Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.kein Wein/ vnnd wenn er vergieret/ so thu das wider herauß/ daß der Wein Jtem/ thu Wacholderwurtzel darein/ dieweil er gieret/ oder gebeutelt Jtem/ wenn es anfäht zu Dondern/ so mach ein Ballen auß trucke- Wiltu Wein behalten/ daß er nicht brech/ dieweil man darauß trinckt/ Jtem/ henck Nesselkraut oder Wurtzel darein/ vnd schlag die Spundt/ Gebrochen Wein wider zu bringen. Nimm Maßholtern Holtz/ vnd schab die groben Rinden davon/ vnd die Wiltu aber abgetropffnen Wein wider bringen/ so henck wilden Hopf- Wenn sich der Wein verstossen wolt. Wenn du sihest/ daß sich ein Wein verstossen hat/ so schlag den Wein Wenn der Wein gebrochen ist. So sol man nemmen zu jeglicher Omen Weins ein Maß Milch/ die kein Wein/ vnnd wenn er vergieret/ so thu das wider herauß/ daß der Wein Jtem/ thu Wacholderwurtzel darein/ dieweil er gieret/ oder gebeutelt Jtem/ wenn es anfaͤht zu Dondern/ so mach ein Ballen auß trucke- Wiltu Wein behalten/ daß er nicht brech/ dieweil man darauß trinckt/ Jtem/ henck Nesselkraut oder Wurtzel darein/ vnd schlag die Spundt/ Gebrochen Wein wider zu bringen. Nim̃ Maßholtern Holtz/ vnd schab die groben Rinden davon/ vnd die Wiltu aber abgetropffnen Wein wider bringen/ so henck wilden Hopf- Wenn sich der Wein verstossen wolt. Wenn du sihest/ daß sich ein Wein verstossen hat/ so schlag den Wein Wenn der Wein gebrochen ist. So sol man nemmen zu jeglicher Omen Weins ein Maß Milch/ die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0481" n="CXCIa"/> kein Wein/ vnnd wenn er vergieret/ so thu das wider herauß/ daß der Wein<lb/> nicht darnach schmaͤckendt werdt.</p><lb/> <p>Jtem/ thu Wacholderwurtzel darein/ dieweil er gieret/ oder gebeutelt<lb/> Mehl/ wer der Wein jetzundt gebrochen/ es brecht jn wider zu seiner Farb.</p><lb/> <p>Jtem/ wenn es anfaͤht zu Dondern/ so mach ein Ballen auß trucke-<lb/> nem Mehl/ vnd leg ein schoͤnes Tuͤchlein auff den Spundt/ vnnd den Deck<lb/> darauff/ vnd truck es in den Spundt/ so veraͤndert sich der Wein nicht.</p><lb/> <p>Wiltu Wein behalten/ daß er nicht brech/ dieweil man darauß trinckt/<lb/> so brenn Rebholtz zu Aschen/ vnd thu sie in ein lang Saͤcklein/ das von der<lb/> Spunten geht biß auff den Grundt/ so bricht der Wein nicht/ dieweil ein<lb/> Maß Weins in dem Faß ist.</p><lb/> <p>Jtem/ henck Nesselkraut oder Wurtzel darein/ vnd schlag die Spundt/<lb/> zu/ so bricht der Wein nicht.</p> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Gebrochen Wein wider zu bringen.</hi> </head><lb/> <p>Nim̃ Maßholtern Holtz/ vnd schab die groben Rinden davon/ vnd die<lb/> andern schab biß auffs Holtz/ ein groß Handt voll/ vnd doͤrr sie an der Son<lb/> nen/ oder auff einem Ofen in der Stuben/ vnd thu sie in den Wein/ vnd laß<lb/> darinnen ligen/ er kompt wider.</p><lb/> <p>Wiltu aber abgetropffnen Wein wider bringen/ so henck wilden Hopf-<lb/> fen darein/ zween oder drey tage.</p> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wenn sich der Wein verstossen wolt.