Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite
Verbreitung der neuen Lehre ihre Anhänger und Gegner.
4.
Evolutionstheorie und Epigenesis.

Dem Einfluß der Evolutionstheorie auf die Befruchtungs-
lehre der Pflanzen begegneten wir schon oben bei Morland und
Geoffroy. Ausführlicheres erfahren wir darüber in dem schon
früher genannten Werk des Philosophen Christian Wolff "Ver-
nünftige Gedanken von den Wirkungen der Natur" (Magde-
burg 1723), dessen betreffende Aeußerungen ich hier auch deßhalb
citire, um zu zeigen, was selbst ein so gebildeter und belesener
Mann im Vaterlande des Camerarius und 30 Jahre nach
dessen Schrift über die Sexualität der Pflanzen wußte. Im
2. Capitel des 4. Theils, welches über Leben, Tod und Er-
zeugung der Pflanzen handelt, sagt Wolff: "Ordentlicher Weise
werden die Pflanzen aus Samen erzeugt, denn der Same ent-
hält nicht allein die Pflänzlein im Kleinen in sich, sondern auch
zugleich die erste Nahrung." Ebenso natürlich sei die Fort-
pflanzung durch Augen, deren jedes einen Zweig im Kleinen
enthält. "Man findet in der Blüthe inwendig allerlei Stengel
rings herum, daran oben Etwas zu sehen so ganz staubig ist
und den Staub auf den obern Theil des Behältnisses von den
Samen fallen läßt, das einige mit dem Geburtsglied der Thiere
und den Staub mit dem männlichen Samen vergleichen. Nach
ihrer Meinung wird der Same durch den Staub fruchtbar ge-
macht und müssen demnach die kleinen Pflänzlein durch den Staub
in das Samenbehältniß und darinnen in den Samen gebracht
werden. Ich habe mir zwar vorgenommen gehabt, die Sache
zu untersuchen, allein ich habe es immer wieder vergessen." --
-- -- "Da Dieses Alles, was bisher beigebracht worden, auch
bei den Blumen zu finden, die aus Zwiebeln wachsen, und
gleichwohl gewiß ist, daß die Blätter der Zwiebeln folgends
auch Pflänzlein in sich haben -- -- -- so sieht man leicht, daß
die jungen Pflänzlein (Embryonen) aus den Blättern der Zwie-
beln kommen müssen. Weil sie nun daraus so leicht mit dem
Safte in die Samenkörnlein können gebracht werden, als in den

28*
Verbreitung der neuen Lehre ihre Anhänger und Gegner.
4.
Evolutionstheorie und Epigeneſis.

Dem Einfluß der Evolutionstheorie auf die Befruchtungs-
lehre der Pflanzen begegneten wir ſchon oben bei Morland und
Geoffroy. Ausführlicheres erfahren wir darüber in dem ſchon
früher genannten Werk des Philoſophen Chriſtian Wolff „Ver-
nünftige Gedanken von den Wirkungen der Natur“ (Magde-
burg 1723), deſſen betreffende Aeußerungen ich hier auch deßhalb
citire, um zu zeigen, was ſelbſt ein ſo gebildeter und beleſener
Mann im Vaterlande des Camerarius und 30 Jahre nach
deſſen Schrift über die Sexualität der Pflanzen wußte. Im
2. Capitel des 4. Theils, welches über Leben, Tod und Er-
zeugung der Pflanzen handelt, ſagt Wolff: „Ordentlicher Weiſe
werden die Pflanzen aus Samen erzeugt, denn der Same ent-
hält nicht allein die Pflänzlein im Kleinen in ſich, ſondern auch
zugleich die erſte Nahrung.“ Ebenſo natürlich ſei die Fort-
pflanzung durch Augen, deren jedes einen Zweig im Kleinen
enthält. „Man findet in der Blüthe inwendig allerlei Stengel
rings herum, daran oben Etwas zu ſehen ſo ganz ſtaubig iſt
und den Staub auf den obern Theil des Behältniſſes von den
Samen fallen läßt, das einige mit dem Geburtsglied der Thiere
und den Staub mit dem männlichen Samen vergleichen. Nach
ihrer Meinung wird der Same durch den Staub fruchtbar ge-
macht und müſſen demnach die kleinen Pflänzlein durch den Staub
in das Samenbehältniß und darinnen in den Samen gebracht
werden. Ich habe mir zwar vorgenommen gehabt, die Sache
zu unterſuchen, allein ich habe es immer wieder vergeſſen.“ —
— — „Da Dieſes Alles, was bisher beigebracht worden, auch
bei den Blumen zu finden, die aus Zwiebeln wachſen, und
gleichwohl gewiß iſt, daß die Blätter der Zwiebeln folgends
auch Pflänzlein in ſich haben — — — ſo ſieht man leicht, daß
die jungen Pflänzlein (Embryonen) aus den Blättern der Zwie-
beln kommen müſſen. Weil ſie nun daraus ſo leicht mit dem
Safte in die Samenkörnlein können gebracht werden, als in den

