Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.Von eim Türckischen Schaf den Schwantz gekocht/ auff einem Rost abge- breunt/ vnd thu ein sauers Brühlein darvnter. 5 Ein Zemmer von eim Türckischen Schaf in ein Pasteten/ mit sauren Limo- nien gemacht/ warm. 6 Ein Kälbern braten warm. 7 Pouesen von eim Kälbern Nierbraten gemacht.
8 Gebratene Feldhüner. 9 Ein gebratenen Kapaunen/ mit Pomerantzen Schelen gespickt.
10 Ein gebratenen Birckhan. 11 Ein gebratenen Schwan. 12 Ein Drappen in ein Pasteten mit auffgerichten Federn gemacht.
13 Rehwildpret in eim Pfeffer. 14 Würst von eim Hirsch gemacht/ fein gekocht warm/ vnnd mit Petersilgen Wurtzel vnd gantzen Pfeffer bestrewt. 15 Kälberne Hattele gekocht mit einem Spenat.
16 Junge Hüner weiß/ fein saur mit Agrastbeern.
17 Ein Gallrat gemacht von einer Kapaunen Brüh/ mit Zimmet/ mit Zucker/ vnd mit Wein/ vnd ein gebratenen Fasanen zugericht in die Gallrat/ mit seinen Federn. 18 Ein Epffel Turten mit viel Blettern. 19 Gebratene Lerchen. 20 Lerchen gekocht mit Petersilgen Wurtzel. 21 Zu diesem andern Gang kan man auch allerley warme Beyessen geben/
es sey gebratens oder gesottens/ auch zum Gebratens allerley zum eyndun- cken/ zurichten. Der dritt Gang zum Nachtmahl/ am Fleischtag/ das Obß. EJn groß braun Gebackens.
1 Ein Marcepan. 2 Breite Kuchen. 3 Breite Bischgoten. 4 Weisse Bischgotten von Teig. 5 Mandel Bischgoten. 6 Gefüllte Oblat. 7 Mandel Gebackens. 8 Hobel Scheiden von Mandeln. 9 Quitten Safft geschnitten. 10 Eyngemachte Quitten. 11 Eyngemachte Johannes Träublein. 12 Geschehlte Kern von Welschen Nüssen. 13
Von eim Tuͤrckischen Schaf den Schwantz gekocht/ auff einem Rost abge- breunt/ vnd thu ein sauers Bruͤhlein darvnter. 5 Ein Zemmer von eim Tuͤrckischen Schaf in ein Pasteten/ mit sauren Limo- nien gemacht/ warm. 6 Ein Kaͤlbern braten warm. 7 Pouesen von eim Kaͤlbern Nierbraten gemacht.
8 Gebratene Feldhuͤner. 9 Ein gebratenen Kapaunen/ mit Pomerantzen Schelen gespickt.
10 Ein gebratenen Birckhan. 11 Ein gebratenen Schwan. 12 Ein Drappen in ein Pasteten mit auffgerichten Federn gemacht.
13 Rehwildpret in eim Pfeffer. 14 Wuͤrst von eim Hirsch gemacht/ fein gekocht warm/ vnnd mit Petersilgen Wurtzel vnd gantzen Pfeffer bestrewt. 15 Kaͤlberne Hattele gekocht mit einem Spenat.
16 Junge Huͤner weiß/ fein saur mit Agrastbeern.
17 Ein Gallrat gemacht von einer Kapaunen Bruͤh/ mit Zimmet/ mit Zucker/ vnd mit Wein/ vnd ein gebratenen Fasanen zugericht in die Gallrat/ mit seinen Federn. 18 Ein Epffel Turten mit viel Blettern. 19 Gebratene Lerchen. 20 Lerchen gekocht mit Petersilgen Wurtzel. 21 Zu diesem andern Gang kan man auch allerley warme Beyessen geben/
es sey gebratens oder gesottens/ auch zum Gebratens allerley zum eyndun- cken/ zurichten. Der dritt Gang zum Nachtmahl/ am Fleischtag/ das Obß. EJn groß braun Gebackens.
