Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.

Bild:
<< vorherige Seite

Nimm Oel vnd hitz das in einer Pfannen/ vnnd geuß denn deß Weins
darein/ ists dann/ daß Wasser darinnen ist/ so kracht es/ vnd springt/ vn n wi-
derbläßt sich/ ist aber kein Wasser darinn/ so geschicht das nicht.

Laß den Wein ruhen ein zeit nach dem geren/ so setzt sich das Wasser
an den Grundt/ so laß jn denn von stundan in ein ander Faß/ das hilfft dem
Wein/ vnd helt jn in seiner Krafft.

Wiltu es erkennen/ ob der Wein mit Wasser gemengt sey oder nicht/
so nimm Wacholderbeer/ thu die in den Wein/ schwimmen sie denn oben/ so ist
er gerecht/ fallen sie aber zu Boden/ so ist Wasser in dem Wein.

Wiltu das Wasser auß dem Wein ziehen/ so nimm der grossen Pintzen
auß dem See/ zeuch jhnen die Oberhaut ab/ vnnd laß den Kern wol trucken
werden/ darnoch leg es in den Wein/ so zeuchts das Wasser herauß.

Wann im Herbst Wasser in Wein kompt/ so thu jhm also/ wenn der
Most geliget/ daß er jetzundt geren wil/ so solt du jhn biß auff zweyer Händt
hoch ablassen in ein ander Faß/ so sitzt dz Wasser vnten an den Boden/ vmb
seiner schwere willen.

Wenn ein Wein wässerig ist/ so nimm ein Lot Jngwer/ Zimmetrinden/
vnd Neglein auff ein vierling/ vnd stoß es vntereinander/ vnnd thu es in ein
Säcklein/ in den Grundt deß Weins/ vnd geuß ein theil gebranntes Weins
darzu/ so wirt er lauter vnd klar/ vnd wolschmäckendt.

Gebrechen deß Weins zu erkennen.

Jn einem neuwen Hafen nimm die Hefen wol zugedeckt/ dz die dämpff
nicht außriechen mögen. Laß also drey Tage verdeckt stehen/ darnach decks
auff/ hats einen guten geschmack/ so bestehet der Wein.

Oder laß deß Weins ein wenig auß dem Faß/ seudt jhn in einem neu-
wen Hafen/ so er darnach erkaltet/ was Geschmacks er hat/ darnach vrthei-
le jhn.

Etliche riechen zu der Ponten eyn/ vnd erkennen den Gebrechen also.

Oder nimm ein Geschirr/ schlahe jn biß daß er schaumet/ das ist ein zei-
chen der Gesundtheit/ bleibt der schaum lang/ so ist es ein böß zeichen.

Jtem/ wenn ein guter gesunder Wein in ein Geschirr eyngehenckt wirt/
so sammlet sich der schaum darvon mitten ins Geschirr. Aber deß lastbaren
Weins schaum legt sich an die ort.

Nim̃ Oel vnd hitz das in einer Pfannen/ vnnd geuß denn deß Weins
darein/ ists dann/ daß Wasser darinnen ist/ so kracht es/ vnd springt/ vn ̃ wi-
derblaͤßt sich/ ist aber kein Wasser darinn/ so geschicht das nicht.

Laß den Wein ruhen ein zeit nach dem geren/ so setzt sich das Wasser
an den Grundt/ so laß jn denn von stundan in ein ander Faß/ das hilfft dem
Wein/ vnd helt jn in seiner Krafft.

Wiltu es erkennen/ ob der Wein mit Wasser gemengt sey oder nicht/
so nim̃ Wacholderbeer/ thu die in den Wein/ schwimmen sie denn oben/ so ist
er gerecht/ fallen sie aber zu Boden/ so ist Wasser in dem Wein.

Wiltu das Wasser auß dem Wein ziehen/ so nim̃ der grossen Pintzen
auß dem See/ zeuch jhnen die Oberhaut ab/ vnnd laß den Kern wol trucken
werden/ darnoch leg es in den Wein/ so zeuchts das Wasser herauß.

Wann im Herbst Wasser in Wein kompt/ so thu jhm also/ wenn der
Most geliget/ daß er jetzundt geren wil/ so solt du jhn biß auff zweyer Haͤndt
hoch ablassen in ein ander Faß/ so sitzt dz Wasser vnten an den Boden/ vmb
seiner schwere willen.