28*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0447" n="435"/>
          <fw place="top" type="header">Verbreitung der neuen Lehre ihre Anhänger und Gegner.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#c">4.<lb/><hi rendition="#b">Evolutionstheorie und Epigene&#x017F;is.</hi></hi> </head><lb/>
            <p>Dem Einfluß der Evolutionstheorie auf die Befruchtungs-<lb/>
lehre der Pflanzen begegneten wir &#x017F;chon oben bei Morland und<lb/>
Geoffroy. Ausführlicheres erfahren wir darüber in dem &#x017F;chon<lb/>
früher genannten Werk des Philo&#x017F;ophen Chri&#x017F;tian <hi rendition="#g">Wolff</hi> &#x201E;Ver-<lb/>
nünftige Gedanken von den Wirkungen der Natur&#x201C; (Magde-<lb/>
burg 1723), de&#x017F;&#x017F;en betreffende Aeußerungen ich hier auch deßhalb<lb/>
citire, um zu zeigen, was &#x017F;elb&#x017F;t ein &#x017F;o gebildeter und bele&#x017F;ener<lb/>
Mann im Vaterlande des <hi rendition="#g">Camerarius</hi> und 30 Jahre nach<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Schrift über die Sexualität der Pflanzen wußte. Im<lb/>
2. Capitel des 4. Theils, welches über Leben, Tod und Er-<lb/>
zeugung der Pflanzen handelt, &#x017F;agt Wolff: &#x201E;Ordentlicher Wei&#x017F;e<lb/>
werden die Pflanzen aus Samen erzeugt, denn der Same ent-<lb/>
hält nicht allein die Pflänzlein im Kleinen in &#x017F;ich, &#x017F;ondern auch<lb/>
zugleich die er&#x017F;te Nahrung.&#x201C; Eben&#x017F;o natürlich &#x017F;ei die Fort-<lb/>
pflanzung durch Augen, deren jedes einen Zweig im Kleinen<lb/>
enthält. &#x201E;Man findet in der Blüthe inwendig allerlei Stengel<lb/>
rings herum, daran oben Etwas zu &#x017F;ehen &#x017F;o ganz &#x017F;taubig i&#x017F;t<lb/>
und den Staub auf den obern Theil des Behältni&#x017F;&#x017F;es von den<lb/>
Samen fallen läßt, das einige mit dem Geburtsglied der Thiere<lb/>
und den Staub mit dem männlichen Samen vergleichen. Nach<lb/>
ihrer Meinung wird der Same durch den Staub fruchtbar ge-<lb/>
macht und mü&#x017F;&#x017F;en demnach die kleinen Pflänzlein durch den Staub<lb/>
in das Samenbehältniß und darinnen in den Samen gebracht<lb/>
werden. Ich habe mir zwar vorgenommen gehabt, die Sache<lb/>
zu unter&#x017F;uchen, allein ich habe es immer wieder verge&#x017F;&#x017F;en.&#x201C; &#x2014;<lb/>
&#x2014; &#x2014; &#x201E;Da Die&#x017F;es Alles, was bisher beigebracht worden, auch<lb/>
bei den Blumen zu finden, die aus Zwiebeln wach&#x017F;en, und<lb/>
gleichwohl gewiß i&#x017F;t, daß die Blätter der Zwiebeln folgends<lb/>
auch Pflänzlein in &#x017F;ich haben &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x017F;o &#x017F;ieht man leicht, daß<lb/>
die jungen Pflänzlein (Embryonen) aus den Blättern der Zwie-<lb/>
beln kommen mü&#x017F;&#x017F;en. Weil &#x017F;ie nun daraus &#x017F;o leicht mit dem<lb/>
Safte in die Samenkörnlein können gebracht werden, als in den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">28*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0447] Verbreitung der neuen Lehre ihre Anhänger und Gegner. 4. Evolutionstheorie und Epigeneſis. Dem Einfluß der Evolutionstheorie auf die Befruchtungs- lehre der Pflanzen begegneten wir ſchon oben bei Morland und Geoffroy. Ausführlicheres erfahren wir darüber in dem ſchon früher genannten Werk des Philoſophen Chriſtian Wolff „Ver- nünftige Gedanken von den Wirkungen der Natur“ (Magde- burg 1723), deſſen betreffende Aeußerungen ich hier auch deßhalb citire, um zu zeigen, was ſelbſt ein ſo gebildeter und beleſener Mann im Vaterlande des Camerarius und 30 Jahre nach deſſen Schrift über die Sexualität der Pflanzen wußte. Im 2. Capitel des 4. Theils, welches über Leben, Tod und Er- zeugung der Pflanzen handelt, ſagt Wolff: „Ordentlicher Weiſe werden die Pflanzen aus Samen erzeugt, denn der Same ent- hält nicht allein die Pflänzlein im Kleinen in ſich, ſondern auch zugleich die erſte Nahrung.“ Ebenſo natürlich ſei die Fort- pflanzung durch Augen, deren jedes einen Zweig im Kleinen enthält. „Man findet in der Blüthe inwendig allerlei Stengel rings herum, daran oben Etwas zu ſehen ſo ganz ſtaubig iſt und den Staub auf den obern Theil des Behältniſſes von den Samen fallen läßt, das einige mit dem Geburtsglied der Thiere und den Staub mit dem männlichen Samen vergleichen. Nach ihrer Meinung wird der Same durch den Staub fruchtbar ge- macht und müſſen demnach die kleinen Pflänzlein durch den Staub in das Samenbehältniß und darinnen in den Samen gebracht werden. Ich habe mir zwar vorgenommen gehabt, die Sache zu unterſuchen, allein ich habe es immer wieder vergeſſen.“ — — — „Da Dieſes Alles, was bisher beigebracht worden, auch bei den Blumen zu finden, die aus Zwiebeln wachſen, und gleichwohl gewiß iſt, daß die Blätter der Zwiebeln folgends auch Pflänzlein in ſich haben — — — ſo ſieht man leicht, daß die jungen Pflänzlein (Embryonen) aus den Blättern der Zwie- beln kommen müſſen. Weil ſie nun daraus ſo leicht mit dem Safte in die Samenkörnlein können gebracht werden, als in den 28*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/447
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/447>, abgerufen am 21.11.2024.