtet worden war.
3.
Unfruchtbare Bemühungen um die Saftbewegung der Pflanzen.
1730-1780.
Hätten diejenigen, die ſich nach Hales und vor Ingen-
Houß mit der Ernährung und vorwiegend der Saftbewegung
der Pflanzen beſchäftigten, Malpighi's Anſicht, daß in den
Blättern die Nährſtoffe zum Wachsthum vorbereitet werden,
feſtgehalten und ſie mit Hales Gedanken, daß die Pflanzen
einen großen Theil ihrer Subſtanz aus der Luft entnehmen, in
Verbindung gebracht, ſo hätten ſie für die Unterſuchung der
Saftbewegung ein leitendes Princip gehabt, und durch Experi-
mente an der lebenden Pflanze dieſen Ideen ſelbſt einen be-
ſtimmteren Ausdruck geben können, auch ohne, daß die Chemie
und Phyſik einſtweilen noch neue Anhaltspuncte darboten. Wie
bereits erwähnt, geſchah dieß jedoch nicht; man hielt ſich an das
Handgreifliche der Vegetationserſcheinungen und glaubte ſo einen
ſicheren Boden zu haben, auf dem man jedoch über die gewöhn-
lichſte, gedankenloſe Empirie nicht hinauskam, da es der Beob-
achtung an einem Ziel, dem Urtheil an einem Princip fehlte.
Man gerieth, wie immer in ſolchen Fällen, wo nicht eine wohl-
durchdachte Hypotheſe die Beobachtung leitet, auf Abwege, die
gerade in dieſem Falle zu großer Unklarheit führten, weil man
einen der wichtigſten Factoren zum Verſtändniß der Saftbewegung
nicht hinreichend kannte: die feinere Struktur der Pflanzen, deren
Kenntniß ſeit Malpighi und Grew nicht mehr weiter gefördert
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/533>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.