Wenn ein Wein waͤsserig ist/ so nim̃ ein Lot Jngwer/ Zimmetrinden/
vnd Neglein auff ein vierling/ vnd stoß es vntereinander/ vnnd thu es in ein
Saͤcklein/ in den Grundt deß Weins/ vnd geuß ein theil gebranntes Weins
darzu/ so wirt er lauter vnd klar/ vnd wolschmaͤckendt.

Gebrechen deß Weins zu erkennen.

Jn einem neuwen Hafen nim̃ die Hefen wol zugedeckt/ dz die daͤmpff
nicht außriechen moͤgen. Laß also drey Tage verdeckt stehen/ darnach decks
auff/ hats einen guten geschmack/ so bestehet der Wein.

Oder laß deß Weins ein wenig auß dem Faß/ seudt jhn in einem neu-
wen Hafen/ so er darnach erkaltet/ was Geschmacks er hat/ darnach vrthei-
le jhn.

Etliche riechen zu der Ponten eyn/ vnd erkennen den Gebrechen also.

Oder nim̃ ein Geschirr/ schlahe jn biß daß er schaumet/ das ist ein zei-
chen der Gesundtheit/ bleibt der schaum lang/ so ist es ein boͤß zeichen.

Jtem/ weñ ein guter gesunder Wein in ein Geschirr eyngehenckt wirt/
so sam̃let sich der schaum darvon mitten ins Geschirr. Aber deß lastbaren
Weins schaum legt sich an die ort.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="1">
            <div n="2">
              <pb facs="#f0471" n="CLXXXVIa"/>
              <p>Nim&#x0303; Oel vnd hitz das in einer Pfannen/ vnnd geuß denn deß Weins<lb/>
darein/ ists
         dann/ daß Wasser darinnen ist/ so kracht es/ vnd springt/ vn &#x0303; wi-<lb/>
derbla&#x0364;ßt sich/ ist aber kein Wasser darinn/ so geschicht das nicht.</p><lb/>
              <p>Laß den Wein ruhen ein zeit nach dem geren/ so setzt sich das Wasser<lb/>
an den Grundt/
         so laß jn denn von stundan in ein ander Faß/ das hilfft dem<lb/>
Wein/ vnd helt jn in seiner
         Krafft.</p><lb/>
              <p>Wiltu es erkennen/ ob der Wein mit Wasser gemengt sey oder nicht/<lb/>
so nim&#x0303;
         Wacholderbeer/ thu die in den Wein/ schwimmen sie denn oben/ so ist<lb/>
er gerecht/ fallen
         sie aber zu Boden/ so ist Wasser in dem Wein.</p><lb/>
              <p>Wiltu das Wasser auß dem Wein ziehen/ so nim&#x0303; der grossen Pintzen<lb/>
auß dem See/
         zeuch jhnen die Oberhaut ab/ vnnd laß den Kern wol trucken<lb/>
werden/ darnoch leg es in
         den Wein/ so zeuchts das Wasser herauß.</p><lb/>
              <p>Wann im Herbst Wasser in Wein kompt/ so thu jhm also/ wenn der<lb/>
Most geliget/ daß er
         jetzundt geren wil/ so solt du jhn biß auff zweyer Ha&#x0364;ndt<lb/>
hoch ablassen in ein
         ander Faß/ so sitzt dz Wasser vnten an den Boden/ vmb<lb/>
seiner schwere willen.</p><lb/>
              <p>Wenn ein Wein wa&#x0364;sserig ist/ so nim&#x0303; ein Lot Jngwer/ Zimmetrinden/<lb/>
vnd
         Neglein auff ein vierling/ vnd stoß es vntereinander/ vnnd thu es in ein<lb/>
Sa&#x0364;cklein/ in den Grundt deß Weins/ vnd geuß ein theil gebranntes Weins<lb/>
darzu/
         so wirt er lauter vnd klar/ vnd wolschma&#x0364;ckendt.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head> <hi rendition="#b">Gebrechen deß Weins zu erkennen.</hi> </head><lb/>
              <p>Jn einem neuwen Hafen nim&#x0303; die Hefen wol zugedeckt/ dz die da&#x0364;mpff<lb/>
nicht außriechen mo&#x0364;gen. Laß also drey Tage verdeckt stehen/ darnach decks<lb/>
auff/
         hats einen guten geschmack/ so bestehet der Wein.</p><lb/>
              <p>Oder laß deß Weins ein wenig auß dem Faß/ seudt jhn in einem neu-<lb/>
wen Hafen/ so er
         darnach erkaltet/ was Geschmacks er hat/ darnach vrthei-<lb/>
le jhn.</p><lb/>