1 Ein Marcepan. 2 Breite Kuchen. 3 Breite Bischgoten. 4 Weisse Bischgotten von Teig. 5 Mandel Bischgoten. 6 Gefuͤllte Oblat. 7 Mandel Gebackens. 8 Hobel Scheiden von Mandeln. 9 Quitten Safft geschnitten. 10 Eyngemachte Quitten. 11 Eyngemachte Johannes Traͤublein. 12 Geschehlte Kern von Welschen Nuͤssen. 13
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <pb facs="#f0060" n="22b"/> <item>Von eim Tuͤrckischen Schaf den Schwantz gekocht/ auff einem Rost abge-<lb/> breunt/ vnd thu ein sauers Bruͤhlein darvnter. <hi rendition="#right"> 5</hi></item><lb/> <item>Ein Zemmer von eim Tuͤrckischen Schaf in ein Pasteten/ mit sauren Limo-<lb/> nien gemacht/ warm. <hi rendition="#right"> 6</hi></item><lb/> <item>Ein Kaͤlbern braten warm. <hi rendition="#right"> 7</hi></item><lb/> <item>Pouesen von eim Kaͤlbern Nierbraten gemacht. <hi rendition="#right"> 8</hi></item><lb/> <item>Gebratene Feldhuͤner. <hi rendition="#right"> 9</hi></item><lb/> <item>Ein gebratenen Kapaunen/ mit Pomerantzen Schelen gespickt. <hi rendition="#right"> 10</hi></item><lb/> <item>Ein gebratenen Birckhan. <hi rendition="#right"> 11</hi></item><lb/> <item>Ein gebratenen Schwan. <hi rendition="#right"> 12</hi></item><lb/> <item>Ein Drappen in ein Pasteten mit auffgerichten Federn gemacht. <hi rendition="#right"> 13</hi></item><lb/> <item>Rehwildpret in eim Pfeffer. <hi rendition="#right"> 14</hi></item><lb/> <item>Wuͤrst von eim Hirsch gemacht/ fein gekocht warm/ vnnd mit Petersilgen<lb/> Wurtzel vnd gantzen Pfeffer bestrewt. <hi rendition="#right"> 15</hi></item><lb/> <item>Kaͤlberne Hattele gekocht mit einem Spenat. <hi rendition="#right"> 16</hi></item><lb/> <item>Junge Huͤner weiß/ fein saur mit Agrastbeern. <hi rendition="#right"> 17</hi></item><lb/> <item>Ein Gallrat gemacht von einer Kapaunen Bruͤh/ mit Zimmet/ mit Zucker/<lb/> vnd mit Wein/ vnd ein gebratenen Fasanen zugericht in die Gallrat/ mit<lb/> seinen Federn. <space dim="horizontal"/> 18</item><lb/> <item>Ein Epffel Turten mit viel Blettern. <hi rendition="#right"> 19</hi></item><lb/> <item>Gebratene Lerchen. <hi rendition="#right"> 20</hi></item><lb/> <item>Lerchen gekocht mit Petersilgen Wurtzel. <hi rendition="#right"> 21</hi></item><lb/> <item>Zu diesem andern Gang kan man auch allerley warme Beyessen geben/<lb/> es sey gebratens oder gesottens/ auch zum Gebratens allerley zum eyndun-<lb/> cken/ zurichten.</item> </list> </div> <div n="2"> <head>Der dritt Gang zum Nachtmahl/ am Fleischtag/ das Obß.</head><lb/> <list> <item><hi rendition="#in">E</hi>Jn groß braun Gebackens. <hi rendition="#right"> 1</hi></item><lb/> <item>Ein Marcepan. <hi rendition="#right"> 2</hi></item><lb/> <item>Breite Kuchen. <hi rendition="#right"> 3</hi></item><lb/> <item>Breite Bischgoten. <hi rendition="#right"> 4</hi></item><lb/> <item>Weisse Bischgotten von Teig. <hi rendition="#right"> 5</hi></item><lb/> <item>Mandel Bischgoten. <hi rendition="#right"> 6</hi></item><lb/> <item>Gefuͤllte Oblat. <hi rendition="#right"> 7</hi></item><lb/> <item>Mandel Gebackens. <hi rendition="#right"> 8</hi></item><lb/> <item>Hobel Scheiden von Mandeln. <hi rendition="#right"> 9</hi></item><lb/> <item>Quitten Safft geschnitten. <hi rendition="#right"> 10</hi></item><lb/> <item>Eyngemachte Quitten. <hi rendition="#right"> 11</hi></item><lb/> <item>Eyngemachte Johannes Traͤublein. <hi rendition="#right"> 12</hi></item><lb/> <item>Geschehlte Kern von Welschen Nuͤssen. <hi rendition="#right"> 13</hi></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22b/0060]
Von eim Tuͤrckischen Schaf den Schwantz gekocht/ auff einem Rost abge-
breunt/ vnd thu ein sauers Bruͤhlein darvnter. 5
Ein Zemmer von eim Tuͤrckischen Schaf in ein Pasteten/ mit sauren Limo-
nien gemacht/ warm. 6
Ein Kaͤlbern braten warm. 7
Pouesen von eim Kaͤlbern Nierbraten gemacht. 8
Gebratene Feldhuͤner. 9
Ein gebratenen Kapaunen/ mit Pomerantzen Schelen gespickt. 10
Ein gebratenen Birckhan. 11
Ein gebratenen Schwan. 12
Ein Drappen in ein Pasteten mit auffgerichten Federn gemacht. 13
Rehwildpret in eim Pfeffer. 14
Wuͤrst von eim Hirsch gemacht/ fein gekocht warm/ vnnd mit Petersilgen
Wurtzel vnd gantzen Pfeffer bestrewt. 15
Kaͤlberne Hattele gekocht mit einem Spenat. 16
Junge Huͤner weiß/ fein saur mit Agrastbeern. 17
Ein Gallrat gemacht von einer Kapaunen Bruͤh/ mit Zimmet/ mit Zucker/
vnd mit Wein/ vnd ein gebratenen Fasanen zugericht in die Gallrat/ mit
seinen Federn. 18
Ein Epffel Turten mit viel Blettern. 19
Gebratene Lerchen. 20
Lerchen gekocht mit Petersilgen Wurtzel. 21
Zu diesem andern Gang kan man auch allerley warme Beyessen geben/
es sey gebratens oder gesottens/ auch zum Gebratens allerley zum eyndun-
cken/ zurichten.
Der dritt Gang zum Nachtmahl/ am Fleischtag/ das Obß.
EJn groß braun Gebackens. 1
Ein Marcepan. 2
Breite Kuchen. 3
Breite Bischgoten. 4
Weisse Bischgotten von Teig. 5
Mandel Bischgoten. 6
Gefuͤllte Oblat. 7
Mandel Gebackens. 8
Hobel Scheiden von Mandeln. 9
Quitten Safft geschnitten. 10
Eyngemachte Quitten. 11
Eyngemachte Johannes Traͤublein. 12
Geschehlte Kern von Welschen Nuͤssen. 13
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/60 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. 22b. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/60>, abgerufen am 23.02.2025. |