</hi> </head><lb/> <p>Wenn du sihest/ daß sich ein Wein verstossen hat/ so schlag den Wein<lb/> mit einem loͤcherten Holtz darzu bereitet/ kreutzweiß gegen einander auff<lb/> zweyen seiten/ vnnd das Holtz sol also groß seyn/ daß du es zu dem Spundt<lb/> hinein bringen moͤgst/ vnd ruͤr den Wein mit demselbigen Holtz wol/ daß er<lb/> gescht vnd schaͤumet ein gantze stundt/ vnd thu jn denn in ein new gebrenntes<lb/> Faß/ so wirt er lauter/ frisch vnd gut.</p> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wenn der Wein gebrochen ist.</hi> </head><lb/> <p>So sol man nemmen zu jeglicher Omen Weins ein Maß Milch/ die<lb/> warm sey/ daß man sie am Finger erleiden moͤge/ vñ zwo Handt voll Saltz/<lb/> sol auch heiß seyn/ vnd ein Maß Wassers geuß auff das Saltz/ vnd geuß es<lb/> in das Faß/ vnd laß den Wein darauff ruhen.</p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CXCIa/0481]
kein Wein/ vnnd wenn er vergieret/ so thu das wider herauß/ daß der Wein
nicht darnach schmaͤckendt werdt.
Jtem/ thu Wacholderwurtzel darein/ dieweil er gieret/ oder gebeutelt
Mehl/ wer der Wein jetzundt gebrochen/ es brecht jn wider zu seiner Farb.
Jtem/ wenn es anfaͤht zu Dondern/ so mach ein Ballen auß trucke-
nem Mehl/ vnd leg ein schoͤnes Tuͤchlein auff den Spundt/ vnnd den Deck
darauff/ vnd truck es in den Spundt/ so veraͤndert sich der Wein nicht.
Wiltu Wein behalten/ daß er nicht brech/ dieweil man darauß trinckt/
so brenn Rebholtz zu Aschen/ vnd thu sie in ein lang Saͤcklein/ das von der
Spunten geht biß auff den Grundt/ so bricht der Wein nicht/ dieweil ein
Maß Weins in dem Faß ist.
Jtem/ henck Nesselkraut oder Wurtzel darein/ vnd schlag die Spundt/
zu/ so bricht der Wein nicht.
Gebrochen Wein wider zu bringen.
Nim̃ Maßholtern Holtz/ vnd schab die groben Rinden davon/ vnd die
andern schab biß auffs Holtz/ ein groß Handt voll/ vnd doͤrr sie an der Son
nen/ oder auff einem Ofen in der Stuben/ vnd thu sie in den Wein/ vnd laß
darinnen ligen/ er kompt wider.
Wiltu aber abgetropffnen Wein wider bringen/ so henck wilden Hopf-
fen darein/ zween oder drey tage.
Wenn sich der Wein verstossen wolt.
Wenn du sihest/ daß sich ein Wein verstossen hat/ so schlag den Wein
mit einem loͤcherten Holtz darzu bereitet/ kreutzweiß gegen einander auff
zweyen seiten/ vnnd das Holtz sol also groß seyn/ daß du es zu dem Spundt
hinein bringen moͤgst/ vnd ruͤr den Wein mit demselbigen Holtz wol/ daß er
gescht vnd schaͤumet ein gantze stundt/ vnd thu jn denn in ein new gebrenntes
Faß/ so wirt er lauter/ frisch vnd gut.
Wenn der Wein gebrochen ist.
So sol man nemmen zu jeglicher Omen Weins ein Maß Milch/ die
warm sey/ daß man sie am Finger erleiden moͤge/ vñ zwo Handt voll Saltz/
sol auch heiß seyn/ vnd ein Maß Wassers geuß auff das Saltz/ vnd geuß es
in das Faß/ vnd laß den Wein darauff ruhen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/481 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CXCIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/481>, abgerufen am 23.02.2025. |