              <p>Etliche riechen zu der Ponten eyn/ vnd erkennen den Gebrechen also.</p><lb/>
              <p>Oder nim&#x0303; ein Geschirr/ schlahe jn biß daß er schaumet/ das ist ein zei-<lb/>
chen
         der Gesundtheit/ bleibt der schaum lang/ so ist es ein bo&#x0364;ß zeichen.</p><lb/>
              <p>Jtem/ wen&#x0303; ein guter gesunder Wein in ein Geschirr eyngehenckt wirt/<lb/>
so
         sam&#x0303;let sich der schaum darvon mitten ins Geschirr. Aber deß lastbaren<lb/>
Weins
         schaum legt sich an die ort.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CLXXXVIa/0471] Nim̃ Oel vnd hitz das in einer Pfannen/ vnnd geuß denn deß Weins darein/ ists dann/ daß Wasser darinnen ist/ so kracht es/ vnd springt/ vn ̃ wi- derblaͤßt sich/ ist aber kein Wasser darinn/ so geschicht das nicht. Laß den Wein ruhen ein zeit nach dem geren/ so setzt sich das Wasser an den Grundt/ so laß jn denn von stundan in ein ander Faß/ das hilfft dem Wein/ vnd helt jn in seiner Krafft. Wiltu es erkennen/ ob der Wein mit Wasser gemengt sey oder nicht/ so nim̃ Wacholderbeer/ thu die in den Wein/ schwimmen sie denn oben/ so ist er gerecht/ fallen sie aber zu Boden/ so ist Wasser in dem Wein. Wiltu das Wasser auß dem Wein ziehen/ so nim̃ der grossen Pintzen auß dem See/ zeuch jhnen die Oberhaut ab/ vnnd laß den Kern wol trucken werden/ darnoch leg es in den Wein/ so zeuchts das Wasser herauß. Wann im Herbst Wasser in Wein kompt/ so thu jhm also/ wenn der Most geliget/ daß er jetzundt geren wil/ so solt du jhn biß auff zweyer Haͤndt hoch ablassen in ein ander Faß/ so sitzt dz Wasser vnten an den Boden/ vmb seiner schwere willen. Wenn ein Wein waͤsserig ist/ so nim̃ ein Lot Jngwer/ Zimmetrinden/ vnd Neglein auff ein vierling/ vnd stoß es vntereinander/ vnnd thu es in ein Saͤcklein/ in den Grundt deß Weins/ vnd geuß ein theil gebranntes Weins darzu/ so wirt er lauter vnd klar/ vnd wolschmaͤckendt. Gebrechen deß Weins zu erkennen. Jn einem neuwen Hafen nim̃ die Hefen wol zugedeckt/ dz die daͤmpff nicht außriechen moͤgen. Laß also drey Tage verdeckt stehen/ darnach decks auff/ hats einen guten geschmack/ so bestehet der Wein. Oder laß deß Weins ein wenig auß dem Faß/ seudt jhn in einem neu- wen Hafen/ so er darnach erkaltet/ was Geschmacks er hat/ darnach vrthei- le jhn. Etliche riechen zu der Ponten eyn/ vnd erkennen den Gebrechen also. Oder nim̃ ein Geschirr/ schlahe jn biß daß er schaumet/ das ist ein zei- chen der Gesundtheit/ bleibt der schaum lang/ so ist es ein boͤß zeichen. Jtem/ weñ ein guter gesunder Wein in ein Geschirr eyngehenckt wirt/ so sam̃let sich der schaum darvon mitten ins Geschirr. Aber deß lastbaren Weins schaum legt sich an die ort.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sonja Bayer, Tom Bilodeau, Thomas Gloning, Martina Grasse, Tanja Kasten, Marc Kuse, Yvonne Ziegler, Justus–Liebig-Universität: Bereitstellung der Transkription (2013-05-03T12:17:31Z)
Marc Kuse: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-03T12:17:31Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-03T12:17:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bodensignaturen, Kustoden, Kolumnentitel und Ligaturen werden nicht erfasst.
  • Schaft-s und rundes s werden nicht unterschieden.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/471
Zitationshilfe: Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CLXXXVIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/471>, abgerufen am 21.01.2025.